Präsentation herunterladen
1
Beispiel 06/1: Warenbewertung
(Kap. 25) Gewogenes Durchschnittspreisverfahren: indirekte Wareneinsatzermittlung Aufgaben: · Vervollständigen Sie bitte das untenstehende Berechnungsschema zum gewogenen Durchschnittspreisverfahren und berechnen Sie - soweit aus der Angabe ersichtlich - den Schwund und berücksichtigen Sie eine eventuelle Abwertung. Preis am Abschlussstichtag: € 70,--/Fass Hinweis: Beachten Sie bitte, dass der Wareneinkauf in der Kontenklasse 1 (Vorräte) verbucht wurde. · Führen Sie alle notwendigen Buchungen inkl. der Abschlussbuchungen auf den untenstehenden Konten durch.
2
STRENGES NIEDERSTWERTPRINZIP
Beispiel 06/1: Warenbewertung Gewogenes Durchschnittspreisverfahren: Berechnung - Preis am Abschlussstichtag: € 70,-- pro Fass Wert Anfangsbestand 1.000 Fässer à € 70,-- € ,-- 1. Zukauf (4.1) 4.000 Fässer à € 65,-- € ,-- 2. Zukauf (5.5.) 5.000 Fässer à € 72,-- € ,-- AB + Zukäufe Fässer à € 69,-- € ,-- EB lt. Inventur 1.450 Fässer à € 69,-- € ,-- € ,-- 8.550 Fässer à € 69,-- Wareneinsatz Abwertung - keine Endbestand (bewertet) 1.450 Fässer à € ,-- € 69,-- Durchschnittspreis = : = 69,-- Bewertung des Umlaufvermögens: STRENGES NIEDERSTWERTPRINZIP (daher keine Aufwertung)
3
Gewogenes Durchschnittspreisverfahren: Verbuchung des Wareneinsatzes
Beispiel 06/1: Warenbewertung Gewogenes Durchschnittspreisverfahren: Verbuchung des Wareneinsatzes € ,-- 8.550 Fässer à € 69,-- Wareneinsatz Abwertung - keine Endbestand (bewertet) 1.450 Fässer à € ,-- Einkauf in Klasse 1 1600 Handelswarenvorrat EBK Dat. Text Soll Haben 5300 Handelswaren-Verbrauch 5300
4
Gewogenes Durchschnittspreisverfahren: Verbuchung des Wareneinsatzes
Beispiel 06/1: Warenbewertung Gewogenes Durchschnittspreisverfahren: Verbuchung des Wareneinsatzes € ,-- 8.550 Fässer à € 69,-- Wareneinsatz Abwertung - keine Endbestand (bewertet) 1.450 Fässer à € ,-- = € ,-- KONTROLLE: Endbestand laut Konto 1600 Handelswarenvorrat (wird gegen SBK abgeschlossen) = Bewerteter Ist-Endbestand 1600 Handelswarenvorrat EBK Dat. Text Soll Haben 5300 Handelswaren-Verbrauch 5300 SBK
5
Gewogenes Durchschnittspreisverfahren: Verbuchung des Wareneinsatzes
Beispiel 06/1: Warenbewertung Gewogenes Durchschnittspreisverfahren: Verbuchung des Wareneinsatzes € ,-- 8.550 Fässer à € 69,-- Wareneinsatz Abwertung - keine Endbestand (bewertet) 1.450 Fässer à € ,-- 5300 Handelswaren-Verbrauch 1600 Handelswarenvorrat EBK Dat. Text Soll Haben G+V 9850 SBK 5300 SBK
6
FIFO-Verfahren: Indirekte Wareneinsatzermittlung
Beispiel 06/2: Warenbewertung (Kap. 25) FIFO-Verfahren: Indirekte Wareneinsatzermittlung Aufgaben: · Vervollständigen Sie bitte das untenstehende Berechnungsschema FIFO- Verfahren und berechnen Sie - soweit aus der Angabe ersichtlich – den Schwund und berücksichtigen Sie eine eventuelle Abwertung. Preis am Abschlussstichtag: € 70,--/Fass Hinweis: Beachten Sie bitte, dass der Wareneinkauf in der Kontenklasse 5 (Wareneinsatz) verbucht wurde. · Führen Sie alle notwendigen Buchungen inkl. der Abschlussbuchungen auf den untenstehenden Konten durch.
7
STRENGES NIEDERSTWERTPRINZIP
Beispiel 06/2: Warenbewertung FIFO-Verfahren: Berechnung - Preis am Abschlussstichtag: € 70,-- pro Fass Wert 1. Zukauf 1.000 Fässer à € 70,-- € ,-- 4.000 Fässer à € ,-- AB + Zukäufe Fässer Anfangsbestand € 65,-- 2. Zukauf 5.000 Fässer à € ,-- € 72,-- € ,- EB lt. Inventur 1.450 Fässer € ,-- 1.000 Fässer à € 70,-- € ,-- 4.000 Fässer à € 65,-- € ,-- 3.550 Fässer à € 72,-- Wareneinsatz 8.550 Fässer aus dem AB aus dem 1. Zukauf aus dem 2. Zukauf Wareneinsatz (bewertet) 8.550 Fässer € ,-- EB aus dem 2. Zukauf 1.450 Fässer à € ,-- € 72,-- Abwertung 1.450 Fässer à € 2,-- € ,-- Endbestand (bewertet) 1.450 Fässer à € 70,-- € ,-- Bewertung des Umlaufvermögens: STRENGES NIEDERSTWERTPRINZIP (daher Abwertung)
8
FIFO-Verfahren: Verbuchung des Wareneinsatzes
Beispiel 06/2: Warenbewertung FIFO-Verfahren: Verbuchung des Wareneinsatzes € ,-- Abfassungen 8.550 Fässer € ,-- Abwertung 1.450 Fässer à € 2,-- Endbestand (bewertet) € 70,-- € ,-- Dat. Text Soll Haben 1600 Handelswarenvorrat EBK Dat. Text Soll Haben 5300 Handelswaren-Verbrauch 1600 Zukäufe wurden in der Klasse 5 verbucht! auf dem Konto 5300 bisher verbucht: ,-- tatsächlicher Verbrauch: ,-- weniger verbraucht, als zugekauft: 34.400,--
9
FIFO-Verfahren: Verbuchung der Abwertung
Beispiel 06/2: Warenbewertung FIFO-Verfahren: Verbuchung der Abwertung € ,-- Abfassungen 8.550 Fässer € ,-- Abwertung 1.450 Fässer à € 2,-- Endbestand (bewertet) € 70,-- € ,-- 1600 Handelswarenvorrat 5300 Handelswaren-Verbrauch Dat. Text Soll Haben Dat. Text Soll Haben EBK 1600 7800 Abschreibung v. Vorräten
10
FIFO-Verfahren: Abschluss des Kontos Handelswarenvorrat
Beispiel 06/2: Warenbewertung FIFO-Verfahren: Abschluss des Kontos Handelswarenvorrat € Abfassungen 8.550 Fässer € ,-- Abwertung 1.450 Fässer à € 2,-- Endbestand (bewertet) € 70,-- € ,-- KONTROLLE: Endbestand laut Konto 1600 Handelswarenvorrat (wird gegen SBK abgeschlossen) = Bewerteter Ist-Endbestand € ,-- 1600 Handelswarenvorrat 5300 Handelswaren-Verbrauch Dat. Text Soll Haben = Dat. Text Soll Haben EBK 1600 SBK 7800 Abschreibung v. Vorräten
11
FIFO-Verfahren: Abschluss des Kontos Handelswarenverbrauch
Beispiel 06/2: Warenbewertung FIFO-Verfahren: Abschluss des Kontos Handelswarenverbrauch € ,-- Abfassungen 8.550 Fässer € ,-- Abwertung 1.450 Fässer à € 2,-- Endbestand (bewertet) € 70,-- € ,-- 1600 Handelswarenvorrat 5300 Handelswaren-Verbrauch Dat. Text Soll Haben Dat. Text Soll Haben EBK 1600 SBK G+V 7800 Abschreibung v. Vorräten
12
FIFO-Verfahren: Abschluss des Kontos Abschreibung von Vorräten
Beispiel 06/2: Warenbewertung FIFO-Verfahren: Abschluss des Kontos Abschreibung von Vorräten € ,-- Abfassungen 8.550 Fässer € ,-- Abwertung 1.450 Fässer à € 2,-- Endbestand (bewertet) € 70,-- € ,-- 1600 Handelswarenvorrat 5300 Handelswaren-Verbrauch Dat. Text Soll Haben Dat. Text Soll Haben EBK 1600 SBK G+V 7800 Abschreibung v. Vorräten G+V 2.900
13
Gleitendes Durchschnittspreisverfahren: Direkte Wareneinsatzermittlung
Beispiel 06/3: Warenbewertung (Kap. 25) Gleitendes Durchschnittspreisverfahren: Direkte Wareneinsatzermittlung Aufgaben: · Vervollständigen Sie bitte das untenstehende Berechnungsschema zum gleitenden Durchschnittspreisverfahren und berechnen Sie - soweit aus der Angabe ersichtlich - den Schwund und berücksichtigen Sie eine eventuelle Abwertung. Beachten Sie, dass der Wareneinkauf in der Kontenklasse 5 (Wareneinsatz) verbucht wurde. · Stellen Sie alle notwendigen Buchungen auf den untenstehenden Konten dar. Die Konten sind abzuschließen. Die Abschlusskonten sind nicht darzustellen. Anfangsbestand Fässer à € 70,-- = € ,-- Zukauf (4.1.) Fässer à € 65,-- = € ,-- Zukauf (5.5.) Fässer à € 72,-- = € ,-- 1. Abfassung (5.1. – 4.5.) Fässer 2. Abfassung (6.5. – ) Fässer Endbestand laut Inventur Fässer Preis am Abschlussstichtag € 70,--/Fass
14
Nach jedem Zukauf Durchschnittspreis errechnen!
Beispiel 06/3: Warenbewertung Gleitendes Durchschnittspreisverfahren: Berechnung - Preis am Abschlussstichtag: € 70,-- pro Fass Wert Wareneinsatz 1. Zukauf 4.1. 1.000 Fässer à € 70,-- € ,-- 4.000 Fässer à AB € 65,-- € ,-- Nach jedem Zukauf Durchschnittspreis errechnen! Summe € ,-- 5.000 Fässer à € 66,-- 1. Abf. (5.1. – 4.5.) 4.000 Fässer à € 66,-- € ,-- € ,-- Restbestand 1.000 Fässer à € 66,-- € ,-- 2. Zukauf 5.5. 5.000 Fässer à € ,-- € 72,-- Durchschnittspreis = : = 66,-- Summe 6.000 Fässer à € 71,-- € ,-- € ,-- 2. Abf. (6.5. – ) 4.500 Fässer à € 71,-- € ,-- Soll-EB 1.500 Fässer à € 71,-- € ,-- EB lt. Inventur 1.450 Fässer Durchschnittspreis = : = 71,-- Schwund 50 Fässer à € 71,-- € ,-- Abwertung 1.450 Fässer à € 1,-- € ,-- Schadensfälle insg. € ,-- EB (bewertet) 1.450 Fässer à € 70,-- € ,-- € ,--
15
Gleitendes Durchschnittspreisverfahren: Verbuchung des Wareneinsatzes
Beispiel 06/3: Warenbewertung Gleitendes Durchschnittspreisverfahren: Verbuchung des Wareneinsatzes Wert EB lt. Inventur € ,-- Schwund 1.450 Fässer 50 Fässer à € 71,-- € ,-- Soll-EB 1.500 Fässer à € ,-- Abwertung 1.450 Fässer à € 1,-- € ,-- Schadensfälle insg. EB (bewertet) € 70,-- Wareneinsatz € ,-- € ,-- Dat. Text Soll Haben 1600 Handelswarenvorrat EBK Dat. Text Soll Haben 5300 Handelswaren-Verbrauch 1600 Zukäufe wurden in der Klasse 5 verbucht! auf dem Konto 5300 bisher verbucht: ,-- tatsächlicher Verbrauch: ,-- weniger verbraucht, als zugekauft: 36.500,--
16
Gleitendes Durchschnittspreisverfahren: Verbuchung des Schadensfalls
Beispiel 06/3: Warenbewertung Gleitendes Durchschnittspreisverfahren: Verbuchung des Schadensfalls Wert EB lt. Inventur € ,-- Schwund 1.450 Fässer 50 Fässer à € 71,-- € ,-- Soll-EB 1.500 Fässer à € ,-- Abwertung 1.450 Fässer à € 1,-- € ,-- Schadensfälle insg. EB (bewertet) € 70,-- Wareneinsatz € ,-- € ,-- Dat. Text Soll Haben 5300 Handelswaren-Verbrauch 1600 Handelswarenvorrat EBK 1600 7800 7800 Abschreibung v. Vorräten
17
Gleitendes Durchschnittspreisverfahren: Kontenabschluss
Beispiel 06/3: Warenbewertung Gleitendes Durchschnittspreisverfahren: Kontenabschluss KONTROLLE: Endbestand laut Konto 1600 Handelswarenvorrat (wird gegen SBK abgeschlossen) = Bewerteter Ist-Endbestand Wert EB lt. Inventur € ,-- Schwund 1.450 Fässer 50 Fässer à € 71,-- € ,-- Soll-EB 1.500 Fässer à € ,-- Abwertung 1.450 Fässer à € 1,-- € ,-- Schadensfälle insg. EB (bewertet) € 70,-- Wareneinsatz € ,-- € ,-- € ,-- = Dat. Text Soll Haben 5300 Handelswaren-Verbrauch 1600 Handelswarenvorrat EBK 1600 7800 Abschreibung v. Vorräten SBK 31.12. G+V 31.12. 5.000 G+V
18
Gleitendes Durchschnittspreisverfahren: Kontrolle
Beispiel 06/3: Warenbewertung Gleitendes Durchschnittspreisverfahren: Kontrolle Wert Wareneinsatz AB 1.000 Fässer à € 70,-- € ,-- € ,-- € ,-- € ,-- Summe des AB und der Zukäufe = € ,-- 1. Zukauf 4.1. 4.000 Fässer à € 65,-- € ,-- Summe 5.000 Fässer à € 66,-- € ,-- 1. Abf. (6.1. – 4.5.) 4.000 Fässer à € 66,-- € ,-- € ,-- Restbestand 1.000 Fässer à € 66,-- € ,-- 2. Zukauf 5.5. 5.000 Fässer à € 72,-- € ,-- Summe 6.000 Fässer à € 71,-- € ,-- 2. Abf. (6.5. – ) 4.500 Fässer à € 71,-- € ,-- € ,-- Soll-EB 1.500 Fässer à € 71,-- € ,-- EB lt. Inventur 1.450 Fässer Schwund 50 Fässer à € 71,-- € ,-- Abwertung 1.450 Fässer à € 1,-- € ,-- Schadensfälle insg. € ,-- EB (bewertet) 1.450 Fässer à € 70,-- € ,-- € ,--
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.