Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Magda Rehm Geändert vor über 11 Jahren
1
Individualisierung - Theorie von Ulrich Beck
2
Inhalt Ulrich Beck - Zur Person Individualisierung (Definition)
Drei Dimensionen der Individualisierung Konsequenzen für das Leben der Individuen Beispiele „Risikogesellschaft“ Kritik Quellen
3
Ulrich Beck geb. 1944 in Hannover
Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Gastprofessor für Soziologie an der „London School of Economics and Political Science“ einer der bekanntesten deutschen Soziologen der Gegenwart, verschiedene Preise (z.B. Schader-Preis)
4
Eine moderne Biographie
5
Individualisierung – das Zeitalter des „eigenen Lebens“
Selbstgestaltungspotenzial, Individualität als entscheidende, die Biographie steuernde Institution Von Fremd- zur Selbstbestimmung Modernisierung, steigender Wohlstand, Mobilität, höheres Bildungsniveau, Säkularisierung etc. seit den 1960ern individuelleres Handeln
6
Individualisierung „Enttraditionalisierung“ weniger Beeinflussung des Lebenslaufes durch Familie, Religion bzw. soziale Schicht/ Klasse "verflüssigt" die Sozialstruktur der modernen Gesellschaft Individualisierung als makro-soziologisches Problem Phänomen in der Gesellschaft nicht zu verwechseln mit Individualismus / Egoismus auf der Mikroebene der Individuen
7
Drei Dimensionen der Individualisierung
3.) Kontroll-dimension 1.) Freisetzungs-dimension 2.) Entzauberungs- dimension
8
Drei Dimensionen der Individualisierung
Freisetzungsdimension: Gewinn an Handlungsspielräumen/ Optionen Herauslösung der Individuen aus (historisch) vorgegebenen Sozialformen und Bindungen, weniger Abhängigkeiten und Zwänge
9
2. Entzauberungsdimension:
Auflösung gewohnter Strukturen Verlust von traditionellen Sicherheiten im Sinne von Handlungswissen, Glauben und leitenden Normen Risiko / „riskante Freiheiten“
10
3. Kontrolldimension Neue Art der sozialen Einbindung durch Institutionen (statt traditioneller Bindungen und Sozialformen) moderner Mensch als „Spielball“ von Mode, Verhältnissen, Konjunkturen, Märkten
11
Konsequenzen für das Leben der Individuen
Autonomie und Freiheit vs. Anomie Probleme der Entscheidungsselektion selbstständige Organisation, Planung des Lebens: Anstrengungen, Schwierigkeiten, Konflikte „Bastelbiographie“, „Patchworkidentität“ Anforderung: Fähigkeit, Enttäuschungen zu ertragen, aktive Lebensgestaltung
13
Pluralisierung von sozialen Milieus und Lebensstilen
Entstehung neuer gesellschaftlicher Formen und sozialer Identitäten Suche von Halt in neuen Gemeinschaften dabei aber: Halten an konventionelle Lebensmuster (Werbung, Medien etc.) nicht ausgeschlossen Individualisierung führt nicht zwangsläufig dazu, dass alle Menschen anders leben als ihre Mitmenschen
14
Die „Kinder der Freiheit“ als Lebenskünstler
Wunsch nach Mobilität, Flexibilität, Kreativität Selbstverwirklichung aber: keine Garantie für Wohlstand, Sicherheit und Fortschritt Wachsende Bedeutung sozialer Netzwerke Zeitalter der Globalisierung: mehr Chancen aber auch Zwang zur Vernetzung
15
Becks aktuelles Fazit (2007) : „Wer hoch individualisiert leben will, der muss sich immer stärker vernetzen. […] Wer für sich leben will, muss sozial leben.“ „Grundregel und Erfahrung“: Verbindung von Verantwortungsgefühl und Eigeninitiative = Chance!
16
Beispiel zum Thema Jugend: Abiturientin, 18 Jahre alt
Vater Unternehmer, Mutter Lehrerin Freund mit festen Vorstellungen Entscheidungen: Studium oder Ausbildung, duales Studium? BWL studieren (Wunsch des Vaters)? Ausbildung bei der Stadt (Wunsch der Mutter)? Eigene Träume verwirklichen Journalistin werden? Reicht der Durchschnitt für das gewünschte Studienfach? Auszeit nach dem Abi? Praktikum? Work and Travel? Au-pair? Freiwilligendienst? FSJ? mit dem Freund zusammenziehen? Familie? Heiraten? Kinder?
17
Fazit: Wachsende Bedeutung individueller Entscheidungen
Fülle verschiedener Möglichkeiten Entscheidungsprobleme, Folgen der Entscheidungen kaum abzusehen Diskrepanz zwischen realen Chancen und theoretischen Möglichkeiten wichtig: mit den nicht realisierbaren Möglichkeiten zurecht zu kommen!
18
Beispiel Familie im Rahmen der Individualisierung
Vergangenheit: vorindustrielle Familie als ökonomische Einheit, Biographie der Familienmitglieder „vorbestimmt“, Ungleichheit von Männern und Frauen als Voraussetzung Gegenwart: Familie ≠ ökonomische Einheit, Chancengleichheit für Männer und Frauen, Lebensweg mit Ehe, Kindern etc. nicht durch Traditionen klar vorgeschrieben Pluralisierung privater Lebensformen, Strukturwandel der Familie
19
Haushalte 1961: Die Kleinfamilie
20
2010: Patchwork Society
21
Risikogesellschaft Beck, 1986: Buchtitel und wichtiger Begriff, der mit ihm in Verbindung gebracht wird „In der fortgeschrittenen Moderne geht die gesellschaftliche Produktion von Reichtum systematisch einher mit der gesellschaftlichen Produktion von Risiken.“ Im Rahmen der Individualisierung: Lebensbewältigung als „riskante Chance“ Schuld für „Versagen“ beim Einzelnen und nicht mehr in Klassenstrukturen „individualisierte soziale Risiken“
22
Kritik an der Individualisierungstheorie
Ungenauigkeit: Individualisierungsbegriff unklar –> subjektiver oder objektiver Prozess? Begriff: Herauslösung aus Konventionen aber auch Gegenteil empirische Prüfbarkeit? Beck: Gesellschaft wurde maßgeblich „umgewirbelt“ tatsächlich Phänomen der jüngeren städtischen Mittelschichten Verflüssigung der Sozialstruktur? Soziale Schichtung aufgehoben? Entscheidet die soziale Schicht nicht immer noch maßgeblich über den Lebensweg?
23
Quellen „Politik, Gesellschaft, Wirtschaft“, S. 131-13
Bundeszentrale für Politische Bildung: „Das Zeitalter des eigenen Lebens“: Wikipedia: Ulrich Beck: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.