Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Mäander – Verfahren Pat.
Nach Dr. Dr. Heine (Dr. Heine, Berlin)
2
(Dr. Heine, Berlin)
3
Das wenig beliebte und zeitraubende Drahten
(Dr. Heine, Berlin)
4
Das Mäander - Verfahren
Eine willkommene Alternative zum Drahten (Dr. Heine, Berlin)
5
Zum Begriff Mäander Ein im Altertum wegen seiner vielen Krümmungen berühmter Fluss in Kleinasien auch: rechtwinklig gebrochenes fortlaufendes Ornamentband (Dr. Heine, Berlin)
6
Mäanderdrahtgestell aus 1 Millimeter starkem, plan gebogenem, formstabilem, lebensmittelechtem, wieder verwendbarem Edelstahl (Einmalanschaffung!) (Dr. Heine, Berlin)
7
Voraussetzungen für das Mäander-Verfahren
1. Anwendung des Wabenausschmelzverfahrens 2. Mäander-Drahtgestell 3. Zwei innen genutete Rähmchenleisten (Dr. Heine, Berlin)
8
Obere und untere Rähmchenleiste mit Nut
(Dr. Heine, Berlin)
9
Nutbeschaffenheit Nutbreite ca. 1,5 mm Nuttiefe 2,5 – 3 mm
(Dr. Heine, Berlin)
10
Im Rähmchen befindliches Mäander-Drahtgestell
(schematisch) (Dr. Heine, Berlin)
11
In der Nut befindlicher Drahtabschnitt
(Dr. Heine, Berlin)
12
Einseitig geöffnete Nut
(Dr. Heine, Berlin)
13
für das Einsetzen des Mäandergestells
Zeitaufwand für das Einsetzen des Mäandergestells 3 sec 5 sec (Dr. Heine, Berlin)
14
Zeitaufwand für das Drahten eines Rähmchens 1 ½ - 2 min !
Nur sec ! Für das Einsetzen eines Mäandergestells ! (Dr. Heine, Berlin)
15
Nicht mehr nötig ! Und Zeitgewinn !!
(Dr. Heine, Berlin)
16
Lässt sich der für gedrahtete Rähmchen benutzte Trafo auch für dieses Verfahren verwenden ? Ja !
Spannung ca V Stromstärke A Leistung – 200 VA (Bei Trafos mit zwei Schaltstufen : Mit Verzinnt-Einstellung einlöten) ( ((( (( (Dr. Heine, Berlin) (Dr. Heine, Berlin)
17
Eingeschmolzener Stab
( Dr. Heine, Berlin )
18
Gleichmäßige Zellenstruktur schon beim Ausbaubeginn der Mittelwand, auch in den Stabbereichen !
(Dr. Heine, Berlin)
19
Ohne Kommentar ! (Dr. Heine, Berlin)
20
Einwandfreie Brutwabe mit Mäander-Gestell
( Dr. Heine, Berlin)
21
Gut ausgebaute Wabe mit im Inneren befindlichen Mäandergestell
(Dr. Heine, Berlin)
22
Wabe nach dem Schleudern Die Mäander-Stäbe sind angedeutet erkennbar
(Dr. Heine, Berlin)
23
Rähmchen mit 1 mm Edelstahlstäben im Sonnenwachsschmelzer
24
Weitere Informationsmöglichkeiten Dr. Dr. Gerhard Heine Tel
Weitere Informationsmöglichkeiten Dr. Dr. Gerhard Heine Tel.: 030 /
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.