Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ident- und Datenfunk-Systeme

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ident- und Datenfunk-Systeme"—  Präsentation transkript:

1 Ident- und Datenfunk-Systeme
Chargen-Rückverfolgung und Mischkontrolle von Arzneimitteln mittels 2D-Code Einsatz Ident- und Datenfunk-Systeme

2 2D-Code Lösungen sind zu empfehlen
Bekanntlich sind 2D-Code Lösungen in der Schweiz immer noch sehr selten. Dieser Bericht soll mithelfen, die unbegründeten Bedenken zu entkräften. 2D-Codes benötigen viel weniger Platz als Strichcodes. Mit 2D-Codes können viel grössere Datenmengen codiert werden. Auch verschmutzter oder fehlerhaft gedruckter 2D-Code kann noch gelesen werden. Das Drucken von 2D-Code kann so einfach sein wie das Drucken von Strichcode. Die hier vorgestellte 2D-Code Lösung ist seit 5 Jahren erfolgreich im Einsatz. 2D-Code-Lösungen sind also völlig ausgereift. Ident- und Datenfunk-Systeme Ident- und Datenfunk-Systeme 9430 St.Margrethen

3 Ident- und Datenfunk-Systeme
Ausgangslage: Die Firma Complemedis AG in CH-5012 Schönenwerd handelt mit chinesischen Arzneimitteln, deren Mischung vom Arzt auf die Symptome des Patienten angepasst wird. Die staatliche Kontrollstelle Swissmedic fordert eine konsequente Chargen- Rückverfolgung. Sollte sich herausstellen, dass unwissentlich eine unreine Charge in Umlauf gesetzt wurde, müssen alle Arzneimittel-Mischungen, bei denen die betroffene Charge verwendet wurde, zurückgerufen werden können. Ident- und Datenfunk-Systeme

4 An der Complemedis-Lösung beteiligte Firmen:
Mobile 2D-Code Lösung: ELCODE AG Ident- und Datenfunk-Systeme, Herr Jacob Inauen, CH-9430 St.Margrethen ERP-Software: Heeb AG Software, Herr Linus, CH-9434 Au SG Führt momentan das Windows-PROFIPLUS bei Complemedis AG ein. 2D-Code Drucksystem: PAGO AG, Herr Heinz Gerber, CH-9472 Grabs Waagen- Lieferant: Mettler Toledo (Schweiz) AG , Herr Markus Bischof, CH-8606 Greifensee Netzwerk- Betreuung: EDV Lehmann, Herr Roland Kyburz, CH-5012 Schönenwerd Ident- und Datenfunk-Systeme

5 Mobiles 2D-Code Erfassungs-Gerät von DENSO
DENSO, ein Unternehmen der TOYOTA-Gruppe. Seit 1990 in der Schweiz vertreten durch die ELCODE AG. DENSO-Geräte sind ausserordentlich robust, was in der Praxis entscheidend wichtig ist, da die Geräte auch bei grosser Vorsicht öfters zu Boden fallen. QHT-1000 war 1999 bei der Inbetriebnahme der Complemedis – Lösung das aktuelle Gerät. Ident- und Datenfunk-Systeme

6 Weitere mobile 2D-Code Erfassungs-Geräte von DENSO
BHT-103Q ist für Neuinstallationen zu empfehlen. Ein beleuchteter Touch-Screen von 39 mm Breite und 60 mm Länge verbessert die Benutzerfreundlichkeit. BHT-200 dank Windows CE.net Betriebssystem und Wireless-LAN IEEE b einfach ins Computer-System integrierbar. Ident- und Datenfunk-Systeme

7 Tastatur des verwendeten 2D-Code Erfassungs-Gerätes QHT-1000
Dank 32 Tasten sind auch alphanumerische manuelle Eingaben möglich. Dies ist wichtig, da die bis zu 20-stelligen Chargenbezeichnungen alphanumerisch sein können. Ident- und Datenfunk-Systeme

8 Hauptmenü der Complemedis - Lösung
Ident- und Datenfunk-Systeme

9 Untermenü bei der Eingangskontrolle
Ident- und Datenfunk-Systeme

10 Eingangskontrolle von Granulaten
Dies ist das Bild der letzten manuellen Eingabe. Zuvor wurden Lieferant, Artikel, Charge, Dosengewicht und Verfalldatum manuell eingegeben Ident- und Datenfunk-Systeme

11 Eingangskontroll-Daten zum PC schicken
Im Hauptmenü wird mit „4. Daten Senden“ das Übermitteln der Datei „EINGANG.BHT“ ausgelöst. Die Datenübertragung erfolgt mittels optischem Übertragungsadapter. Ident- und Datenfunk-Systeme

12 Linker Teil der Eingangskontroll-Datei „EINGANG.BHT“
„H“ für Header Geräte-Nr. Datum der Übertragung Zeitpunkt der Übertragung H;001; ; ;02/03/2004;16:53; ; E; ;M;... E; ;M;... E; ;M;... eingegebene Daten so zusammengestellt, wie sie im 2D-Code stehen „E“ für Eingangskontroll-Datensatz Ident- und Datenfunk-Systeme

13 Rechter Teil der Eingangskontroll-Datei „EINGANG.BHT“
...; * ...; ; ;000006;63;M;16:51; ; ; * ...; ; ;000008;63;M;16:52; ; ; * ...; ; ;000015;63;M;16:53; ; ; * Charge Zeitpunkt der Speicherung Artikelnummer Bediener-Nr. Anzahl Dosen Ident- und Datenfunk-Systeme

14 Ident- und Datenfunk-Systeme
Ausdruck der 2D-Codes Die ERP-Software druckt auf Grund der Daten der Datei „EINGANG.BHT“ die nötigen 2D-Codes aus. Diese Daten werden auch als Wareneingangsdaten verbucht. Sorgfältig werden die Codes auf die richtigen Dosen geklebt. Ident- und Datenfunk-Systeme

15 Grössenvergleich 2D-Code zu Strichcode
Sowohl der 2D-Code als auch der Strichcode beinhalten eine 73-stellige Information. Man erkennt, dass die Complemedis-Lösung mit Strichcode nur mit stark eingeschränkten Daten möglich gewesen wäre. Ident- und Datenfunk-Systeme

16 2D-Code darf beschädigt sein
15 mm Sogar bei beschädigtem Code kann ein 2D-Code noch gelesen werden. Bei der Complemedis-Lösung wurde der von DENSO entwickelte und ISO-normierte „QR-Code“ verwendet. Ein weiterer üblicher, moderner 2D-Code ist der „Datamatrix-Code“. Ident- und Datenfunk-Systeme

17 Ident- und Datenfunk-Systeme
Linker Teil der 73-stelligen 2D-Code Daten im genormten EAN128-Datenformat EAN13 Lieferant 1. März 2004 11. Nov. 1999 Artikel Verfalldatum Prüfziffer von EAN13 Abpackdatum Objekt „020“ für Granulat „023“ für 300 mg Tabletten „025“ für 600 mg Tabletten „029“ für Kräuter „021“ für chargenpflichtige EAN13-Produkte Ident- und Datenfunk-Systeme

18 Ident- und Datenfunk-Systeme
Rechter Teil der 73-stelligen 2D-Code Daten im genormten EAN128-Datenformat Max. 20-stellige alphanumerische Charge 8-stellige fortlaufende Nummer, damit jede Dose einzeln identifizierbar ist Charge 100 g (bei Tabletten steht hier die Stückzahl) Gewicht in g („30“ für Stückzahl bei Tabletten) Ident- und Datenfunk-Systeme

19 Einlagern der neu angekommenen Produkte
Von jeder Charge entnimmt die Complemedis AG eine Probe und lässt diese von dem spezialisierten Labor Phytax GmbH in CH-8952 Schlieren auf Identität und Reinheit prüfen. Die neuen Chargen bleiben in der ERP-Software solange gesperrt, bis die Freigabe vom Labor erfolgt. Ident- und Datenfunk-Systeme

20 Typischer Auszug einer Medikamenten-Bestellung
Chinesische Ärzte in der Schweiz oder in chinesischer Medizin ausgebildete Schweizer Ärzte bestellen Arznei-Mischungen nach massgeschneiderten Rezepten. Ident- und Datenfunk-Systeme

21 Eintippen der Rezepte ins ERP-System
Ident- und Datenfunk-Systeme

22 Auszug aus der von der ERP-Lösung generierten Rüst-/Mischliste
Ident- und Datenfunk-Systeme

23 Linker Teil der Rüst-/Mischdatei „M000112.SOL“
Auftragsnummer „H“ für Header Artikel-Nr. Auftragsnummer H; ;000112; ;Auftragsbezogener Hinweistext; R;001;Angelicae Sinensis, Radix ; ; ; ; ; ;20;08360;... R;002;Circadae, Periostracum ;Produktbezogener Hinweistext ; ; ; ; ;20;08900;... R;003;Poriae Cocos, Sclerotium ; ; ; ; ; ;20;07340;... Artikeltext Positions-Nr. „R“ für Rüst-Datensatz „20“ Granulat ist zu Mischen „23“ 300 mg Tabletten sind zu Rüsten „25“ 600 mg Tabletten sind zu Rüsten „29“ offene Kräuter sind zu Mischen „98“ EAN-Handelsprodukt mit Charge ist zu Rüsten „99“ EAN-Handelsprodukt ist zu Rüsten Ident- und Datenfunk-Systeme

24 Rechter Teil der Rüst-/Mischdatei „M000112.SOL“
Bis zu 4 gesperrte Chargen (alphanumerisch max. 20 Stellen) 000115; ;001; ;AX ; ; ;45;03; ; 1; 000062; ;005;AV GZIKL-9437 ; ;DD ; ;45;03;76; 1; 000050; ;003; ;AX ; ; ;45;03; ; 1; Wiege-Toleranz in Zehntel-Gramm Sollgewicht in Zehntel-Gramm Bis zu 3 Bediener-Nr. die gesperrte Chargen freigeben dürfen, in der Praxis sind dies Ärzte oder Apotheker Ident- und Datenfunk-Systeme

25 Mischplatz bei der Complemedis AG
Man erkennt die Mettler Toledo Waage und zum Mischen bereitstehende Granulatdosen. Ein optischer Übertragungsadapter ist mit der Waage verbunden, der andere mit der ERP-Lösung. Ident- und Datenfunk-Systeme

26 Start des Rüst-Misch Vorganges
Nach dem Lesen des Auftragsnummer-Strichcodes auf der Rüst-/Mischliste und dem Laden der entsprechenden Rüst-/Mischdatei mittels optischem Übertragungsadapter erscheint: Ident- und Datenfunk-Systeme

27 Gerätedisplay beim Quittieren des 2D-Codes
Nach der Eingabe der Mitarbeiter-Nummer erscheint: Ident- und Datenfunk-Systeme

28 Quittieren des 2D-Codes unmittelbar vor dem Mischen
Ident- und Datenfunk-Systeme

29 Quittieren eines falschen 2D-Codes
Wird ein falscher Code quittiert, erscheint: Ident- und Datenfunk-Systeme

30 Quittieren eines verfallenen Produkes
Ist das Verfalldatum überschritten, erscheint: Ident- und Datenfunk-Systeme

31 Quittieren einer gesperrten Charge
Wurde eine quittierte Charge noch nicht freigegeben, erscheint: Ident- und Datenfunk-Systeme

32 Nur autorisierte Personen können gesperrte Chargen freigeben
Ident- und Datenfunk-Systeme

33 Sollgewicht zur Waage senden
Das Sollgewicht wird nach korrekter Quittierung bei folgendem Bild mittels optischen Übertragungsadapter zur Waage geschickt: Ident- und Datenfunk-Systeme

34 Ident- und Datenfunk-Systeme
Anzeige an der Waage So werden die Soll-Positionen am Waagendisplay angezeigt: Das Sollgewicht ist 5 g bei einer Toleranz von g. Auf Knopfdruck wird das Ist-Gewicht zum QHT-1000 gesendet und abgespeichert. Ident- und Datenfunk-Systeme

35 Optische Dosierhilfe bei der Mettler Toledo Waage
Markierung für untere Toleranz Markierung für obere Toleranz Feindosierpfeil bewegt sich von „9 Uhr“ zu „12 Uhr“ Dosierpfeile kurz nach Dosierstart Grobdosierpfeil bewegt sich von „9 Uhr“ zu „6 Uhr“ Ident- und Datenfunk-Systeme

36 Ident- und Datenfunk-Systeme
Dosiervorgang Ident- und Datenfunk-Systeme

37 Linker Teil der Rüst-/Misch-Outputdatei „M000112.IST“
Auftrags-Nr. „H” für Header Geräte-Nr. Auftrags-Nr. Bediener-Nr. H;001; ;03;B;O; O;001; ;N; ;08360;O;U;000115;000116; ; ;... O;002; ;N; ;08900;O;U;000062;000064; ; ;... O;003; ;N; ;07340;O;O;000050;000048; ; ;... Istgewicht in Zehntel-Gramm Sollgewicht in Zehntel-Gramm „U“ Verfalldatum überschritten „O“ Verfalldatum nicht überschritten Positions-Nr. Artikel-Nr. „O“ für Output-Datensatz Ident- und Datenfunk-Systeme

38 Rechter Teil der Rüst-/Misch-Outputdatei „M000112.IST“
Auftrags-Nr. Datum der Übertragung Zeitpunkt der Datenübernahme Zeitpunkt der Rücksendung Zeitpunkt der Bediener-Nr. Registrierung ; ;15:31;15:35;15:32; * / ; ;20; / ;M; ; * / ; ;20; / ;M; ; * / ; ;20; / ;M; ; * Inhalt des akzeptierten 2D-Codes Charge und fortlaufende Nummer „20“ Granulat war zu mischen Ident- und Datenfunk-Systeme

39 Weitere Funktionen der ERP-Lösung
Nach dem Abarbeiten der letzten Mischposition wird die Rüst-/Misch-Outputdatei mittels optischem Übertragungsadapter zur ERP-Lösung gesendet. Nun wird eine detaillierte Rechnung ausgedruckt. Das QHT-1000 wird auch für die Inventur eingesetzt. Dank aufwendiger Chargenverwaltung können von allen ausgelieferten Aufträgen die detaillierten Chargenzusammenstellungen abgefragt werden. Zitat von Frau Hoa Vuong, Apothekerin: Mit Hilfe der QHT-Geräte können wir umfangreiche Rezepturen sicher und speditiv ausführen. Die eingewogenen Mengen müssen nicht separat ausgedruckt und kontrolliert werden, sondern werden während der Einwaage von diesen Geräten kontrolliert. Ident- und Datenfunk-Systeme

40 Weitere 2D-Code-Lesegeräte von DENSO
Die fix am Computer oder an der Kasse angeschlossene QS-20H liest 2D-Codes und Strichcodes. In diesem Beispiel sind 368 alphanumerische Zeichen im 33 x 33 mm grossen 2D-Code enthalten. Das Maximum beim QR-Code beträgt 4,3 KByte Daten. Ident- und Datenfunk-Systeme

41 2D-Code-Lesegerät für extrem fein gedruckten 2D-Code
Das Pen-Type-Modell QS20P kann extrem fein gedruckten, kleinen 2D-Code noch lesen. Die Codes können sehr eng beieinander liegen. Typische Anwendungen: Die Kennzeichnung von Artikel- und Seriennummer auf Printplatinen benötigt lediglich ca. 2.5 mm x 2.5 mm Platz (ohne Klartext). In Katalogen können eine grosse Zahl von Artikelnummern auf engstem Raum gekennzeichnet werden. Multiple Choice Umfragen oder Prüfungen können dank 2D-Code elektronisch erfasst werden (auf dem Foto sind 11 alphanumerische Zeichen auf 2,2 x 2,2 mm dargestellt) Ident- und Datenfunk-Systeme

42 Fix montierte 2D-Code-Lesegeräte für industrielle Anwendungen
Mit Laser beschriftetes Metall. Mit Laser oder Tintenstrahldrucker beschriftete Printplatine. Die QB20 Kamera liest Strichcode und 2D-Code auch bei schneller Bewegung. - RS232C-Schnittstelle - integrierte Beleuchtung - Grösse 120 x 48 x 60 mm - Gewicht 320 g Die Kameradecodierung OD20 kann je nach Kameraqualität und Beleuchtungsoptimierung auch 2D-Codes mit schwachem Kontrast noch lesen. - RS232C-Schnittstelle - Gewicht ohne Kamera 510 g Ident- und Datenfunk-Systeme

43 Ident- und Datenfunk-Systeme
Die ELCODE AG dankt für Ihre Aufmerksamkeit. Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Ident- und Datenfunk-Systeme 9430 St.Margrethen


Herunterladen ppt "Ident- und Datenfunk-Systeme"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen