Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Werner Zilliox Geändert vor über 11 Jahren
1
Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel
Von: Karolina boxberger Maria neubert Kurs: 11/12 Lk Biologie Fachlehrer: Hr. Schmidt Datum:
2
Vorwort
3
Gliederung 1. Leitbündel 1.1. Aufbau & Funktion
1.2. Adhäsion & Kohäsion 1.3. Turgordruck 1.4. Wassertransport durch die Leitbündel 2. Unterschiede der Leitbündel bei: Monocotylen Pflanzen Dicotylen Pflanzen Hydrophyten 3. Quellen
4
1. Leitbündel
5
1.1. Leitbündel – Aufbau & Funktion
Form: eiförmig (im Querschnitt) bestehen aus Xylemzellen und Phloemzellen Xylem = Holzteil Phloem = Siebteil bei dikotylen Pflanzen: Zellschicht -> Kambium Leitbündel meist umgeben von Sklerenchymzellen im Xylem: Tracheen Sklerenchymzellen tote, spindelförmige, dickwandige Zellen, dienen der Stabilität Tracheen (innerhalb Xylem) dickwandige Röhren aus abgestorbenen Zellen Siebzellen (innerhalb Phloem) lebende Zellen ->bilden Röhren Querwände siebartig durchbrochen, von Plasmasträngen durchzogen Kambiumzellen embryonale Zellen, bilden die Wachstumsschicht
6
Unterteilung in 4 Typen: geschlossenes kollaterales Leitbündel
offenen kollaterales Leitbündel bikollaterales Leitbündel konzentrisches Leitbündel Funktion: - Stofftransport - im Xylem: Wasser und Salze von der Wurzel aufwärts transportiert - im Phloem: organische Stoffe (hauptsächlich Saccharose ); abwärts aus Blättern
7
1.2. Adhäsion & Kohäsion Kohäsion:
Kraft die einzelne Moleküle zusammenhält ->Zusammenhangskraft Metall = fest -> große Kohäsionskraft der Moleküle Wasser = flüssig -> kleine Kohäsionskraft der Moleküle Luft = gasförmig -> keine Kohäsion zw. Molekülen Adhäsion: wirkt zw. Molekülen verschiedener Stoffe beide Kräfte zusammen -> Phänomen von benetzenden und nichtbenetzenden Flüssigkeiten
8
1.3. Turgordruck = Druckpotential einer lebenden Zelle / Wanddruck einer Zelle auch osmotischer Druck genannt ermöglicht Transport von Wasser in Zelle (Osmose) verleiht unverholzten Pflanzenteilen -> Festigkeit INDEM: Druckausübung pflanzlichen Zelle von innen gegen die Zellwand
9
1.4. Wie funktioniert der wassertransport durch die leitbündel?
im Xylem: Ferntransport des Wassers Wasserverlust -> Unterdruck ( bis zum Leitgewebe der Sprossachse) Transpirationssog -> zieht Wasser entgegen der Schwerkraft Übertragung des Unterdrucks bis zur Wurzel Kohäsion große Rolle bei Wassertransport Wechselwirkungen mit Oberflächen der Gefäßwände -> Adhäsionskräfte Erhöhung der Zerreißfestigkeit von Wasser gegen die Schwerkraft Grenze: ca. 120 Meter
10
2. Unterschiede der Leitbündel
monocotyle Pflanzen = einkeimblättrige Pfl. dicotyle Pflanzen = zweikeimblättrige Pfl. Hydrophyten = Wasserpflanzen
11
Monocotyle Pfl. Dicotyle Pfl. Hydrophyten
große Anzahl Leitbündel begrenzte Anzahl Leitbündel keine Leitbündel Leitbündel über Sproßquerschnitt verteilt Leitbündel konzentrisch angeordnet / kein Kambium zwischen Phloem und Xylem Kambium zwischen Xylem und Phloem kein Unterschied zwischen Mark und Rinde Unterschied zwischen Mark und Rinde kein sekundäres Dickenwachstum , keine Jahresringe sekundäres Dickenwachstum, Jahresringe keine Jahresringe Querschnitt: Mais (Zea mays) Querschnitt: Bohnenkeimling Querschnitt : Seerose( Nymphaea)
12
3. Quellen Textquellen: Bildquellen:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.