Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsveranstaltung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsveranstaltung"—  Präsentation transkript:

1 Informationsveranstaltung
zur Schwerpunktwahl P. Cato, K. Erbe, A. Wendelken, A. Hahn Nürnberg, 24. Juni 2014

2 Agenda Thema Zeit Allgemeines 17:00 – 17:10 Schwerpunkt BWL
17:10 – 17:15 Schwerpunkt VWL 17:15 – 17:20 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik 17:20 – 17:25 Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik 17:25 – 17:30 Beratungsgespräche + informeller Austausch 17:30 – 18:30

3 Allgemeines Betreuer des Studienganges WiWi
Studiengangskoordinatoren Prof. Michael Amberg Philipp Gölzer Schwerpunktkoordinatoren BWL VWL WI WiPäd Patrick Cato Katharina Erbe Anke Wendelken Ynonne Schalek

4 Allgemeines Studienverlaufsplan
Pflicht 80/180 Wahlbereich Wahlbereich „Wahlpflicht“ Vertiefungsbereich

5 Allgemeines Zusammensetzung des Vertiefungsbereiches
(60 ECTS) 25 ECTS aus Schwerpunkt 20 ECTS frei wählbar (BWL, VWL, WI, WiPäd, Sonstige) „Vertiefungsbereich“ 15 ECTS Bachelorarbeit

6 Allgemeines Übersicht der Vertiefungsmodule des Vertiefungsbereiches
Modulhandbuch ist verfügbar auf der Website des Prüfungsamtes Auflistung der wählbaren Vertiefungsmodule (141 Module) Für jedes Modul ist eine fachwissenschaftliche Zuordnung festgelegt

7 Allgemeines Fachwissenschaftliche Zuordnung der Module
Beruf, Arbeit, Personal  Sozök-Modul Arbeitsmarktseminar  VWL-Modul IT Management  WI-Modul Buchführung  BWL-Modul

8 Allgemeines Studienbereiche
Zahlreiche Vertiefungsmodule sind inhaltlich eng verknüpf. Solche Verknüpfungen werden in einem Studienbereich zusammengefasst. Achtung: Studienbereiche sind oftmals interdisziplinär

9 Allgemeines Frequently Asked Questions
Wie wähle ich den Schwerpunkt? MeinCampus erkennt automatisch den Schwerpunkt anhand der Prüfungsanmeldung für ein Modul aus dem Kernbereich (eindeutige Zuordnung möglich) Bis wann muss ich den Schwerpunkt wählen? Eine Deadline hierfür gibt es nicht Kann man den Schwerpunkt wechseln? Ja, ein Wechsel ist möglich und kann beim Prüfungsamt beantragt werden Kann ich bei einem Schwerpunktwechsel Leistungen anrechnen lassen? Ja, die Leistungen können dann in den Vertiefungsbereich umgebucht werden

10 Agenda Thema Allgemeines Schwerpunkt BWL Schwerpunkt VWL
Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik Beratungsgespräche + informeller Austausch

11 Schwerpunkt BWL Inhalte
Fokussierung auf privatwirtschaftliche Fragestellungen Vermittlung von planerischen, organisatorischen und rechentechnischen Entscheidungen in Betrieben Funktions- und branchenübergreifende Ausbildung: Rechnungs-, Finanz und Steuerwesen Marketing und Vertrieb Materialwesen (Einkauf & Logistik) Personalwesen Unternehmensführung

12 Schwerpunkt BWL Kernbereich des Schwerpunktes BWL
Modul Inhalte & Lernziele Kostenrechnung & Controlling Aufbau von Kostenrechnungssystemen Instrumente des Kostenmanagements Int. Unternehmensführung Grundfragen der Führung internationaler Unternehmen Grundlagen der Planung, Organisation, Personalmanagement Investition & Finanzierung Statische & dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Finanzierungsformen Integriertes Management Business Plan Seminar, Fallstudienseminar oder Nachhaltigkeitsmanagement Kostenrechnung und Controlling Internationale Unternehmensführung Investition und Finanzierung Integriertes Management (Fallstudienseminar, Business Plan Seminar oder Nachhaltigkeitsmanagement)

13 Schwerpunkt BWL Spezialisierungsmöglichkeiten
Ca. 50 BWL-Module Mögliche Themenfelder Bilanzanalyse & Accounting Steuerrecht Controlling Marketing Genossenschaftswesen Gesundheitsmanagement Nachhaltigkeitsmgmt. Innovationsmanagement Logistik

14 Agenda Thema Allgemeines Schwerpunkt BWL Schwerpunkt VWL
Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Beratungsgespräche + informeller Austausch

15 Schwerpunkt VWL Methoden
Theorie Modelle verstehen/erstellen Mathematische Kenntnisse (Ableiten, Integrale, Optimieren, Formeln umformen/verstehen) Analytisches/logisches Denken Wie entscheidet eine Person wieviel Arbeit sie anbietet? Empirie Arbeit mit Daten (Steuerstatistiken, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Umfragen, …) Statistische/ökonometrische Kenntnisse & Anwendung von Statistiksoftware (Stata) Verstehen/Aufbereiten von Datensätzen, Programmieren Wie kann man die Arbeitsangebotselastizität messen?

16 Schwerpunkt VWL Kernbereich des Schwerpunktes VWL
Modul Inhalte & Lernziele Außenwirtschaft Theorie und Empirie des internationalen Handels Zusammenhang zwischen Konjunkturpolitik/Wechselkurse/Leistungsbilanzen Ökonomie des öffentlichen Sektors Finanzierung des öffentlichen Sektors: Steuersystem, öffentliche Verschuldung Arbeitsmarktpolitik Ziele, Akteure, Lohn- und Tarifpolitik Regulierung/Institutionen/Organisationen, etc. Wettbewerbstheorie und -politik Wettbewerbsstrategien und Marktmacht von Unternehmen in unterschiedlichen Märkten (Natürliche Monopole, Kartelle, Fusionen)

17 Schwerpunkt VWL Weitere Infos
Informationsveranstaltung zum VWL-Studium: Vorstellung der Studienbereiche Arbeit, Personal, Bildung Wirtschaftspolitik Wirtschaftstheorie und aller VWL-Lehrstühle und ihres Lehrangebotes. Montag, 13: :45 Uhr LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal

18 Agenda Thema Allgemeines Schwerpunkt BWL Schwerpunkt VWL
Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik Beratungsgespräche + informeller Austausch

19 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Inhalte
3 Lehrstühle – 3 Kernthemen: Prof. Möslein: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement Prof. Bodendorf: Service-, Prozess- und Informationsmanagement Prof. Amberg: Technologie- und Projektmanagement

20 Studienplan WiWi mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Kernbereich des Schwerpunktes Winfo
IT-gestützte Unternehmensführung Innovation Strategy I und Innovation Strategy II E-Business Management E-Commerce oder E-Procurement IT-Management Managing the Information Age I und Managing the Information Age II  Und viele weitere Veranstaltung sind wählbar im Vertiefungsbereich

21 Inhalte der Veranstaltungen im Schwerpunkt Winfo
Interaktive Wertschöpfung - Nach diesem Konzept werden Wertschöpfungsaktivitäten nicht ausschließlich von einem dominierenden Unternehmen autonom durchgeführt, sondern externe Akteure aktiv in den Wertschöpfungsprozess eingebunden. E-Procurement – die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen mithilfe von Informations- und Kommunikationssystemen Das Informationszeitalter stellt eine Vielzahl neuer Herausforderungen an das Management eines Unternehmens: z.B. Wie kann ein Unternehmen in Zeiten von globalisierten Märkten einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erreichen? Grundlagen, Unterstützungssysteme, Managementaspekte und aktuelle Trends des E-Commerce Cooperative System Design - Die Veranstaltung befasst sich mit der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) für die Unternehmensführung

22 Agenda Thema Allgemeines Schwerpunkt BWL Schwerpunkt VWL
Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik Beratungsgespräche + informeller Austausch

23 Den Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik vom Master her denken!!
Lehramt für kaufmännische berufliche Schulen (u. a. Berufsschule, FOS/BOS) Betrieb, insb. Personalschwerpunkt wird lt. Lehrerbildungsgesetz gleichgestellt mit dem 1. Staatsexamen, dadurch Zutritt zum Referendariat Master Wipäd bessere Zulassungschancen bei der Masterbewerbung Zulassung möglich, aber bessere Bachelornoten notwendig Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik im Bachelor andere Schwerpunkte

24 Wirtschaftspädagogik mit zwei möglichen Studienrichtungen
Studienplan der Studienrichtung I Studienplan der Studienrichtung II Zweitfach 15 Je nach Zweitfach unterschiedlich. Die Festlegung erfolgt durch die Fachvertreter (Sport, Religion, Mathe, Deutsch, Englisch, Franz., Spanisch, Wirtschaftsinf., Sozialkunde) Kernbereich des Schwerpunkts 25 Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik 5 Berufliche Weiterbildung Präsentations- und Moderationstechniken Betriebspädagogisches Seminar Erkundungsprojekt oder Schulpraktische Studien Vertiefungsbereich des Schwerpunkts 55 Studienbereich Wipäd: 4 Module á 5 ECTS 20 Zweitfachvertiefung 10 Vertiefungsmodul Kostenrechnung und Controlling Vertiefungsmodul Investition und Finanzierung Modul Bachelorarbeit ECTS 180 Schlüsselqualifikationen 15 Sprachen 5 Praxis der emp. Wirtschaftsforschung Schlüsselqualifikationsmodul Kernbereich des Schwerpunkts 25 Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik Berufliche Weiterbildung Präsentations- und Moderationstechniken Betriebspädagogisches Seminar Erkundungsprojekt oder Schulpraktische Studien Vertiefungsbereich des Schwerpunkts 55 Studienbereich Wipäd: 4 Module á 5 ECTS 20 zwei freie Vertiefungsmodule á 5 ECTS 10 Vertiefungsmodul Kostenrechnung und Controlling Vertiefungsmodul Investition und Finanzierung Modul Bachelorarbeit ECTS 180

25 Agenda Thema Allgemeines Schwerpunkt BWL Schwerpunkt VWL
Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik Beratungsgespräche + informeller Austausch

26 Beratungsgespräche & informeller Austausch
Die Schwerpunktkoordinatoren & Studenten des höheren Semesters stehen nun in folgenden Räumen zur Verfügung Schwerpunkt Raum Ansprechpartner BWL LG. 0222 Patrick Cato, Philipp Gölzer + Studenten VWL LG 0.424 Katharina Erbe + Studenten Wirtschaftsinformatik LG. 0223 Anke Wendelken Wirtschaftspädagogik Dr. Hahn + Studenten


Herunterladen ppt "Informationsveranstaltung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen