Präsentation herunterladen
1
Führungsunterstützung
Teil 1 Grundlagen und Einführung in die FwDV 100
2
FwDV 100 Sachsen-Anhalt Geltungsbereich: für den Feuerwehrdienst
für die Bewältigung von Großschadenslagen und Katastrophen
3
Führungssystem Gliederung der FwDV 100 Führungs- organisation
vorgang Führungs- mittel Erfüllung aller Führungsaufgaben
4
Führungsorganisation
Führungssystem Führungssystem Führungsorganisation Führungsvorgang Führungsmittel Aufbau Ablauf Ausstattung 1. Lageerkundung 2. Planung 3. Entschluss
5
Aufgaben der Einsatzleitung
Verantwortung für den Einsatzdurchführung Leitung der unterstellten Einsatzkräfte Koordination der beteiligten Stellen Meldungen Kräfteübersicht Absperrung Schadenslage Nachforderungen Nachschub Einrichtung Meldekopf Presse Dokumentation Kommunikations-struktur Abschaltung Gas und Strom
6
Einsatzleitung Die Einsatzleitung besteht nach FwDV 100 LSA aus
dem Einsatzleiter unterstützt von einer rückwärtigen Führungseinrichtung sowie gegenbenfalls den Führungsassistenten dem Führungshilfspersonal
7
Komponenten der Einsatzleitung
= Einsatzleiter + Führungseinheit + Führungs-einrichtung Einsatzleitung entscheidet befiehlt verantwortet beraten unterstützen entlasten
8
Gliederung und Umfang der Einsatzleitung
abhängig von Gefahrenlage Schadensereignis zu führenden Einheiten
9
A B C D Führungsstufen Führen ohne Führungseinheit
bis zu zwei Gruppen Ggf. Melder Fahrzeug B Führen mit örtlichen Führungseinheiten Zug Verband Führungstrupp Führungsstaffel KdoW ELW 1 C Führen mit einer Führungsgruppe Verband Führungsgruppe ELW 2 D Führen mit einer Führungsgruppe oder einem Führungsstab mehrere Verbände Führungsgruppe ELW 2 ortsfest
10
Merkmale der Führung Die Aufgaben jeder Führungsstufe sind klar definiert: D strategisch Kreis Gemeinde C taktisch strategisch B operativ taktisch A operativ
11
5 Züge (auch Abschnitte)
Die 5er - Regel D 5 Verbände (auch Abschnitte) Kreis Gemeinde C 5 Züge (auch Abschnitte) B 5 Gruppen 5 Trupps = 10 Einsatzkräfte A
12
Führungsorganisation A
Me Gruppe Ma
13
Führungsorganisation B
Zug
14
Führungsorganisation C
Verband I 1. Zug 2. Zug 3. Zug
15
Funktions-kennzeichnung!
Helmkennzeichnung Gruppenführer Zugführer Verbandsführer Kreisbrandmeister Helmkennkennzeichnung = Qualifikations-Kennzeichnung KEINE Funktions-kennzeichnung!
16
Funktionskennzeichnung
Einsatzleiter Abschnitts- leiter Abschnitts- leiter Abschnitts- leiter
17
Führungseinheiten Nach FwDV werden folgende Führungseinheiten unterschieden:
18
Fachdienst Führungsunterstützung
19
Fachgruppe Führung und Kommunikation (THW)
20
Schema einer THW-Führungstelle
21
THW Weitverkehrstrupp
22
FmGrp Sössen
23
Führungsunterstützung – Was ist das?
Unterstützung des Einsatzleiters Entlastung von Routineaufgaben Erarbeitung von Entscheidungshilfen Vorschläge zur Lösung von Sonderproblemen Wasserversorgung Warnung der Bevölkerung Festlegung von Kommunikationswegen Durchführung des Fernmeldebetriebes
24
Differenzierung der Unterstützungsaufgaben
Führungsunterstützung Kommunikation Führen der Kräfteübersicht Nachforderung von Kräften Bildung von Reserven Übermittlung von Nachrichten an die Leitstelle an unterstelle Kräfte (EA) über Funk, Telefon, Fax Dokumentation Botendienste Führen der Lagekarte Beschaffung von Informationen Abgeben von Lagemeldungen Einrichten von Lotsendiensten
25
Führungsunterstützung
Teil 2 Führungsmittel
26
Führungsmittel Führungsmittel sind Technische Mittel und Einrichtungen, die Führungskräfte bei ihrer Führungsarbeit unterstützen. Sie ermöglichen es, die für den Führungsvorgang erforderlichen Informationen zu gewinnen, zu verarbeiten und zu übertragen.
27
Einteilung der Führungsmittel
Mittel zur Informationsgewinnung Mittel zur Informationsverarbeitung Mittel zur Informationsübertragung Handbücher Nachschlagewerke Brandmeldeanlagen Notrufannahme Hydrantenpläne Einsatzpläne Fachberater EDV-Informationssysteme Büroausstattung Vordrucke Formblätter EDV-Systeme Bürotechnik Schreibmaschine Kopierer Projektor / Beamer Lagekarte Kräfteübersichten Besprechungen Informationsgespräch Vortrag Lagebesprechung Verbindungsorgane Melder Boten und Kurriere Verbindungspersonen Kommunikationsmittel Funkverbindungen Drahtverbindungen
28
Führungsmittel im Führungsvorgang
Mittel und Verfahren zur Befehlsgebung Alarmierungseinrichtungen Alarm- und Ausrückeordnungen Verbindungsorgane Drahtgebundene Kommunikationsmittel Drahtlose Kommunikationsmittel Befehlsschemata Meldeschemata Mittel zur Lageerfassung und Lagedarstellung Einrichtungen zur Notrufannahme Alarmschreiben Einsatzpläne Feuerwehrpläne Hydrantenpläne Hydrantenbücher Einsatzleiterhandbücher Lagekarten Lagevorträge Informationssysteme Dokumentation B e f h l s g b u n L a t P K o r E k d i c ß Beurteilungs- und Entscheidungshilfen Dienstvorschriften, Richtlinien, Merkblätter, Gesetzliche Grundlagen Checklisten für Schadenlagen Fallstudien für Gefahrenlagen Einsatzunterstützungssysteme Lagebesprechungen
29
Führungsunterstützung
Teil 3 Führungsunterstützung in der Führungsstufe C
30
Standard-Führungsorganisation Stufe C
31
Führungsunterstützung C
Leiter FmGrp Führungsassistenten Fernmelder Beschaffung von Informationen Selbstständige Entscheidung von Routineaufgaben Erledigung von Aufträgen des Einsatzleiters Vorbereitung von Lagebesprechungen, Lagevortrag Vorbereitung von Presseerklärungen Erkunden der Lage Führen der Kräfteübersicht Führen der Lagekarte Anfertigung einer Führungs- und Kommunikationsskizze Übermittlung von Informationen Durchführung der Dokumentation Filtern von Informationen Schnittstelle zwischen Einsatzleiter und Leitstelle
32
Beispiel: Grundvariante MANV
33
Informationsfluss am FuTrKW
4-fach Vordruck Arbeitstisch
34
Funkdokumentationstabelle
36
Danke für Eure Aufmerksamkeit
37
Einsatzleiter und Leiter des Stabes
Rechte und Pflichten nach Landesrecht Befehlsgewalt im Einsatz Verantwortung für den Einsatz Koordinierung der Einsatzmaßnahmen nach innen und außen Einbindung von Fachberatern Durchführung und Leitung von Lagebesprechungen Vertreter des Einsatzleiters
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.