Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN SCHULJAHR 2012/13

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN SCHULJAHR 2012/13"—  Präsentation transkript:

1 EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN SCHULJAHR 2012/13

2 „Fahrplan“ 1 Arbeitsplanung 2 Informationsbeschaffung
3 Auswertung von Informationen

3 Teil I Arbeitsplanung

4 DER ARBEITSPLAN 13. September 2013 Meldung von Thema und
Betreuer an OSB (Liste bei den Tutoren/Kurssprechern) Recherchephase Oktober 2013 Lesephase + Gliederung November 2013 Schreibphase I Dezember 2013 Abgabe von Exposé und Probekapitel 13. Januar 2014 Februar 2014 Schreibphase II 24. März 2014 Abgabetermin für FA April 2014 Rückgabe der FA ab 28. April 2014 Präsentation der FA

5 Trage erste wichtige Termine
Zeitmanagement Trage erste wichtige Termine in die Tabelle ein.

6 „Fahrplan“ 1 Arbeitsplanung 2 Informationsbeschaffung
3 Auswertung von Informationen

7 Informationsbeschaffung
Teil II Informationsbeschaffung

8 ORTE DER RECHERCHE PC und Bibliothek

9 WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR
WAS SUCHE ICH? erste Information über ein Thema ALLGEMEINE INFORMATIONEN WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR = Literatur mit wissenschaftlichem Charakter Primärliteratur (von einem oder mehreren Autoren selbst verfasst) Sekundärliteratur (Schriftstücke über die Werke eines Autors) Tertiärliteratur (Nachschlagewerke)

10 Erste Orientierung hilfreiche Adressen zur Erstorientierung sind u. a.: Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Bildungsserver des Landes NRW Bildungsserver des Landes Bayern

11 KARLSRUHER VIRTUELLER KATALOG (KVK)
„OFFLINE“-QUELLEN KARLSRUHER VIRTUELLER KATALOG (KVK)

12 ELEKTRONISCHE ZEITSCHRIFTEN

13 WISSENSCHAFTLICHE ONLINE-QUELLEN
Diskussionspapiere und Zeitschriften sind häufig als PDF abgespeichert Eingabe: „Suchwort + PDF“

14 Stichwortabfrage I PLUS-Suche (AND-Abfrage): +x+y
Beispiel: +Goethe+Romantik MINUS-Suche (NOT-Abfrage): +x-y Beispiel: +Expressionismus-Malerei Gänsefüßchen-Suche (Phrasensuche) Beispiel: „Albert Einstein“

15 Stichwortabfrage II Sternchensuche (Komposita) Beispiel: Dialekt*
OR-Abfrage (Berücksichtigung verschiedener Schreibweisen) Beispiel: Orthographie OR Orthografie NEAR-Abfrage Beispiel: Fernsehen NEAR Nachrichten

16 WIE BEKOMME ICH OFFLINE-LITERATUR?
IN DER BIBLIOTHEK DER WHZ Klosterstraße 7 AUSLEIHE DIGITALE BIBLIOTHEK FERNLEIHE

17 Ergebnisse der Recherche vor Ort
Zeitschrift für Soziologie ?

18 Quellenprotokoll Nutzen: Das erste Lesen von Texten systematisch festhalten  Verfasser, Jahr, Titel, Quelle, etc. Voraussetzung zur Erstellung der Bibliographie

19 „Fahrplan“ 1 Arbeitsplanung 2 Informationsbeschaffung
3 Auswertung von Informationen

20 Auswertung von Informationen
Teil III Auswertung von Informationen

21 Informationen auswerten
Texte intensiv durcharbeiten Empirisches Material analysieren Das Material ordnen

22 Texte durcharbeiten I Schritt: Scanning und Quellenprotokoll
Schritt: Fragen an den Text stellen Schritt: Skimming - gezielte Informationsentnahme - Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden - Aussagen des Textes nach Aspekten sortieren 4. Schritt: Textverständnis in Farben und Markierungen ausdrücken

23 „Lesespuren“ im Text Sinnabschnitte und Schlüsselwörter (farblich) markieren Graphische Signale Randmarkierungen Konspekt in Stichpunkten Wegstreichen nicht relevanter Textpassagen Cluster erstellen

24 Texte durcharbeiten II
5. Schritt: Textaussage rekapitulieren und bewerten - Welche Positionen des Autors sind interessant? - Welchen Beitrag liefert der Text zur FA? - Wie können die Aussagen in den Gesamtzusammenhang eingeordnet werden? - Welche neuen Fragen wirft der Text auf?

25 Das Material ordnen Vorbereitung einer Gliederung  Übersicht

26 Vergleich von Textaussagen

27 Aufgabenstellung Arbeit an einem Beispiel „Biblische Bezüge in zwei Romanen der Postmoderne“

28 „Fahrplan“ 1 Arbeitsplanung 2 Informationsbeschaffung
3 Auswertung von Informationen

29 Bildquellen URL: (Zugriff am 28. Juni 2013) URL: (Zugriff am 28. Juni 2013) URL: (Zugriff am 28. Juni 2013) URL: (Zugriff am 28. Juni 2013) URL: (Zugriff am 28. Juni 2013)


Herunterladen ppt "EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN SCHULJAHR 2012/13"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen