Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Teresa Gertrud Boer Geändert vor über 9 Jahren
1
Eine Präsentation von Ann-Kathrin Huth und Kimberley Goldmann
Ökosystem See Eine Präsentation von Ann-Kathrin Huth und Kimberley Goldmann
2
Gliederung Definitionen Lebewesen Zonierung Eutrophierung
Oligotrophie und Eutrophie Jahresverlauf Quellen
3
Definitionen Ökosystem See
Zusammenspiel von Lebewesen und Lebensraum (Biozönose und Biotop) Offen Dynamisch Komplex terrestrisches- und aquatisches Ökosystem Stillgewässer (≠ Fließgewässer) Binnengewässer Kein Gefälle Wegen Zuflüssen stetiger Wasseraustausch größere Ansammlung von Wasser in einer Bodenvertiefung des Festlandes
5
Lebewesen Produzenten: Konsumenten: Destruenten: Phytoplankton
Produzieren Sauerstoff als Abfallprodukt, welcher von aeroben Lebewesen verbraucht wird Konsumenten: Können ihre Nahrung nicht selbst herstellen, sondern heterotroph Destruenten: Bauen tote Biomasse ab (organische in anorganische)
7
Zonierung Freiwasserzone (Pelagial) Bodenzone (Benthal):
Uferzone (Litoral) Tiefenzone (Profundal) Nährschicht (Epilimnion) Sprungschicht (Metalimnion) Zehrschicht (Hypolimnion) Diese Schichten bilden sich aber nur während Sommer- und Winterstagnation!
9
Eutrophierung Überangebot von Nährstoffen (Eutrophierung) extreme Vermehrung von Phytoplankton und Wasserpflanzen im See Dabei kann es zum "Umkippen des Sees" kommen Wasser vergiftet und Massensterben Ursache für eine Eutrophierung ist fast immer der Mensch durch Einleitung von Abwasser (phosphatreich) oder Düngemittel (nitratreich) in den See
11
Oligotrophie und Eutrophie
Bedeutung "oligo" = wenig; "trophie" = nährend "eu" = gut"trophie = nährend Nährstoffgehalt wenig hoch Biomasseproduktion Abhängig vom Nährstoffgehalt, daher kaum Biomasseproduktion Abhängig vom Nährstoffgehalt, daher sehr viel Biomasseproduktion Sauerstoffgehalt Hoher O2-Gehalt durchweg im ganzen See Nur im Epilimnion ein hoher O2-Gehalt, weil dort die Photosynthese des Phytoplanktons stattfindet
12
Oligotrophie und Eutrophie
Wasser blaue Farbe (durch die hohe O2-Konzentration) grünlich und trüb durch das viele Phytoplankton Sichttiefe über 10m Sichttiefe möglich maximal einen Meter Boden des Sees nur wenige Sedimente mehrere zentimeterdicke Schlammschicht Uferbereich wenige/keine Pflanzen bewaldet
13
Jahresverlauf Frühjahrszirkulation/ Herbstzirkulation: Durchmischung der Stoffkonzentrationen im See durch Wind Sommerstagnation: Schichtung der Wassers: Epilimnion, Metalimnion, Hypolimnion Winterstagnation: See ist mit Eis bedeckt, keine/kaum Photosynthese
15
Quellenverzeichnis
16
Danke für eure Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.