Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Stromlose Kleinkläranlagen
PPP Referat Verband Privater Sachverständiger e.V.
2
Referent Relevante Biographie-Daten
Michael Schulte, GF AquaEco GmbH/Inhaber smk Vertriebsagentur BIOROCK Agenturvertrag Aufbau Händlernetz 2012 Kauf/Übernahme BIOROCK D.A.CH. GmbH Sukzessive Umstrukturierung (Beratung statt Vertrieb) Intensivierung der Recherche-Unterstützung v. Endkunden 2013 Umfirmierung in AquaEco GmbH Umsetzung der kundenorientierten, strategischen Neu-Ausrichtung Informationsbeschaffung & -bereitstellung (Schwerpunkt Internet) Prämisse: DAS Online-Informationsportal f. ökologisch-ökonomische Lösungen i. B. für Hauseigentümer, Behörden, Institutionen Erweiterung des Produkt- & Dienstleistungsprofils Ökologisch, ökonomisch nachhaltige Lösungen Stromlose Kleinkläranlagen Erdwärme Anlagen Energieeffiziente Fenster Solaranlagen-Komponenten
3
Stromlose Kleinkläranlagen Anbieter (BRD)
Lauterbach Kießling (1987) BIOROCK (1988) Alles Klar GmbH (2008) Clearfox (2010) Kordes/Easy4Water (2011)
4
Stromlose Kleinkläranlagen Allgemeines Funktionsprinzip
Häusliches Abwasser fließt in die Vorklärung (anaerobe Fermentation, mind. 2-Kammer/Behälter-Vorklärung) Schwerstoffe setzen sich am Boden ab (Primärschlamm), Fette, Öle schwimmen auf Aus dem mittleren Bereich werden, i. d. R. durch ein T- oder U-Rohr, ggfs mit zusätzlicher Filtrierung, zugeführte Abwassermengen in den Reaktor gedrückt Das vorgeklärte Abwasser wird über ein Verteilersystem, ggfs mit Schwallwippe o. ä., auf die mehrschichtigen Filter-Elemente geführt und im unteren Bereich des Reaktors zur Einleitung in ein fließendes Gewässer oder zur Versickerung abgeführt (aerobe Bio-Filtration). Gegenläufig wird Sauerstoff über ein i. d. R. niedrig über der Erdoberfläche angesetztes Belüftungsrohr in verschiedene Bereiche des Reaktors und in die Vorklärung geleitet. Die Entlüftung geschieht i. d. R. über hohe Entlüftungsrohre, ggfs durch einen Windventilator unterstützt (Unterdruck durch Kamineffekt).
5
Stromlose Kleinkläranlagen Allgemeines Funktionsprinzip (Schema)
Wasserfluss durch Schwerkraft (Gefälle) Sauerstoffzufuhr durch Unterdruck (Kamineffekt)
6
Stromlose Kleinkläranlagen Spezifische Unterschiede
Hersteller Alles Klar GmbH BIOROCK S.à.r.l. Clearfox Kordes/Easy4Water Lauterbach Kießling Anlagenbezeichnung Klein-/Klärchen D-5, 6, 10 Reihe Nature Die Stromlose Bodenkörper Anlage Markteintritt 2008 1988 2010 2011 1987 Vertrieb DV/Händler Händler Reaktor-Technik Aerobe Biofiltration Aerobe Biofiltration Bodenkörper Gefälle/Kamineffekt
7
Stromlose Kleinkläranlagen Spezifische Unterschiede
Hersteller Alles Klar GmbH BIOROCK S.à.r.l. Clearfox Kordes/Easy4Water Lauterbach Kießling EW Volumen (Einzelanlage) 4/6 5/6/10 4/8 5 </= 4/6/8/10/12/16/20 < 50 EW modular Behälter (Form/Mater./Anzahl) rechteckig/PE/3 Rechteckig, inwendig versteift/PE/2-3 rund/Beton/3 Behältergarantie 10 Jahre 25 Jahre 15 Jahre k. A. CE Kennzeichnung ja Vorklärung in m³ ca. 2x1,8 1x3,3/1x3,3/1x2 + 1x3 1x2,25/2x2,25 2x1,3 6/9/10,5/12/13/15/17 Reaktor in m³ ca. 2/3 1,5/2/3 2,25 1,15 begehbar befahrbar Probe-Entnahme zusätzlicher Schacht in Reaktor integriert
8
Stromlose Kleinkläranlagen Spezifische Unterschiede
Hersteller Alles Klar GmbH BIOROCK S.à.r.l. Clearfox Kordes/Easy4Water Lauterbach Kießling Filter Formbeständige, mineral. Steinwolle Kaskadierte Kunststoffkörper (PE) Kaskadierte Filtertassen Reinigung Abspülen k. A. Lebensdauer* eingeschränkt (> 5 J) bei sachg. Nutzung unbegrenzt eingeschränkt (> 5 J) Zulassungen Z C Z N Z C Z C Z N Z C Z C Z C Z N Z C * Unter Vorbehalt (Erfahrungswerte)
9
Stromlose Kleinkläranlagen Spezifische Unterschiede
Hersteller Alles Klar GmbH BIOROCK S.à.r.l. Clearfox Kordes/Easy4Water Lauterbach Kießling Flächenbedarf Grube LxB ca. 4,5/5 x 2,5 4,5/5/7 x 2,5 m 5,5 x 2,5 m 4,5 x 2,5 m 8 x 4 m Einbautiefe ca. 2,5 m 3,5 - 4,5 m Stetiges Grundwasser i. d. R. kein Einbau Einbau möglich Auftriebssicherung bei erhöhtem GW eingeschränkt möglich eingeschränkt möglich; PIT geprüft k. A. Wartung 2/annum Entsorgungsintervall (Primärschlamm)* Bedarfsabhängig; i.d.R. 2-5 Jahre Kompostierung durch Zusatzmodul möglich Bedarfsabhängig; i.d.R. 3-7 Jahre * Unter Vorbehalt (Volumen, Erfahrungswerte)
10
Stromlose Kleinkläranlagen Vorteile & Nachteile
Ökologisch, ökonomische Lösungsalternative Stromlos Geräuschlos Geruchslos (Entlüftungsrohr) Störungsarm Betriebskosten Keine Energiekosten Kein Verschleiß Keine Ersatzteile Geringe Wartungskosten Besondere Anforderungen an Gelände (Gefälle) Mehrbehälter Anlagen (Flächenbedarf) Erhöhte Einbauanforderungen f. KS-Behälter (Stabilität, Sand-Ummantelung o. ä., Aushub, Grundwasser)
11
Stromlose Kleinkläranlagen Vorteile & Nachteile
Transportvorteile bei KS Anlagen Gewicht = Kostenkomponente Gelände, Fahrwege Hohe Unterlast-Option mehrwöchig bis mehrmonatig Hohes Anwachsvolumen f. Mikroorganismen (Filterfläche) Hoher & schneller Biomasse-Aufbau und Wiederaufbau Einsatzvorteile z. B. Ferienhäuser, Sportanlagen, Clubräumlichkeiten Hohe Überlast-Option
12
Stromlose Kleinkläranlagen Vorteile & Nachteile
Hohe Entsorgungsintervalle (Primärschlamm) > 3 m³ Vorklärung Vorgefertigte System-Komponenten; einfache, standardisierte, kostengünstige Verbindungs-, Zu- & Ableitungs-Optionen Hohe Behälter-Garantie i.d.R. 25 Jahre
13
www.aquaeco.de Dieses PPP Referat
sowie ergänzende Dokumente, Zulassungen, technische Skizzen erhalten Sie unter / dokumente & zertifikate / stromlose kleinkläranlagen
14
Herzlichen Dank und mit den allerbesten Wünschen
Michael Schulte Geschäftsleitung AquaEco GmbH +49 [0] |
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.