Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Woran Verbraucher Tierschutz an der Ladentheke erkennen …

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Woran Verbraucher Tierschutz an der Ladentheke erkennen …"—  Präsentation transkript:

1 Woran Verbraucher Tierschutz an der Ladentheke erkennen …
Mehr Tierschutz, mehr Umsatz?!, , Berlin, vzbv Woran Verbraucher Tierschutz an der Ladentheke erkennen … Referentin Dr. Sylvia Pfaff FIS Europe

2 Inhalt Verbraucherverhalten zum Thema Tierschutz
Situation des Lebensmitteleinzelhandels in Europa Einschätzungen des LEH zu Tierschutzstandards Kennzeichnung am POS: Beispiele Fragen und Anregungen

3 Verbraucherverhalten zum Thema Tierschutz

4 Eurobarometer 2005 Umfrage der EU zu Verbraucherverhalten und Tierschutz Meinungsumfrage vom Februar/März 2005 Befragt wurden Bürger aus 25 Mitgliedsstaaten zwischen dem 9. Februar und 20. März 2005 Ausgewählte Ergebnisse Zwei Drittel aller Befragten haben schon mal eine Aufzuchtsfarm besichtigt (wobei die Verteilung in der EU sehr unterschiedlich ist) Derartige Besuche steigern Bewusstsein und Sorge für das Wohlbefinden der Tiere Je häufiger derartige Besuche vorgenommen wurden, umso größer die Bereitschaft höhere Preise zu akzeptieren 3 von 4 Befragten denken, dass sie die Tierhaltung durch ihre Einkaufsgewohnheiten beeinflussen können Quelle: ♦ question 1, on the frequency with which respondents purchase food for the household, ♦ question 2, regarding the frequency of meat consumption, ♦ question 3, on the frequency with which meat is purchased with animal welfare in mind. ♦ question 4, on the frequency of visits of animal rearing farms, ♦ question 5, concerning farm animals for which the welfare should be most improved, ♦ question 6, regarding the identification on the label of the animal welfare friendly production systems, ♦ question 7, concerning the impact of buying animal welfare friendly products on the protection/ welfare of farm animals, ♦ question 8, more specifically, on the rating of the welfare of laying hens, dairy cows and pigs, ♦ question 9, the source of eggs, ♦ question 10, concerning the price premium the respondent would be willing to pay for eggs sourced from an animal welfare friendly production system,

5 Eurobarometer 2005 – Einkauf von Fleisch
Denken Sie beim Einkauf von Fleisch (Geflügel, Rind, Schwein, Fisch, etc.) an Tierschutz? Ja, die meiste Zeit Ja, zeitweilig Nein, sehr selten Nein, das beachte ich nie. Ich kaufe nie Fleisch ein. Ohne Antwort 43% 52% 52% 47% 47% 45%

6 Eurobarometer 2005 - Information
Können Sie beim Einkauf von Eiern, Fleisch oder Milch leicht diejenigen Produkte erkennen, die von tierfreundlichen Produktionssystemen stammen? Ja, die meiste Zeit Ja, zeitweilig Nein, sehr selten Nein, nie Nicht zutreffend 43% 51% 64% 34% 56% 35%

7

8 Aktuelle Situation des Europäischen LEH

9 Struktur und Position der europ. Händler
Rankfolge basiert auf den Netto Umsätzen in 2004, Quelle: M+M Planet Retail Ltd.

10 Verkaufsfläche in Europa (qm/1000 Einwohner)
Quelle: GIRA

11 Einschätzungen des LEH zu Tierschutzstandards

12 Trendumfrage bei Europäischem LEH*
Interview mit Händlern (15 min, 5 offene Fragen) 15 Händler befragt Länder: Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden, Schweiz, Slowenien und Niederlande Ziel: Einschätzung des Handels in Bezug auf die zukünftige Umsetzung von Tierschutzstandards * Nicht repräsentative

13 Tierschutz ist kommende Aufgabe
Konkrete Kriterien sind gesetzt (40%) Nachhaltige Entwicklung / Tierschutzpolitik Anforderungen für Fleisch und Eier Besondere integrierte Kette Wird zur Zeit entwickelt (40%) Wird zukünftig (nächste zwei Jahre) Aufgabe sein (20%) “Wir möchten, dass die lebensmittelliefernden Tiere gut behandelt werden. Z. B. verkaufen wir schon jetzt 7 Eier von 10 aus Boden- und Freilandhaltung. Auch wenn wir aus dem Ausland beziehen, möchten wir unsere Tierschutz-standards anwenden.”

14 Wichtige Kriterien in Tierschutzstandards
Die meisten Händler gaben an, dass alle Kriterien gleichwertig sind. Deswegen darf die Reihenfolge nur als Trend gesehen werden: Tiergesundheit Tierhaltung Herkunft der Tiere/Produkte, Fütterung und Produktqualität Kontrolle Schlachtung Transport Sehr wichtig ist die definierte Abgabe von Antibiotika!

15 Kennzeichen an der Ladentheke

16 Deutsche Zeichen Insgesamt werden 3 verschiedene KAT-Prüfzeichen vergeben: für Eier aus kontrollierter Bodenhaltung für Eier aus kontrollierter Freilandhaltung für Eier aus kontrollierter Biohaltung Kriterien Besatzdichte/Nutzfläche  Begehbare Fläche für Hennen   Scharraum   Kotgrube   Kotebene   Sitzstangen   Nester   Natürliche und künstliche Beleuchtung   Stallklima

17 Eier-Verkauf im Deutschen Handel
Seit dem 1. Januar 2004 müssen die Eier nach der Haltungsform gekennzeichnet werden. Der Verbraucher erkennt genau, welches Ei er kauft. Daher nehmen immer mehr Händler die Käfigeier aus dem Verkauf. Kaiser's Tengelmann AG hat unter QM-Federführung 2004 die Aktion „Kein Ei mit der 3“ mit dem Deutschen Tierschutzbund (Bündnis Tierschutz) aufgebaut, ausgehandelt und durchgeführt. Real, Extra und Galeria Kaufhof (Metro) haben 2004 zwei Mal diese Aktion durchgeführt, die zum Verzicht auf Käfigeier aufrufen. Rewe: Im Vergleich zu 2003 hat der Verkauf von Freiland-Eiern um knapp fünf Prozentpunkte zugenommen. Bio-Eier verzeichnen ein deutliches zweistelliges Plus. Im gleichen Zeitraum verzeichneten Eier aus Bodenhaltung ebenso eine rückläufige Tendenz wie Käfigeier. Diese Entwicklung ist auch darauf zurückzuführen, dass die Rewe-Gruppe den Verkauf von Eiern mit der Kennzeichnung "0" und "1" durch die Bewerbung in Sonderhandzetteln (zum Beispiel vor Ostern) fördert. Käfigeier werden grundsätzlich nicht beworben.

18 Maßnahmen gegen Käfigeier
Kaiser's Tengelmann AG (KTAG) hat seit ca. 5 Jahren die Käfigeier auf den untersten Boden des Eierregals verbannt. Der Verbraucher muss aktiv selbst entscheiden, welche Eier er aus welchem Tierhaltungssystem kaufen möchte. Entscheidet er sich für den Kauf von Käfigeiern, muss er sich bis auf den untersten Boden bücken, um diese gezielt zu kaufen. Dadurch werden lang propagierte Verwechslungskäufe der Kunden verhindert. Mit einem Plakat hat KTAG bereits in mehreren Aktionen auf Eier der Haltungssysteme 0, 1 oder 2 hingewiesen (siehe nächste Folie).

19

20 Deutsche Zeichen Die Marke "Thönes Natur" kennzeichnet Fleisch- und Wurstwaren, die aus einer artgerechten und umweltschonenden Tierhaltung stammen. Die Tiere werden artgerecht gehalten. Das bedeutet, dass die Ställe mit Stroh eingestreut sind und die Ansprüche der Tiere an Liegefläche, Wärme, Luft und Tageslicht erfüllen. Anbindehaltung ist verboten. Kälber wachsen in Mutterkuh- oder Ammenkuhhaltung auf und haben einen Strohlaufstall zur Verfügung. Die Transportdauer zum Schlachthof dauert maximal 3 Stunden. Die Transportfahrzeuge bieten den Tieren ausreichend Platz. Der Einsatz von elektrischen Schlagstöcken ist verboten. Um den Grundwasserschutz zu gewährleisten, dürfen nur so viele Tiere ge-halten werden, dass deren Dung nutzbringend auf den betriebseigenen Acker-flächen eingesetzt werden kann. Das heißt, das pro Hektar bewirtschafteter Fläche maximal 3 Rinder, 9 Kälber oder 12 Schweine gehalten werden dürfen.

21 Deutsche Zeichen Die Marke "Gallica" kennzeichnet Geflügelfleisch aus tiergerechter Boden-haltung. Die Herdengröße darf maximal 350 Puten und maximal 2000 Hähnchen je Stall betragen. Für Puten ist eine Besatzdichte von 1,5 Tieren pro m² festgelegt, für Hähnchen eine von 10 Tieren pro m². Die Tiere werden artgerecht gehalten. Das bedeutet, dass die Tiere ungehin-dert Zugang zu Futter- und Tränkestellen haben müssen. Die Bodenfläche muss vollständig mit Streumaterial bedeckt sein und Sitzstangen müssen vorhanden sein. Darüber hinaus müssen die Ställe die Ansprüche der Tiere an Tageslicht, Sitzfläche, Wärme und Luft erfüllen. Gaskonzentrationen müssen in Grenzen bleiben, die keine Gefahr für die Tiere darstellen.

22 Deutsche Zeichen Die Transportdauer zum Schlachthof dauert maximal 1 Stunde. Die Transportfahrzeuge bieten den Tieren ausreichend Platz. Die präventive Anwendung von chemisch-synthetischen allopathischen Mitteln ist verboten. Antibiotische Behandlung während der Mast führt zum Vermarktungsausschluss der Tiere. Die Betäubung zur Schlachtung muss durch geschultes Personal durchgeführt werden. Die Zeit zwischen Fangen und Betäuben darf maximal 15 Sekunden betragen.

23 Deutsche Zeichen Neuland – tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.V. 1988 gegründet vom Deutschen Tierschutzbund, Bund für Umwelt und Naturschutz und anderen Verbänden Fleisch, Fleischprodukte und Eier aus artgerechter Haltung (Stroheinstreu, ganzjähriger Auslauf, Verbot von Anbindehaltung etc.) Kontinuierliche Fortentwicklung der Richtlinien Im Unterschied zum ökologischen Landbau, muss bei Neuland kein ökologisches Futter verwendet werden

24 Diskussion: Artgerechte Tierhaltung
Bisher keine „offizielle“ Definition – auch nicht nötig aus Wettbewerbs- und praktischen Gründen Unterschiedliche Regionen und Traditionen Kulturunterschiede Profilierung Herausforderung: Kriterien deutlich machen und dem Kunden vorstellen. Richtige Einordnung – Relation zur konventionellen Erzeugung?

25 Deutsche Zeichen Siegel "Hase mit schützender Hand"
Der IHTK (Internationaler Herstellerverband gegen Tierversuche in der Kosmetik) kämpft seit vielen Jahren in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tierschutzbund dafür, dass Tierversuche in der Kosmetik endgültig verboten werden. Alle Produkte, die der Richtlinie des IHTK entsprechen, sind an dem Symbol „Hase mit schützender Hand“ zu erkennen. Dieses Qualitätssiegel signalisiert dem Verbraucher, dass: keine Tierversuche für Entwicklung und Herstellung der Endprodukte durchgeführt werden, keine Rohstoffe verarbeitet werden, die nach dem erstmals im Tierversuch getestet wurden, keine Rohstoffe Verwendung finden, die durch Tierquälerei gewonnen oder für die Tiere eigens getötet wurden (z.B. Nerzöl, Walrat, Zibet, Schildkrötenöl, Seide, Cocenilleläuse). Ausgenommen sind Rohstoffe von lebenden Tieren wie Bienenwachs, Honig, Milchprodukte oder Wollfett, keine wirtschaftliche Abhängigkeit zu anderen Firmen besteht, die Tierversuche durchführen oder in Auftrag geben.

26 Englische Standards Freedom Food verbessert die Haltung von 750 Millionen Tieren in GB. Die Marke wird für Fleisch, Eier und Milchprodukte vergeben. Sie steht für eine hohe Sorgfalt im Umgang mit Tieren. Die Kriterien werden durch die Vereinigung RSPCA vorgegeben und überprüft. Dieser Tierschutzstandard basiert auf fünf grundlegenden Freiheiten, die allen Tieren zustehen: Freiheit von Angst und Stress Freiheit von Schmerz, Verletzungen und Krankheit Freiheit von Hunger und Durst Freiheit von Platzmangel Freiheit normales Verhalten ausdrücken zu können

27 ASDA Somerfield Budgens

28 Sainsbury´s COOP Morrisons

29 Promotions

30 Europäische Zeichen Das MSC-Siegel kennzeichnet Fisch und Meeresfrüchte aus umweltgerechter Fischerei. Kriterien: Erhalt und Wiederherstellung gesunder Fischbestände Erhalt des Ökosystems Meer hinsichtlich Struktur, Produktivität, Funktion und Vielfalt Die Fischerei unterliegt einem Fischerei-Management System, das lokale, nationale und internationale Gesetze und Richtlinien berücksichtigt und eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen vorsieht.

31 Europäische Zeichen Dieses und ähnliche Label sind keine Gütesiegel, sondern ein Werbeaufdruck der jeweiligen Thunfischmarke. Die Kennzeichnung gibt keine aussagekräftige bzw. glaubwürdige Auskunft darüber, ob der Thunfisch "delphinfreundlich" gefangen wurde oder nicht. Positivliste der GRD gibt einen Hinweis. Ein Gütesiegel, das von einer unabhän-gigen Institution vergeben und kontrolliert wird und an dem Verbraucherinnen und Verbraucher die Produkte erkennen könnten, gibt es derzeit nicht. Delphin freundlich

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ...
... gerne nehme ich Fragen entgegen.


Herunterladen ppt "Woran Verbraucher Tierschutz an der Ladentheke erkennen …"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen