Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Marten Schiferl Geändert vor über 11 Jahren
1
Komponentenstudien KLIPS 2.0 Intelligente Modulansicht
Projektplanung für Softwareprojekte Prof. Dr. Thaller Universität zu Köln Komponentenstudien KLIPS 2.0 Intelligente Modulansicht Team I.1 Kim Opgenoorth, Alena Geduldig Simon Ritter, Patrick Pelinski
2
Kurze Erinnerung: Intelligente Modulansicht statt unübersichtliche Listenstruktur Zur Planung, Bewerbung und Registrierung von Veranstaltungen
3
Intelligent bedeutet…
Nutzung bisher ungenutzter Daten des Modulhandbuchs Empfohlene Semester Musterstundenplan Modulbezogene Voraussetzungen etc.
4
Ziel Vereinfachte Semesterplanung Planung und Belegung = ein Vorgang Durchschaubarkeit, Überblick, Sicherheit
5
Use Case: Stundenplanerstellung ( für ein Studienfach )
KlIPS 2.0 Intelligente Modulansicht
6
KLIPS 2.0 Intelligente Modulansicht Use case: Stundenplanerstellung
Primary Actor: Student Scope: Semesterplanung – Erstellung und Belegung eines geeigneten Stundenplans Level: Summary Goal (beeinhaltet die Auswahl und Bewerbung zu sämtlichen Veranstaltungen des Semesters) Trigger: Die Belegphase nähert sich dem Ende
7
KLIPS 2.0 Intelligente Modulansicht Use case: Stundenplanerstellung
stakeholders and interests Student will sein Studium ordnungsgemäß fortfahren/ beginnen muss dafür entsprechende Veranstaltungen belegen Als Ersti noch nicht vertraut mit den Abläufen der selbstständigen Stundenplanerstellung – unsicher bei der Veranstaltungswahl
8
KLIPS 2.0 Intelligente Modulansicht Use case: Stundenplanerstellung
stakeholders and interests Studiengangskoordinator möchte dass der Student sich in seinem Studium gut und selbstständig zurechtfindet Sorgt dafür, dass die hierfür benötigten Daten des Modulhandbuchs dem KLIPS System vorliegen
9
stakeholders and interests
Dozent bietet Veranstaltungen an und stellt sie im entsprechenden Modul bei KLIPS zur Belegung bereit Universtät zu Köln will dass Studenten und Dozenten zusammenfinden und stellt hierfür KLIPS
10
Preconditions Student ist ordnungsgemäß eingeschrieben S-Mail Account Veranstaltungen sind vollständig eingetragen und den richtigen Modulen zugeordnet KLIPS ist in der Belegungsphase
11
Preconditions Ausreichendes, studierbares, dem Modulhandbuch gerecht werdendes Studienangebot Alle Studiengangs spezifischen Modulinformationen liegen dem System vor
12
Modulinformationen Empfohlene Semester Zusammengehörende Veranstaltungen Äquivalente Module (Java - C++)
13
Preconditions: KLIPS heute
Student weiß bereits… welche Veranstaltung er belegen muss/darf welche Leistungen er bereits in früheren Semestern erfüllt hat welche Leistung (CP) in den einzelnen Veranstaltungen gefordert werden
14
Minimal guarantees Student erfährt welche Veranstaltungen er im kommenden Semester belegen muss und darf (und welche (noch) irrelevant sind) Bewerbung zu allen Veranstaltungen seines Faches – Berücksichtigung in der Vergabephase Schneller Zugriff auf detaillierte Modulinformationen seines Faches
15
Success guarantees Student erhält Platz für alle Pflichtveranstaltungen Student erhält Platz für ausreichend viele Wahlveranstaltungen Ziel: nach erfolgreichem Abschluss des Semesters bleibt der Student in der Regelstudienzeit
16
Main success scenario Student: loggt sich erfolgreich ein Student: wählt Option „Veranstaltungsbelegung“ Student: wählt ein Fach aus KLIPS: Darstellung der intelligenten Modulansicht:
17
Beispiel: Informationsverarbeitung (Student im 1. Semester)
18
KLIPS 2.0 Intelligente Modulansicht Use case: Stundenplanerstellung
Student: wählt ein (Pflicht-)Modul (und betätigt den Info-Button) (KLIPS: öffnet die Modulbeschreibung) Student: betätigt den belegen-Button
19
KLIPS: zurück zur Modulansicht; reagiert auf die Bewerbung wie folgt:
KLIPS: zeigt eine Liste aller Veranstaltungen zum gewählten Modulabschnitt Seminare, die schon an anderer Stelle gewählt wurden, werden entsprechend ausgezeichnet Student: setzt Häkchen und Prioritäten und bestätigt seine Bewerbung (wie bisher) KLIPS: zurück zur Modulansicht; reagiert auf die Bewerbung wie folgt:
20
Der belegte Modulabschnitt wird grün hinterlegt (=beworben) zeitgleich empfohlene Veranstaltungen werden rot hinterlegt (= dringend empfohlen) entfallende Veranstaltungen werden grau hinterlegt (= entfällt)
21
rotes/gelbes Modul auswählen
Student: zurück zu Punkt (5): Student: hat sich für alle Pflicht- und ausreichend viele Wahlveranstaltungen beworben und beendet seine Belegung Bewerben KLIPS reagiert rotes/gelbes Modul auswählen
22
Ergebnis erfolgreicher Bewerbung:
23
Extensions 1. Student möchte sich für laut Modulhandbuch nicht vorgesehene Module bewerben Warnhinweis: „Veranstaltung wird noch nicht empfohlen“ Belegung aber dennoch möglich
24
Extensions 2. Student möchte sich für Modulabschnitte bewerben, in denen dieses Semester keine Veranstaltungen angeboten werden Hinweis: „Es liegen keine Veranstaltungen vor“
25
Extensions 3. Student beendet die Belegung, obwohl noch rot hinterlegte (=dringend empfohlene) Modulabschnitte offen sind Warnhinweis Belegung fortsetzen?
26
Einsicht der Ergebnisse Student: loggt sich erfolgreich ein Student: wählt „Ansicht der Vergabeergebnisse“ KLIPS: öffnet die Modulansicht :
27
Student hat einen Platz in einem entsprechenden Seminar erhalten:
Student hat keinen Seminarplatz erhalten:
28
Details: Detailierte Einsicht in die Vergabeergebnisse zu einzelnen Veranstaltungen
29
Use Case: Leistungsregistrierung
KlIPS 2.0 Intelligente Modulansicht
30
KLIPS 2.0 intelligente Modulansicht Use Case: Leistungsregistrierung
Primary Actor: Student Scope: Registrierung erbrachter Leistungen Level: User Goal Stakeholders & Interests Student: Absicherung, Erweis seiner Leistungen Dozent: Bestätigt zuvor erbrachte Leistungen
31
KLIPS 2.0 intelligente Modulansicht Use Case: Leistungsregistrierung
Preconditions Student hat Veranstaltungen erfolgreich abgeschlossen Dozent hat die Leistungen bereits in KLIPS eingetragen Minimal guarantees = success guarantees Erbrachte Leistungen werden ordnungsgemäß registriert
32
KLIPS 2.0 intelligente Modulansicht Use Case: Leistungsregistrierung
Main success scenario Student: loggt sich erfolgreich ein Student: wählt Option „Leistungsregistrierung“ Student: wählt ein Fach aus KLIPS: Darstellung der intelligenten Modulansicht:
33
KLIPS 2.0 intelligente Modulansicht Use Case: Leistungsregistrierung
Grün = es sind bereits Leistungen an dieser Stelle registriert Gelb = es können Leistungen registriert werden a) Student: betätigt den „jetzt-registrieren“-Button neben einem Modulabschnitt 5. b) Student: betätigt den „zurücknehmen“-Button
34
6. a) KLIPS: Liste aller an dieser Stelle registrierbaren Veranstaltungen 7. a) Student: Auswahl und Bestätigung 8. a) KLIPS: Modulabschnitt wird grün hinterlegt 6.b) KLIPS: zeigt an dieser Stelle registrierte Veranstaltung an 7.b) Student: bestätigt die Zurücknahme der Leistungen 8.b) KLIPS: Modulabschnitt wird gelb hinterlegt
35
Ende und Danke!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.