Download presentation
1
Martin Zahner Mobbing am Arbeitsplatz
Steinheim-Murr
2
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
Was ist das? Mobbing? Bullying? Bossing? Staffing? Emotional abuse? Mobbing, to mob (engl.): anpöbeln, bedrängen, attackieren, angreifen; der Mob ist eine Zusammenrottung, die zu spontanen Schandtaten bereit ist; ursprünglich aus der Jagd: Meute, die ein Opfer (zu Tode) hetzt Bullying (engl.): tyrannisieren, schikanieren, einschüchtern, piesacken <= Bully (engl.): brutaler Kerl, Tyrann Mobbing unter Schülern <= Bully, auch Großmaul Bossing (engl.): Mobbing durch Vorgesetzte Staffing (engl.): Mobbing durch Mitarbeiter/innen Emotional abuse(engl): Emotionaler Missbrauch <= aus der sexuellen Missbrauchsdebatte Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
3
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
Definition: Dipl.-Psych. Hans Eckert: Der Begriff Mobbing beschreibt feindselige Äußerungen und Handlungen, die von einer Person oder Gruppe ausgehen, über einen längeren Zeitraum wiederholt und systematisch vorkommen, die angegriffene Person in eine Position der Unterlegenheit bringen, und deren Ausgrenzung aus der Gruppe bzw. aus dem Arbeitsleben bezwecken und / oder bewirken. Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
4
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
Wesentlich ist Nach Prof. Dr. Heinz Leymann Systematischer (zielgerichteter) Prozess der Ausgrenzung und Erniedrigung Von einer oder mehreren Personen betrieben Gewisse Regelmäßigkeit Über eine bestimmte Dauer hinweg Vom „Mobbing -Papst“ Systematik (Zielgerichtet!) Regelmäßigkeit Dauer Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
5
Juristisch formuliert:
Esser/Wolmerath: Mobbing ist.... „ ...ein Geschehensprozess in der Arbeitswelt, in dem destruktive Handlungen unterschiedlichster Art wiederholt und über einen längeren Zeitraum gegen Einzelne vorgenommen werden, welche von den Betroffenen als eine Beeinträchtigung und Verletzung ihrer Person empfunden werden und dessen ungebremster Verlauf für die Betroffenen grundsätzlich dazu führt, dass ihre psychische Befindlichkeit und Gesundheit zunehmend beeinträchtigt werden, ihre Isolation und Ausgrenzung am Arbeitsplatz zunehmen, dagegen die Chancen auf eine zufriedenstellende Lösung schwinden und der regelmäßig mit dem Verlust ihres bisherigen beruflichen Wirkbereichs endet.“ Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
6
(Bullying, emotional abuse)
Mobbing und verwandte Konzepte Nach Prof. Dr. Dieter Zapf: Mobbing (Bullying, emotional abuse) Eskalation - Eskalation -Eskalation - Eskalation Organisationale Ungerechtigkeit (Organizational justice, equity, reciprocity) Persön-liche Konflikte Aggression am Arbeitsplatz (Workplace aggression) „Unhöfliches“ Verhalten (Incivility) Nicht jedes negative soziale Verhalten am Arbeitsplatz ist Mobbing ! Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
7
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing-Handlungen gestaffelt nach Häufigkeit des Auftretens (Laut Mobbing-Report 2002) Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
8
Mobbing - Verlauf: 4 Phasen
9
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
1.Phase Ungelöste Konflikte Schuldzuweisungen Persönliche Angriffe Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
10
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
2.Phase Systematische Schikane Verweigerung einer Erklärung Zunehmende Isolation Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
11
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
3.Phase Betriebliche Fehlentscheidungen (z.B. Abmahnungen) Unterbleibende Schutzmaßnahmen Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
12
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
4.Phase Ausschluss aus der Arbeitswelt (Eigen- )Kündigung Langfristig krank Frühverrentung … Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
13
Wer mobbt? (Laut Mobbing-Telefon Stuttgart)
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
14
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
Ursachen von Mobbing In der Organisation In der sozialen Gruppe Im Angreifer Im Angegriffenen Konkurrenz Angst um den eigenen Arbeitsplatz Angst um die Karriere Status - Probleme Qualifikations- - Konflikte ( = „Neid“) Angst vor Autoritätsverlust Führungsschwäche Innerbetriebliche Machtfragen, Angst vor Imageverlust (va. bei Führungskräften) Gruppendynamik Kommunikationskonflikte „Sündenbock“ Rache Beziehungs- - Konflikte Sexuelle u.a. Beziehungs- „Geschichten“ Profil des Opfers „Andersartigkeit“ bes. bei Minderheiten oder Randgruppen „Personalpolitik“ Beamte „Konfliktunfähige“ Organisationen Unkündbare KollegInnen Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
15
Hauptursache: Organisation
Schlechte Arbeitsorganisation Unklare Kompetenzen & Aufgabenverteilung Ablaufunschärfen Strukturelle Über- oder Unter- forderung Führungsprobleme Schlechte Information Mangelnde Transparenz bei Entscheidungen Keine Unterstützung „Tadelkultur“ Unsicherheit Abwälzen von Verantwortung Fehlende Gesprächsbereitschaft Diskrepanz zwischen formaler und informeller Hierarchie Sonderrechte für bestimmte Personen (-gruppen) Tolerieren von Diskriminierung Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
16
Vorkommen von Mobbing-Fällen im Betrieb (Laut Mobbing-Report 2002)
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
17
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
In der sozialen Gruppe Keine soziale Unterstützung Kommunikationskonflikte (z.B. „Kulturkonflikte“) Schlechtes Betriebsklima Neid Sündenbockphänomen Minderheiten Menschen mit anderem Sozialstatus Äußerlich Auffällige Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
18
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
Im Täter Überforderung und Selbstwert-Probleme wegen besser qualifizierter MitarbeiterInnen Mikropolitisches Mobbing Persönliche Motive Aktuelle sexuelle u.a. Beziehungs- „Geschichten“ „Auslaufende“ Paarbeziehungen Ablehnung von „eindeutigen“ Angeboten Konflikte im privaten Beziehungsgeflecht Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
19
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
Im Opfer Menschen mit geringerer Sozialkompetenz Overachiever (übermäßig leistungsorientierte Menschen) Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
20
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
Was tun?? Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
21
Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
Anrufen beim Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
22
Montag - Freitag 08:00 - 22:00 Uhr
Anrufen bei der Montag - Freitag 08: :00 Uhr Pro Anruf aus dem deutschen Festnetz: 0,06 € Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
23
Vorkommnisse prüfen und dokumentieren
„Mobbing-Tagebuch“ Was geschieht? Wie oft? Wer verursacht was? Mögliche Zeugen? Vorkommnisse zeitnah dokumentieren „Beweismittel“ sammeln Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
24
Unbedingt Hilfe in Anspruch nehmen!
Betriebsintern Vorgesetzte der/des Mobber(s) Betriebs-, Personalrat, bzw. MAV Extern „Mobbing-Telefon“ „Geprüfte“ Beratungsstelle Gewerkschaft Selbsthilfe-Gruppe Hausarzt Therapeuten „Geprüfter“ Rechtsanwalt Martin Zahner: Mobbing am Arbeitsplatz
25
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Martin Zahner Betriebsseelsorge Ludwigsburg
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.