Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Experiment Sonnenfinsternis:
Fächer verbindendes Lernen im Umfeld astronomischer Phänomene Anke Wendt, Peter Stinner Kopernikus-Gymnasium, Wissen
2
Betzdorf Wissen
3
Fächer verbindendes Lernen
Astronomie Planeten und Monde Mondbewegung Mondphasen Finsternisse Physik Strahlenoptik optische Geräte Fotografie Wärmelehre Luftdruck Geographie Sonnen- system Erdrotation Witterungs- ablauf Klima- geographie Experiment Sonnen- finsternis Mathematik Vektoraddition Trigonometrie Pythagoras
4
Experimentierprogramm:
Fotoprogramm: ● Fotografieren der (teilweise) verfinsterten Sonne mit einfachen Mitteln ● Fotografische Dokumentation der Entwicklung der Wolkenbedeckung Experimentierprogramm: ● Erfassen des zeitlichen Verlaufs der Größen ● Temperatur ● Luftfeuchtigkeit ● Luftdruck ● Windgeschwindigkeit und -richtung ● Helligkeit ● Projektion des Sonnenbildes (zur gemeinsamen gefahrlosen Beobachtung des Finsternisverlaufs) Foto- bzw. Videodokumentation des Projekts
5
Sonnenfotografie mit einfachen Mitteln:
(evtl.) Telekonverter Teleobjektiv Okular mit Halterung Sonnenfilter Digitalkamera
6
Möglich: ● Statt „Teleskop“: Feldstecher (auf Stativ!!)
Sinnvoll: ● Feste Montage der Digitalkamera am „Teleskop“ ● Kamerasteuerung durch Notebook/PC Möglich: ● Statt „Teleskop“: Feldstecher (auf Stativ!!) ● Digitalkamera auf zweitem Stativ oder freihändig gehalten
8
Digitalkamera „freihändig“ hinter das
Okular eines Refraktors gehalten
9
Digitalkamera am 500mm-Teleobjektiv
mit 26mm-Projektionsokular (kein Zoom)
10
Digitalkamera an 500mm-Teleobjetiv mit
26mm-Projektionsokular (Zoom: 2-fach))
11
Entwicklung der Wolkenbedeckung (11.08.1999):
11:13h 11:45h 12:31h 12:30h
12
Temperaturmessung: ● Kommerzielle Digitalthermometer
● Eigenbau-Temperaturschreiber: (Temperatur-Fühler vor der direkter Sonneneinstrahlung schützen!)
13
Luftfeuchtigkeit und Luftdruck:
● Hygrometer und Barometer (kommerziell) Windgeschwindigkeit und –richtung: ● Zwei in Nord-Süd- bzw. Ost-West-Richtung orthogonal angeordnete „Windmesser“ (Stückpreis: ca. 20€) erlauben die Messung/Berechnung des Geschwindigkeits- betrags und der Windrichtung.
14
Zeit Darstellung der zeit- lichen Entwicklung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung: Wind- rose
15
Helligkeit: ● Kommerzielles Lux-Meter ● Eigenbau-Helligkeitsschreiber:
16
Projektion des Sonnenbildes:
HT-Rohr mit Brillengläsern von +2dpt (Objektiv) und +20dpt (Projektionsokular) ( )
18
Übertragbarkeit des Projekts:
totale Sonnenfinsternisse partielle Sonnenfinsternisse Fotografie, Fotometrie, klimageografische Experimente ( ; ) totale Mondfinsternisse Fotografie, Fotometrie Halbschatten – Mondfinsternisse klimageographisch – physikalische Projekttage bzw. Exkursionen
19
Arbeitsgruppen für alle Organisationsformen
1. Luftfeuchtigkeit und Temperatur 4 – 6 Schüler 2. Windgeschwindigkeit und Windrichtung Luftdruck Schüler 3. Helligkeit und Dokumentation der Wolkenbedeckung 6 Schüler 4. Fotoprogramm – Sonnenstand 4 – 6 Schüler 5. Dokumentation der Schülerarbeiten Schüler Jede Gruppe teilt sich in 2 Untergruppen, die sich an „ihren“ Messgeräten abwechseln.
20
Plan für einen Projekttag:
21
Plan für einen Schullandheimaufenthalt
bzw. eine Projektwoche
22
Änderungen beim Tagbogen der Sonne innerhalb von zwei Tagen:
Fotografische Dokumentation Ziel: Fotografischer Nachweis der Änderungen am Tagbogen der Sonne innerhalb von zwei Tagen Benötigtes Gerät: - Fotoapparat mit Möglichkeit zur Mehrfach- belichtung (Abschaltbarkeit des Filmtransports) - Weitwinkelobjektiv (28mm – 35mm) - Stativ - Objektiv-Sonnenfilter (z.B. Baader-Folie)
25
Experiment Sonnenfinsternis:
Fächer verbindendes Lernen im Umfeld astronomischer Phänomene Fotografische und klimageografische Experimente bei Finsternissen Programmvorschläge für Projekttage, -wochen und Schullandheimaufenthalte
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.