Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Spin-Crossover mit Änderung der Koordinationszahl

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Spin-Crossover mit Änderung der Koordinationszahl"—  Präsentation transkript:

1 Spin-Crossover mit Änderung der Koordinationszahl
Hauptseminar AC V Spin-Crossover mit Änderung der Koordinationszahl Christoph Bäumler

2 Gliederung Einführung Beispiel eines Ni(II)-Porphyrin-Komplex
Spin Crossover (SCO) mittels Pyridin Light-Driven Coordination-Induced Spin-State Switching (LD-CISSS) with photodissociable external ligands (Azopyridine) mit Phenylazopyridin als kovalenten Liganden

3 Einführung Nachweis: 1967 durch König und Madeja [2]
Entdeckung: von L. Cambi und L. Szegö an einem Tris(N,N-dialkyldithiocarbamato)Fe(III)-Komplex [1] Nachweis: durch König und Madeja [2] [1]Quelle: L. Cambi, L. Szegö, Ber. Deutsch Chem. Ges. 1931, 64, 167; [2]Quelle:

4 Ni-Komplex Tetrakis(pentafluorophenyl)porphyrin-Ni(II) (TPFPP-Ni)-Komplex

5 SCO mittels Pyridin quadratisch planares Ligandenfeld mit Koordinationszahl (KZ) 4 diamagnetisch, rot und mit einer Spinnzahl (S) von 0 Durch Zugabe von Pyridin Änderung der Magnetisierung, Spinzahl, Farbe und der KZ[1] Abb.1:(2011) Magnetic bistability of molecules in homogeneous solution at room temperature. Science, 331:

6 SCO mittels Pyridin Idee: Einsatz von photodissociable ligands (PDLs)
Problem: Anlagerung von 1-2 axialen Liganden Idee: Einsatz von photodissociable ligands (PDLs) Farbänderung: rot gelb-ocker Magnetisierung: diamagnetisch paramagnetisch

7 Ligandenfeldaufspaltung

8 LD-CISSS with photodissociable external ligands
1.Versuch gezielte Schaltung zwischen: trans cis Liganden binden nicht kovalent an den Komplex Azopyridin als axialer Photodissociable Ligand (PDL) Abb.1: Light-Induced Spin Change by Photodissociable External Ligands: A New Principle for Magnetic Switching of Molecules (Steffen Thies,† Hanno Sell,† Christian Sch€utt,† Claudia Bornholdt,† Christian N€ather,‡ Felix Tuczek, ‡ and Rainer Herges*,†)

9 Substitution des azopyridins
Abb.1: Light-Induced Spin Change by Photodissociable External Ligands: A New Principle for Magnetic Switching of Molecules (Steffen Thies,† Hanno Sell,† Christian Sch€utt,† Claudia Bornholdt,† Christian N€ather,‡ Felix Tuczek, ‡ and Rainer Herges*,†)

10 NMR-Spektren Das 1H NMR-Spektrum dient als Strukturnachweis für die dia- oder paramagnetische Form Der Elektronen-Shift von den Pyrrol Protonen dient zur genauen Bestimmung des Verhältnisses der beiden Formen Abb.1: Light-Induced Spin Change by Photodissociable External Ligands: A New Principle for Magnetic Switching of Molecules (Steffen Thies,† Hanno Sell,† Christian Sch€utt,† Claudia Bornholdt, † Christian N€ather,‡ Felix Tuczek, ‡ and Rainer Herges*,†)

11 Mögliche Komplexe 6 mögliche Beispiele für Ni-Komplexe
β steht hier für die Bindungs- konstante für den jeweiligen gebildeten Komplex 2a-c sind die jeweiligen Liganden die sich in α,β und γ Zustand an das Ni- porphyrin anlagern Abb.1: Light-Induced Spin Change by Photodissociable External Ligands: A New Principle for Magnetic Switching of Molecules (Steffen Thies,† Hanno Sell,† Christian Sch€utt,† Claudia Bornholdt,† Christian N€ather,‡ Felix Tuczek, ‡ and Rainer Herges*,†)

12 Titrationskurven mit SE
„Switching-Effizients“: Änderung der Prozentzahl bei zwei verschiedenen Wellenlängen Abb.1: Light-Induced Spin Change by Photodissociable External Ligands: A New Principle for Magnetic Switching of Molecules (Steffen Thies,† Hanno Sell,† Christian Sch€utt,† Claudia Bornholdt, † Christian N€ather,‡ Felix Tuczek, ‡ and Rainer Herges*,†)

13 Maximale LE als Resultat der gesammelten Ergebnisse
Abb.1: Light-Induced Spin Change by Photodissociable External Ligands: A New Principle for Magnetic Switching of Molecules (Steffen Thies,† Hanno Sell,† Christian Sch€utt,† Claudia Bornholdt,† Christian N€ather,‡ Felix Tuczek, ‡ and Rainer Herges*,†)

14 LD-CISSS mit Phenylazopyridin als kovalenten Liganden
Phenylazopyridin als kovalent bindender Ligand Koordination nur in cis-Form möglich Gezielter Wechsel der Koordinationszahl von 4 auf 5 quadratisch planares Ligandenfeld (LS) quadratisch pyramidales Ligandenfeld (HS)

15 LD-CISSS mit Phenylazopyridin als kovalenten Liganden
Abb.1:(2011) Magnetic bistability of molecules in homogeneous solution at room temperature. Science, 331:

16 Vielen dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Spin-Crossover mit Änderung der Koordinationszahl"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen