Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Neue Methoden des Lehrens und Lernens Thema: Teamteaching

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Neue Methoden des Lehrens und Lernens Thema: Teamteaching"—  Präsentation transkript:

1 Neue Methoden des Lehrens und Lernens Thema: Teamteaching
Referenten: Isabel Mohr Kerstin Wagner

2 Gliederung Definition Grundlagen Voraussetzungen Nachteile/Vorteile
Exkurs: Von der Arbeit allein zur Arbeit zu Zweit Einführung in den Unterricht Beispiel (Sport-Biologie)

3 1. Definition Das Teamteaching ist eine unterrichtliche Sozialform,
bei der zwei oder mehrere Lehrer eine Unterrichtsstunde oder -einheit gemeinsam vorbereiten, durchführen, auswerten und gegebenenfalls weiterführen. Teamteaching entfaltet seine Vorteile vor allem dort, wo Lerninhalte mit unterschiedlichen fachlichen Aspekten vermittelt oder Unterrichtsprojekte umgesetzt werden sollen, die die Sachkompetenz verschiedener Fachleute erfordern.

4 2. Grundlagen Bei einem Team handelt es sich um eine über-schaubare Anzahl von Personen (z. B. Erzieherinnen in einer Kita oder Lehrer eines Kollegiums bilden ein Team) Regelmäßige Zusammenarbeit über einen länger-en Zeitraum Beziehungskultur, in der offen miteinander kommuniziert wird

5 2. Grundlagen Gleichberechtigte Zusammenarbeit
Praxisfeld, in dem alle Teammitglieder gemein-sam und differenzierend in Lernprozessen tätig werden können Evaluation der Teamergebnisse und Supervision für das Team (= Blick von außen)

6 3. Voraussetzungen Vielfältigkeit und Offenheit bezüglich der Aufgabenstellung, Stundenplangestaltung, Gruppierung und räumliche Zuweisung der Schüler Zusammenarbeit von Lehrern, Interaktion der Schüler untereinander und im Bezug auf den Lehrenden Bildung eines flexiblen Rahmens für besseren Unterricht

7 3. Voraussetzungen Bereitschaft zur Einführung von Großgruppen-unterricht Erarbeitung paralleler Stundenpläne, um die Einführung von Großgruppenunterricht zu er-leichtern Da Schüler in einer größeren Anzahl und einer längeren Dauer unterrichtet werden können

8 3. Voraussetzungen Zwei oder mehr Lehrende tragen die Verant-wortung für den Unterricht ein und derselben Schülergruppe und arbeiten eng zusammen Organisationsform muss in der Schule insgesamt anerkannt sein und auch die Leitung muss sie bewusst unterstützen

9 4. Nachteile/Vorteile Nachteile:
Teamteaching könnte für die Grundlage aller Lernprozesse wichtig sein → noch nicht wiss. bewiesen Scheitern an den hohen Kosten Mangelnder Wille der Beteiligten sich auf-einander einzulassen und von gewohnten Wegen abzuweichen

10 4. Nachteile/Vorteile Vorteile:
Verbesserung und Ökonomisierung der im Unterricht verwendeten Methoden Bessere Ausnutzung der Arbeitszeiten der Lehrenden Förderung des fachübergreifenden Unterrichts Talente ausgebildeter Lehrer zu fördern und zu vereinen

11 5. Exkurs: Von der Arbeit allein zur Arbeit zu zweit
Einfachste Form der Kooperation ist die Arbeit zu zweit Wer ist der Partner einer bis dahin „einsamen“ Lehrperson? Mitglieder des Kollegiums, Referendare, Prakti-kanten usw.

12 5. Exkurs: Von der Arbeit allein zur Arbeit zu zweit
Durch regelmäßigen Austausch mit dem Tandempartner werden Schwierigkeiten eher erkannt und können schneller bearbeitet werden Konstruktives Feedback ist eine notwendige Voraussetzung für eine angemessene Leistungs-motivation und Arbeitszufriedenheit Stressförderndes Merkmal des Lehrberufes ist das Fehlen von Feedback

13 5. Exkurs: Von der Arbeit allein zur Arbeit zu zweit
Betreuung von Referendaren und Praktikanten wird oft als Belastung empfunden ABER: Öffnung des eigenen Unterrichts für Praktikanten und Referendare bedeutet jedoch auch, Rückmeldung über den eigenen Unterricht und das eigene Verhalten

14 6. Einführung in den Unterricht
Themenbereiche/Themen ZRW (in Std.) Schuljahrgänge 5/6 Einführendes Thema Biologie - was ist das? 4 1 Wirbeltiere in ihren Lebensräumen 21 1.1 Säugetiere sind an ihre Lebensräume angepasst 5 1.2 Vögel - Eroberer der Luft 1.3 Fische - Wirbeltiere im Wasser 1.4 Lurche - Übergang vom Wasser zum Land 3 1.5 Kriechtiere und ihre Anpassung an das Leben auf dem Land 1.6 Überblick über die Klassen der Wirbeltiere 2 Der Mensch - Wir lernen unseren Körper kennen 8 2.1 Bewegung - ein Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Gelenken 2.2 Sexualität und Entwicklung des Menschen Tab 1.: Auszug aus der Themenübersicht Biologie Sekundarschule

15 6. Einführung in den Unterricht
Stoffgebietsübersicht Sport Sekundarschule Schuljahrgänge 5/6 und 7/8 Verbindlich in zwei Dritteln der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit: Gesundheitsorientierte Fitness Leichtathletik Gerätturnen Sportspiel (Basketball oder Handball oder Fußball oder Volleyball) Gymnastik/Tanz oder Judo/Ringen

16 6. Einführung in den Unterricht
Fakten: Wer in Deutschland zur Schule gegangen ist, der hat in der Regel kein ausgeprägtes Teamteaching erfahren. Vorbildmodell für den Einsatz fehlt! Je mehr zudem eine Lernkultur auf ein individualisiertes Lernen und dessen Abprüfung setzt, desto weniger kann eine Bereitschaft zum Team erwartet werden!

17 6. Einführung in den Unterricht
Wenn sich Lehrer bereit sind die Routinearbeit für einige Stunden in den Hintergrund zu rücken  Erstellung eines optimalen Unterrichts- programms für seine Adressaten Nachdem das Kollegium bei der Planung, dessen Zielsetzung und Durchführung eng zusammengearbeitet hat  Sollte Teamteaching „im Kleinen“ beginnen

18 6. Einführung in den Unterricht
Möglichkeit 1: Einführung in einer kleinen Anzahl von Unterrichtsstunden (z.B. in einer Klasse) Möglichkeit 2: für einige Stunden Großgruppenunterricht anzusetzen eine effektive Art, Lehrer und Schüler mit Teamteaching vertraut zu machen Vermeidung von Konflikten bei der Umsetzung  Diskussion des Lehrerteams über folgende Themen:

19 6. Einführung in den Unterricht
Unterrichtsraum (Platz) Welcher Raum/Raumtyp? Schreibtische/Tische? Lehrertisch? Trennwände/Raumteiler?

20 6. Einführung in den Unterricht
Unterrichtsraum (Materialien) Welche Materialien sind meine, welche deine, welche unsere? Wenn die Schule nichts zur Verfügung stellt: Was brauchen wir? Wie werden wir es bekommen? Flipp-Chart/Tafel/Power Point zur Darstellung von Inhalten?

21 6. Einführung in den Unterricht
Unterrichtsraum (Inhalte) Welchen Inhalte sollten gemeinsam gelehrt werden? Welche Inhalte sollten getrennt gelehrt werden? Wie werden wir die Niederschriften bewahren? Ein oder zwei Notenbücher? Welche Leistungen erwarten wir beide? Wer benotet welche Leistungen/Klausuren? Arbeit außerhalb der Unterrichtszeit?

22 6. Einführung in den Unterricht
Bedürfnisse/Werte/Philosophie Persönlichkeitsstärken/-schwächen Was weiß ich über meinen eigenen Lernstil? Meine Lehrtätigkeit, was könnte ich besser machen? Unsere Gemeinsamkeiten/Unterschiede? Wer lehrt was? Zusammenspiel mit den Schülern?

23 6. Einführung in den Unterricht
Unterrichtsraum-Management Disziplin? Regeln/Erwartungen? Konsequenzen? Bewegung innerhalb des Unterrichtsraumes? Konstruktive Kritik? Kommunikation mit den Eltern?

24 7. Beispiel Teamteaching von Biologie- und Sportlehrer

25 7. Beispiel Themenbereiche/Themen ZRW (in Std.) Schuljahrgänge 5/6 Einführendes Thema Biologie - was ist das? 4 1 Wirbeltiere in ihren Lebensräumen 21 1.1 Säugetiere sind an ihre Lebensräume angepasst 5 1.2 Vögel - Eroberer der Luft 1.3 Fische - Wirbeltiere im Wasser 1.4 Lurche - Übergang vom Wasser zum Land 3 1.5 Kriechtiere und ihre Anpassung an das Leben auf dem Land 1.6 Überblick über die Klassen der Wirbeltiere 2 Der Mensch - Wir lernen unseren Körper kennen 8 2.1 Bewegung - ein Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Gelenken 2.2 Sexualität und Entwicklung des Menschen Tab 1.: Auszug aus der Themenübersicht Biologie Sekundarschule

26 7. Beispiel Stoffgebietsübersicht Sport Sekundarschule
Schuljahrgänge 5/6 und 7/8 Verbindlich in zwei Dritteln der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit: Gesundheitsorientierte Fitness Leichtathletik Gerätturnen Sportspiel (Basketball oder Handball oder Fußball oder Volleyball) Gymnastik/Tanz oder Judo/Ringen

27 7. Beispiel Gesundheitsorientierte Fitness Bewegung –
Zirkeltraining Für jede Muskelgruppe zwei Stationen (Kräftigung/Dehnung) (1) Oberschenkelvorderseite (2) Oberschenkelrückseite (3) Gesäßmuskulatur (4) Wadenmuskulatur (5) Brustmuskulatur (6) Breiter Rückenmuskel (7) Trapezmuskel (8) Rückenstrecker (9) Schultermuskulatur (10) Bauchmuskulatur (11) Bizeps (12) Trizeps Bewegung – Ein Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Gelenken Anatomie von Skelett und Muskulatur Muskelphysiologie Kräftigung und Dehnung

28 Literatur E. Philipp (2000): Teamentwicklung in der Schule. Konzepte und Methoden. Basel, Beltz Verlag. (Zugriff am ) (Zugriff am ) didaktik/teamteaching/team_darstellung.html (Zugriff am ) Bauer, Karl Oswald & Kopka, Andreas (1996). „Wenn Individualisten kooperieren. Blicke in die Zukunft der Lehrerarbeit“. In Klemm, Pfeiffer, Rolff, Bauer (Hrsg.) „Jahrbuch der Schulentwicklung“ Band. Weinheim/München (Zugriff am )

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!


Herunterladen ppt "Neue Methoden des Lehrens und Lernens Thema: Teamteaching"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen