Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rosamund Langrehr Geändert vor über 11 Jahren
1
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Alltags-bezug Grund-anliegen
2
…. Lernbereich 2: Zusammensetzung unserer Lebensmittel 15 Std.
Einblick in Funktion und Eigenschaften von ausgewählten Lebensmittelzusatzstoffen gewinnen E-Nummern Informationsbeschaffung und -verarbeitung experimentelles Untersuchen von Lebensmitteln auf einen Zusatzstoff und dessen Wirkung Emulgatoren , Konservierungsstoffe, Aromastoffe Gestalten einer Präsentation zur Zusammensetzung, Herstellung, physiologischen Wirkung und Bedeutung eines Lebensmittels Medienkompetenz , Informationsbeschaffung und -verarbeitung, Kommunikationsfähigkeit, Arbeitsorganisation selbstständiges experimentelles Untersuchen SE Sich zu Erkenntnissen moderner Ernährungsforschung positionieren
3
Theorie an Inhalte knüpfen
Alltags-bezug Theorie an Inhalte knüpfen Grund-anliegen
4
Lernbereich 2: Vom Kohlenstoff bis zum Kalkstein 16 Std.
Anwenden des Zusammenhangs zwischen Bau und Eigenschaften auf Kohlenstoff Methodenbewusstsein, Lernkompetenz Modifikationen: Graphit, Diamant Bindungsverhältnisse, Atomkristalle Fullerene Übertragen des Wissens über chemische Reaktionen auf Reaktionen des Kohlenstoffs und seiner Verbindungen Methodenbewusstsein Bildung der Kohlenstoffoxide experimentelles Untersuchen der Löslichkeit und Nachweis von Kohlenstoffdioxid SE, Säure, Einfluss von Temperatur und Druck BIO Kl. 7, LB 4 experimentelles Durchführen der Bildung und Zersetzung von Kalkstein Stoffkreislauf: Kalkbrennen, Kalklöschen, Abbinden von Kalkmörtel SE: Reaktionen von Carbonaten mit Säuren Anwenden gesetzmäßiger Zusammenhänge beim Stoffumsatz chemischer Reaktionen Bezug zu technischen Prozessen Stoffmenge molare Masse, molares Volumen Masse- und Volumenberechnungen zu chemischen Reaktionen Größengleichung, Nutzung von Algorithmen MA Kl. 6, LB 1; Kl. 7, LB 2 PH Kl. 6, LB 2 Medienkompetenz
5
Theorie an Inhalte knüpfen Exemplari-sches Arbeiten
Alltags-bezug Theorie an Inhalte knüpfen Grund-anliegen Exemplari-sches Arbeiten
6
Lernbereich 3: Erdöl und Erdgas – organische Stoffgemische 16 Std.
… Anwenden des Wissens über den Zusammenhang von Struktur, Eigenschaften und Verwendung der Kohlenwasserstoffe Heizgas, Flüssiggas, Benzin, Paraffin Methodenbewusstsein, Lernkompetenz - experimentelles Untersuchen SE, Brennbarkeit, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit, Dichte - Struktur der Moleküle Polarität der C-H-Bindung, räumlicher Bau der Moleküle - polare und unpolare Lösungsmittel Wasser und Benzin - homologe Reihe der Alkane, Nomenklatur Schmelz- und Siedepunkt in Abhängigkeit von der molaren Masse - verzweigte Alkane Octanzahl Kennen von Ethen und Ethin als Vertreter der ungesättigten Kohlenwasserstoffe Struktur, Reaktionsverhalten, Verwendung
7
Theorie an Inhalte knüpfen Exemplari-sches Arbeiten
Alltags-bezug Theorie an Inhalte knüpfen Grund-anliegen Exemplari-sches Arbeiten Experimen- telle Orientierung
8
Lernbereich 3: Den Stoffen analytisch auf der Spur 12 Std.
Beherrschen ausgewählter qualitativer Nachweise von Ionen Umweltbewusstsein, Methodenbewusstsein, Arbeitsorganisation - experimentelles Durchführen von Vorproben SE, Flammenfärbungen, Boraxperle - experimentelles Durchführen von Fällungsreaktionen, Nachweis von Halogenid-, Sulfat-, Carbonat- und Sulfid-Ionen SE, - experimentelles Durchführen von Farbreaktionen SE, Indikatoren, Teststäbchen, Kennen einer ausgewählten quantitativen Analysemethode - experimentelles Durchführen einer Titration SE, Säure-Base-Titration, Leitfähigkeitstitration Lerngruppen - quantitative Auswertung der Titration Übertragen des Wissens auf das Untersuchen eines Produkts aus dem Alltag Düngemittel, Wasch- und Reinigungs- und Körperpflegemittel, Boden- und Wasserproben Methodenbewusstsein, Lernkompetenz, Arbeitsorganisation
9
Grund-anliegen Alltags-bezug Struktur-
ierung nach Basis-konzepten (Sek II) Theorie an Inhalte knüpfen Grund-anliegen Struktur- ierung nach Leitlinien (Sek I) Exemplari-sches Arbeiten Experimen- telle Orientierung
10
Leitlinien und Basiskonzepte
Stoff Chemische Reaktion Basiskonzepte Leitlinien Stoff-Teilchen-Konzept Struktur-Eigenschafts-Konzept Donator-Akzeptor-Konzept Energie-Konzept Gleichgewichts-Konzept
11
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Alltags-bezug Struktur- ierung nach Basis-konzepten (Sek II) Theorie an Inhalte knüpfen Grund-anliegen Struktur- ierung nach Leitlinien (Sek I) Exemplari-sches Arbeiten Experimen- telle Orientierung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.