Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Poldi Zengel Geändert vor über 11 Jahren
1
Magische Wand Ein Lernspiel zu den Themen Mangelhafte Lieferung
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Angebotsvergleich/ Bestellung
2
Mangelhafte Lieferung 1 Mangelhafte Lieferung 2 Nicht-Rechtzeitig- Lieferung 1 Nicht-Rechtzeitig- Lieferung 2 Vermischtes 10 10 100 10 100 10 100 10 20 20 20 200 200 20 20 30 30 30 30 30 40 40 40 40 40 50 50 50 50 50
3
Mangelhafte Lieferung 1 Feld 10
Nach wievielen erfolglosen Versuchen gilt die Nacherfüllung als fehlgeschlagen? Zurück zum Spielplan Zur Lösung
4
Mangelhafte Lieferung 1 Lösung zu Feld 10
Nach zwei erfolglosen Versuchen gilt die Nacherfüllung als fehlgeschlagen Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
5
Mangelhafte Lieferung 1 Feld 20
Welche vorranigen Rechte hat der Käufer bei einer mangelhaften Lieferung? Zurück zum Spielplan Zur Lösung
6
Mangelhafte Lieferung 1 – Feld 20: Lösung
Der Käufer kann grundsätzlich zwischen Neulieferung und Nachbesserung wählen Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
7
Mangelhafte Lieferung 1 – Feld 30
Nennen Sie die Prüfpflichten beim ein- und zweiseitigen Handelskauf Zurück zum Spielplan Zur Lösung
8
Mangelhafte Lieferung 1 – Feld 30: Lösung
Beim einseitigen Handelskauf: Innerhalb der gesetzl. Gewährleistungsfrist Beim zweiseitigen Handelskauf: Unverzüglich Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
9
Mangelhafte Lieferung 1 – Feld 40
Nennen Sie die Rügepflichten beim einseitigen Handelskauf bei offenen versteckten arglistig verschwiegenen Mängeln Zurück zum Spielplan Zur Lösung
10
Mangelhafte Lieferung 1 – Feld 40: Lösung
Beim einseitigen Handelskauf: bei offenen Mängeln: 2 Jahre - bei versteckten Mängeln: 2 Jahre - bei arglistig verschwiegenen Mängeln: nach Kenntnis innerhalb von 3 Jahren Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
11
Mangelhafte Lieferung 1 – Feld 50
Sabine verkauft Jutta einen goldenen Ring. Durch Zufall entdeckt Jutta nach einigen Wochen, dass der Ring lediglich vergoldetes Blech ist. Sabine ist ahnungslos. Welches Recht hat Jutta? Zurück zum Spielplan Zur Lösung
12
Mangelhafte Lieferung 1 – Feld 50: Lösung
Hier liegt ein Stückkauf vor, daher ist eine Nacherfüllung unmöglich. Jutta kann vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Minderung des Kaufpreises verlangen Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
13
Mangelhafte Lieferung 2 – Feld 10
Nennen Sie drei Beispiele für einen Sachmangel Zurück zum Spielplan Zur Lösung
14
Mangelhafte Lieferung 2 Feld 10: Lösung
in der Menge in der Art durch fehlerhafte Ware durch Montagefehler durch mangelhafte Montaganleitung durch falsche Werbeversprechen Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
15
Mangelhafte Lieferung 2 – Feld 20
Wann kann der Käufer die Nacherfüllung einer mangelhaften Sache verweigern? Zurück zum Spielplan Zur Lösung
16
Mangelhafte Lieferung 2 - Feld 20: Lösung
Wenn es für den Verkäufer mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden ist. Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
17
Mangelhafte Lieferung 2 – Feld 30
Erklären Sie den Begriff „Beweislastumkehr“ beim einseitigen Handelskauf Zurück zum Spielplan Zur Lösung
18
Mangelhafte Lieferung 2 – Feld 30: Lösung
Reklamiert eine Privatperson erst nach Ablauf von 6 Monaten nach Kauf, muss die Privatperson beweisen, dass der Mangel schon zum Zeitpunkt des Kaufes bestand. Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
19
Mangelhafte Lieferung 2 – Feld 40
Nennen Sie die Rügepflichten beim 2-seitigen Handelskauf bei -offenen Versteckten -arglistig verschwiegenen Mängeln Zurück zum Spielplan Zur Lösung
20
Mangelhafte Lieferung 2 – Feld 40: Lösung
Rügepflichten beim 2-seitigen Handelskauf: Offener Mangel: unverzüglich Versteckter Mangel: unverzüglich nach Entdeckung innerhalb von 2 Jahren Arglistig verschwiegener Mangel: unverzüglich nach Entdeckung innerhalb von 3 Jahren Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
21
Mangelhafte Lieferung 2 – Feld 50
Sabine kauft sich eine neue Uhr. Nach einem knappen Jahr bleibt die Uhr stehen, weil die Batterie leer ist. Welche vorrangigen und nachrangigen Rechte stehen Sabine zu? Zurück zum Spielplan Zur Lösung
22
Mangelhafte Lieferung 2 – Feld 50: Lösung
Sabine kann weder vor- noch nachrangige Rechte geltend machen, da es sich hier nicht um einen Mangel handelt. Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
23
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 1 Feld 10
Geben Sie an, wann der Verkäufer in Lieferverzug gerät: a) bis b) in ca. 3 Wochen c) sofort Zurück zum Spielplan Zur Lösung
24
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 1 Feld 10: Lösung
a) am b) mit Zugang der Mahnung c) mit Zugang der Mahnung Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
25
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 1 Feld 20
Wann kann der Käufer ohne Nachfristsetzung vom Vertrag zurücktreten? Zurück zum Spielplan Zur Lösung
26
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 1 Feld 20: Lösung
Bei einem Fixkauf einem Zweckkauf Selbstinverzugsetzung Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
27
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 1 Feld 30
Ein Lieferant befindet sich bereits im Lieferverzug, als die Ware bei einem Hochwasser vernichtet wird. Haftet der Lieferant für Schäden, die dem Kunden dadurch entstehen? Zurück zum Spielplan Zur Lösung
28
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 1 Feld 30: Lösung
Befindet sich ein Verkäufer im Lieferungsverzug, haftet er auch für Schäden, die auf höhere Gewalt zurückzuführen sind Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
29
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 1 Feld 40
Sie bestellen zu Silvester Raketen und Böller. Die Lieferung trifft am ein. Um welche Art Kaufvertrag handelt es sich hier und welches Recht machen Sie sinnvollerweise geltend? Zurück zum Spielplan Zur Lösung
30
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 1 Feld 40: Lösung
Es handelt sich hier um einen Zweckkauf. Ohne Nachfristsetzung ist hier ein Rücktritt vom Kaufvertrag möglich. Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
31
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 1 Feld 50
Ihr Lieferant befindet sich im Lieferungsverzug. Welches Recht machen sie wie als Käufer geltend, wenn sie die Ware bei einem anderen Lieferanten günstiger bekommen? Zurück zum Spielplan Zur Lösung
32
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 1 Feld 50: Lösung
Zunächst: Nachfristsetzung Nach Ablauf der Nachfrist: Lieferung ablehnen und Rücktritt vom Kaufvertrag Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
33
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 2 Feld 10
Hat der Lieferant es zu verschulden, wenn eine Lieferung durch höhere Gewalt vernichtet wird? Nennen Sie ein Beispiel für höhere Gewalt. Zurück zum Spielplan Zur Lösung
34
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 2 Feld 10: Lösung
Nein, kein Verschulden des Lieferanten. Beispiele für höhere Gewalt: Brand, Sturm Hochwasser, Streik,... Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
35
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 2 Feld 20
Nennen Sie 3 Gründe, warum ein Käufer trotz Lieferungsverzug auf die Lieferung besteht. Zurück zum Spielplan Zur Lösung
36
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 2 Feld 20: Lösung
einzige Bezugsquelle niedrigste Preise Sonderanfertigung gute Geschäftsbeziehungen längere Lieferzeiten bei anderen Lieferanten Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
37
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 2 Feld 30
Erklären Sie den Begriff Selbstinverzugsetzung Zurück zum Spielplan Zur Lösung
38
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 2 Feld 30: Lösung
Der Verkäufer erklärt, dass er nicht liefern kann oder will. Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
39
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 2 Feld 40
Ein Händler bestellt Ware, Liefertermin: Am ist die Ware noch nicht da. Welche Rechte stehen dem Händler mit und ohne Nachfristsetzung zu? Zurück zum Spielplan Zur Lösung
40
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 2 Feld 40: Lösung
Ohne Nachfristsetzung: Lieferung verlangen oder Lieferung und Schadenersatz wegen verspäteter Lieferung Mit Nachfristsetzung: Lieferung ablehnen und Rücktritt vom Kaufvertrag und/ oder Schadenersatz statt der Leistung (oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen) Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
41
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 2 Feld 50
Ein Händler bestellt Ware bei Lieferant A, Liefertermin: ab Mitte Januar.Die Lieferung ist bis nicht erfolgt, befindet sich der Lieferant im Lieferverzug? Der Händler kauft die Ware bei Lieferant B günstiger ein und informiert A, dass er vom KV zurücktritt. Dieser verlangt trotzdem die Abnahme der Ware. Klären Sie die Rechtslage. Zurück zum Spielplan Zur Lösung
42
Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 2 Feld 50: Lösung
Der Lieferant befindet sich nicht im Lieferungsverzug, da keine Mahnung erfolgte. Lieferant verlangt zu Recht Abnahme der Ware, da für einen Rücktritt vom Kaufvertrag eine Mahnung und Nachfristsetzung nötig gewesen wäre. Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
43
Vermischtes Feld 10 Welche Kriterien neben dem Einstandspreis berücksichtigen Sie bei der Lieferantenauswahl? Nennen Sie drei. Zurück zum Spielplan Zur Lösung
44
Vermischtes Feld 10: Lösung
Zahlungsbedingungen Lieferbedingungen Service Qualität der Ware Zuverlässigkeit ökologische Aspekte ... Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
45
Vermischtes Feld 20 Wann muss der Widerruf einer Bestellung spätestens beim Lieferanten eintreffen? Zurück zum Spielplan Zur Lösung
46
Vermischtes Feld 20: Lösung
Der Widerruf muss vor oder spätestens gleichzeitig mit der Bestellung eintreffen Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
47
Vermischtes Feld 30 Was muss in Anwesenheit des Spediteurs sofort bei der Warenannahme geprüft werden? Zurück zum Spielplan Zur Lösung
48
Vermischtes Feld 30: Lösung
Ist die Ware für uns? (Anschrift?) Ist die Ware bestellt? Weist die Verpackung Beschädigungen auf? Stimmt die Anzahl der Versandstücke? Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
49
Vermischtes Feld 40 Erklären Sie wann für das Zustandekommen eines Kaufvertrages eine Bestellungsannahme erforderlich ist. Zurück zum Spielplan Zur Lösung
50
Vermischtes Feld 40: Lösung
der Bestellung kein Angebot vorausgegangen ist die Bestellung vom Angebot abweicht das Angebot des Lieferanten freibleibend war Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
51
Vermischtes Feld 50 Ein Einzelhändler bekommt von einem Großhändler, zu dem er keine Geschäftsbeziehung unterhält, unbestellte Ware zugesandt. Der Einzelhändler will die Ware nicht behalten. Wie ist die gesetzliche Regelung? Zurück zum Spielplan Zur Lösung
52
Vermischtes Feld 50: Lösung
Schweigen bedeutet bei nicht vorhandenen Geschäftsbeziehungen: Ablehnung des Angebotes Der Einzelhändler ist verpflichtet, die unbestellte Ware aufzubewahren, er muss sie nicht zurückschicken. Zurück zum Spielplan Zurück zur Frage
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.