Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Emeline Lawrenz Geändert vor über 11 Jahren
1
2.2 Die archaische Zeit - Ausgestaltung der Polis
2
Übersicht
4
Ü b e r s i c h t Homer – Quelle zu Gesellschaft und Haushalt
Die Polis – Entstehung, Versorgung, Alternativen Migration und Kolonisation Kulturkontakte Sparta Athen von den späten Dark Ages bis zu Solōn Griechische Landwirtschaft
5
Homer Büste der Münchner Glyptothek © Wikimedia
6
Homer als Quelle … für die „Homerische Welt“ … ihre Gesellschaft
… den Oikos … die früharchaische Zeit überhaupt
8
Die Polis – Entstehung, Versorgung, Alternativen
Attika als Beispiel Definitionen Weitere Merkmale der Pólis
9
Eine detailliertere Karte aus Bleicken, Die athenische Demokratie, ist auf
Seite 38 des Studienbuches zu finden.
10
Definitionen Agorá: Platz für Markt und Versammlungen
11
Weitere Merkmale der Polis
Autonomie Landbesitz (Chōra) Politeia („Verfassung“) Alternativen: Éthnos („Stammesstaat“) Koinon („Bundesstaat“)
12
aus: Michael Stahl, Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Archaische Zeit (UTB 2430, Schöningh) S. 90
13
11: Triobol des Phokischen Bundes (Münzen und Medaillen AG, Auktion Sammlung Niggeler, 3./4. Dezember 1965, Nr. 276 (Sammlung von Fotos … antiker Münzen, Goethe-Universität Frankfurt) 12: Tetradrachme, Athen, mit dem Motiv der Eule und Olivenzweig; Inschrift AΘE = Athenaiōn (=der Athener) (in derselben Auktion Nr. 298)
14
Migration und Kolonisation
Ursachen Ablauf Identitätsstiftung Zeitraum
15
Beispiele für griechische Kolonien (farbig markiert)
Grundkarte erstellt von S. Lidzba
16
Kulturkontakte Schrift Kunstwerke Handel – Beispiel Naukratis
Skytho-griechische Kunst
17
Naukratis (am kanopischen Nilarm)
18
S p a r t a Polis: Lakedaimon; Chora: Lakonien Lykurgs „Große Rhetra“
Expansion Gesellschaft Verfassung in spätarchaischer Zeit Erziehung (Agōgē) Syssítiën Peloponnesischer Bund
20
Athen von den späten Dark Ages bis zu Solōn
Synoikismós Athen als politisches Zentrum Seisáchtheia Gesetze Solōns Reform oder Verfassung? Timokratie
21
Größenverhältnisse der Poleis
22
Athen in spätarchaischer Zeit
23
Das Leben der griechischen Aristokraten und die griechische Identität
Panhellenische Heiligtümer Aristokratie und Agōn Sympósion (Gastmahl)
24
Panhellenische Wettkampfstätten:
25
Symposion und Nacktheit
26
Fs. Identität Aufstieg in die Aristokratie Identität
Archaische Dichtung Tyrannis
27
Griechische Landwirtschaft
Arbeitskräfte:
28
Bildnachweis Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich um Karten von M. Sehlmeyer, die auf Vorarbeiten aus dem BMBF-Projekt „Notebook University Rostock“ zurückgehen (mit S. Lidzba erstellt), für Buch und diese ppt-Dateien aber überarbeitet wurden.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.