Präsentation herunterladen
1
EUREM European Energy Manager
DI Claudia Hübsch WKÖ – Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik
2
Was ist EUREM (1) EUREM wird in Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal, Österreich, Slowenien, Spanien und Tschechien als Standardausbildung im Energiemanagement-bereich auf höchstem Niveau regelmäßig durchgeführt. Mehr als Europäische Energie Manager sind in diesen zehn Ländern bereits tätig. In allen Ländern wird nach der gleichen Methode und mit standardisierten Trainingsunterlagen gearbeitet (länderspezifisch angepasst) Anspruchsvolles, standardisiertes Trainingsprogramm Der österreichische Lehrgang wird in Kooperation mit drei führenden Institutionen der Energiewirtschaft durchgeführt, der E-Control Austria, der Österreichischen Energieagentur und dem Energieinstitut der Wirtschaft.
3
Was ist EUREM (2) Europäische EnergieManager erhalten
grundlegende Kenntnisse in allen relevanten Energiethemen didaktisches Know-how, um Energieeffizienzprojekte mit beachtlichen Einsparungen in der Praxis zu realisieren erfolgreiches Netzwerk - in dreizehn EU-Ländern eingeführt 1741 Europäische EnergyManager aus 134 EUREM Lehrgängen in Europa TN derzeit in Ausbildung (Stand 12/2010) Interesse von vielen Nicht-EU-Ländern - internationale Verbreitung der registrierten Marke „EUREM“ China hat 2010 als erstes nicht europäisches Land EUREM-Lehrgänge durchgeführt (Regionen Shenzhen, Changping/Beijing)
4
Zielgruppe Zugangsvoraussetzung
Betriebsleiter, Produktionsleiter Energiebeauftragte, Facility Manager, Consulter Prozess-Ingenieure, Betriebstechniker, etc. Hinweis: Bewerber mit einigen Jahren betriebliche Praxis im Energiebereich werden bevorzugt, es handelt sich nicht um eine Einführungsveranstaltung für Anfänger!
5
Hintergrund und Ziele Die Energiemärkte sind durch gewaltige Umwälzungen geprägt. Regionale Märkte wachsen zusammen, der Energiemix ändert sich, der Druck der Klimapolitik nimmt zu. Die Politik drängt darauf, den Verbrauch drastisch einzuschränken. Die Wirtschaftskammer Österreich unterstützt mit dem Lehrgang „Qualifizierung zum Europäischen Energie Manager“ österreichische Unternehmen, sich optimal auf diese Veränderungen vorzubereiten. Die ausgebildeten "Europäischen Energie Manager“ verfügen über das nötige Handwerkszeug, um im eigenen Unternehmen ein effizientes Energiemanagement umzusetzen und damit Kosteneinsparungen zu erzielen und ihre Standorte abzusichern.
6
Lehrgangskonzept Workshopreihe: Projektarbeit:
praxisorientiert - Praktiker als Trainer - Gruppenarbeiten - erprobte Tools – Erfahrungsaustausch – praktische Arbeiten Projektarbeit: abgestimmt auf Unternehmen - Optimierung von energetischen Schwachstellen - Ermittlung von Einsparungspotenzialen – Betreuung /Bewertung durch Betreuer aus Trainerteam - mehr Infos in Kapitel 12 der Unterlagen) Projektarbeiten sind bis Mitte Dezember 2011 an Betreuer zur Bewertung zu übermitteln
7
Abschluss/Zertifikat
Der Abschluss besteht aus einer schriftlichen Prüfung und der Präsentation der betriebsspezifischen Projektarbeit. Der/die TeilnehmerIn erhält nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Qualifizierung zum Europäischen Energie Manager“. Was ist für die Erlangung des Zertifikates notwendig? Teilnahme an den Workshops Schriftliche Prüfung Projektarbeit nach den festgelegten Anforderungen – Bewertung durch Betreuer Abschlusspräsentation
8
Lehrgangsinhalte Energiemarktregulierung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Energieeinkauf und -handel Energiedatenmanagement Energie- und Regeltechnik Beleuchtung, Green IT Contracting, Gebäudeenergiebedarf Prozesswärme, KWK, Druckluft Heizungs-, Klima- und Kältetechnik Optimierung elektrischer Antriebssysteme und vieles mehr …
9
Der EUREM-Kurs Art: Weiterbildung, Zusatzausbildung
Umfang: 4 Blocks à 3 Tage, 1 Tag Abschlusspräsentation Kosten: netto EUR 2.820,00 zzgl. 20% USt inkludiert sind die Seminarteilnahme, Unterlagen, Prüfungsgebühren, Pausengetränke und Mittagessen Vortragende u.a. aus dem Bereich: Energieversorger Regulierungsbehörde Unternehmen der Haus- bzw. Heizungstechnik Planungsunternehmen, Ingenieurkonsulenten Unternehmensberater
10
EUREM rechnet sich! Das durchschnittliche Kosteneinsparungspotenzial der während des Trainings erstellten Projektarbeit liegt bei €/a
11
Einsparungen, die sich sehen lassen …
Einsparungen, die mit den Projektarbeiten von EUREM I – X (245 EEM) erreicht wurden: Energieeinsparung (MWh/a): Kosteneinsparung (EUR/a): CO2-Einsparung (t/a): ,5 Amortisationsdauer statisch (ø): 4,7 Investitionskosten (EUR): Mehr als 80% der EUREM Projektarbeiten wurden umgesetzt Diese hard facts beweisen den Nutzen von EUREM
12
Zahlen und Daten zu EUREM Österreich
EUREM WKÖ, Wien: 245 EEM 10 Lehrgänge, seit 2004 13 Tage , 24 Trainer EUREM XI: 29 TN, Abschluss 1/2012 EUREM XII: Beginn 1/2012 – 28 TN EUREM XIII: Beginn 9/2012 EUREM WIFI Steiermark, Graz: 27 EEM - 2 Lehrgänge, seit 2010 17 Tage, 24 Trainer EUREM III: Beginn 1/2012 EUREM Vorarlberg, Schloss Hofen: 26 EEM – 1 Lehrgang, seit 2011 13 Tage , 20 Trainer EUREM II – Beginn 9/2011 – 26 TN 298 Europäische EnergieManager
13
Geschichte der Ausbildung (Intention)
Die Ausbildung für Europäische Energie Manager wurde 2004 von der WKÖ, Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik nach Österreich gebracht. Entwicklung/Erprobung: A (WKÖ), D (IHK), PT (DUAL), GB ( ) Weiterverbreitung: in 9 andere EU-Staaten ( ), WKÖ Coach für Slowenien, Spanien und Frankreich Derzeit führen 10 EU-Länder regelmäßig EUREM Lehrgänge durch
14
Zukunft des EUREM (1) Mehr Trainings EUREM Community wächst
EUREM Lehrgänge derzeit regelmäßig in zehn Ländern Geplant: weitere Steigerung der Trainingsangebote (Intervalle, Anzahl der Standorte) In Österreich – 3 Standorte EUREM WKÖ seit 2004 EUREM Steiermark seit 1/2010 EUREM Vorarlberg seit 2/2011 In Deutschland: 31 In Griechenland: 2
15
Zukunft des EUREM (2) Geographische Erweiterung
68% der europäischen Bevölkerung können derzeit an einem EUREM Training teilnehmen EUREM-Konsortium: Lizenzmodel, neue Anbieter können Partner des EUREM-Konsortiums werden Verhandlungen mit Moldawien, Ungarn, Türkei, Marokko EUREM-Lizenz erworben: Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay EUREM Ägypten in Vorbereitung
16
Weitere Informationen
Nächster Lehrgang: EUREM XIII Aufgrund der großen Nachfrage wird von der WKÖ EUREM XIII angeboten, der im September 2012 beginnen wird. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Termine: 1. Block: 27. – 29. September 2012 2. Block: 15. – 17. November 2012 3. Block: 17. – 19. Jänner 2013 4. Block: 28. Februar – 2. März 2013 Abschluss: 24. April 2013 Anmeldung: Katja Klampfer, WKÖ, Tel: , siehe auch
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.