Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Warin Landsberg Geändert vor über 11 Jahren
1
SynerTrade Europas Top-Anbieter für Einkaufsberatung und -technologie
Prozesskostenanalyse im Beschaffungsprozess Wie qualifiziert und realisiert man Kosteneinsparungen?
2
Warum Prozesskostenanalyse?
Entlastung von operativen Tätigkeiten Strategischer Einkauf Operative Tätigkeiten Lieferanten- Management maximieren minimieren maximieren Strategischer Einkauf Operative Tätigkeiten Lieferanten- Management Umsetzung der strategischen Aufgaben © SynerTrade – Strictly Proprietary
3
Betrachtung der Prozesskosten
Bedarf melden Bestellung genehmigen Lieferanten auswählen aufgeben I. II. III. IV. V. Wareneingang buchen Ware prüfen, kontrollieren Rechnung prüfen Lieferant bezahlen VI. VII. VIII. Prozeßkosten in € © SynerTrade – Strictly Proprietary Quelle : KMPG
4
Weiteres Beispiel Bearbeitungszeit: 162 Minuten Prozesskosten 90 EUR
Durchlaufzeit: Tage © SynerTrade – Strictly Proprietary
5
Detaillierteres Beispiel
W K V Sekundär- aktivitäten Controlling vernachlässigbar 0,25 Einkaufs-Informations-System Bedarf initiieren Prüfung Zielsetzung: 40 % Prozesskosten- einsparung gering Primär- aktivitäten Mahnwesen Qualitätsprüfung (Stichprobe) Warenprüfung Wareneingang Leistungsnachweis, ggf. Reklamation (-> Einkauf) Buchhaltung/ Bestellung durch Einkauf Innerbetrieblicher Transport Rechnungsprüfung inkl. Poststelle Vorhaltung mittel Kriterien Personalkosten P Sonstige Kosten S hoch Durchlaufzeit D Wertschöpfung W Kosten-Zeit-Treiber K 1,2,3,4 2,3,4, 5 4,5 4 Verantwortliche V und Personenjahre ZRP ,5 Buch-haltung 1,5 alle externen Belege Bedarfs-träger (BT) , bei 43 aktiven BT BT, Einkäufer Einkaufs-leiter, KR GB-Leiter Ein-käufer 2,5 Einkauf Lager 0,5 BT, Lager-MA BT BT ,25 BT Ist-Personenjahre insgesamt: 9 sehr hoch © SynerTrade – Strictly Proprietary
6
Prozesskosten vs. Wertschöpfung
Wertschöpfungsbeitrag niedrig hoch Prozesskosten Rechnungs- prüfung Lieferanten-Auswahl Genehmigungs-prozess Bestell- prozess Wareneingang buchen Mahn-wesen Rechnungs- Clearing © SynerTrade – Strictly Proprietary
7
Traditionelle Beschaffung
Manuell, Papier-basierend Lange Durchlaufzeiten (Überlastung operativer Bereich) Zeitintensiv, komplex, fehleranfällig Bedarfsträger Rechnungswesen Einkaufsabteilung Wareneingang Lieferant Bedarf erfassen/ Bedarfszettel Bestellung prüfen/ genehmigen Lieferant wählen Bestellung erfassen/ aufgeben Ware liefern Ware prüfen Ware lagern/ verbuchen/verteilen Rechnung manuell erfassen Rechnung/ verbuchen/Zahlung Rechnung stellen Quelle:Schäffer H., Höll S., Schönberg T. (1999): Buy direct – Eine Intranet-basierende Geschäftsprozessoptimierung im Einkauf, in: Scheer, A. W., Nüttgens, M. (Hrsg.), Electronic Business Engineering, Heidelberg 1999, S manuell © SynerTrade – Strictly Proprietary
8
Neue Wege in der Beschaffung
Internet- / Intranet-basierend Katalog-orientiert Weitgehend automatisiert Bedarf vorhanden Bestellantrag formulieren Antrag prüfen/ genehmigen Bearbeiten/ Ware liefern Ware prüfen Rechnung verbuchen/Zahlung eProcurement- Lösung Multi-Lieferanten- Katalog Such- /Vergleichs- möglichkeiten Genehmigungs- workflow Elektronische Rechnung Elektronische Bestellung Budget überzogen Budget o.k. Elektronischer Lieferschein Bedarfsträger Rechnungswesen Einkaufsabteilung Wareneingang Lieferant Automatisiert bzw. Systemunterstützt Liefervereinbarung Preisfixierung Evtl. Bedarfsbearbeitung © SynerTrade – Strictly Proprietary
9
Verbesserungspotenziale
Bereitstellung elektronischer Lieferantenkataloge Genehmigungsverfahren mit Workflowsteuerung Elektronische Bestellung (z. B. über Web-EDI) Integration in Warenwirtschaft / ERP-System Einheitliche Lieferantenanbindung durch standardisierte Schnittstellen Automatisierung der Rechnungsprüfung © SynerTrade – Strictly Proprietary
10
Praxisbeispiel © SynerTrade – Strictly Proprietary
11
Business Case Arzneimittel-Hersteller
Reduzierung der Durchlaufzeit einer Bestellung von acht auf 1,5 Werktage Löschen von Artikeln aus SAP MM Einsparung von SAP-Lizenzen Prozesskosteneinsparung ca. 2 Mio EUR p. a. ( line items) Projektkosten: ca EUR Zwei Standorte Anbindung SAP R/3 und BPCS (SSA) © SynerTrade – Strictly Proprietary
12
Kritische Erfolgsfaktoren
Möglichst hohe Rahmenvertragsquote ERP-Integration, Vermeidung von Medienbrüchen eReadiness der Lieferanten Qualität der Kataloge Qualität der Katalogsuchmaschine Einheitliche Datenbasis (Kreditoren, Artikel, ...) Einheitliche Einkaufskennzahlen © SynerTrade – Strictly Proprietary
13
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Fragen? © SynerTrade – Strictly Proprietary
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.