Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Susanne Raduenz Geändert vor über 11 Jahren
1
Wuppertaler Gesundheitsindex für Unternehmen (WGU)
Eine Kenngröße zur Ermittlung des Bedarfes betrieblicher Gesundheitsförderung BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
2
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Gliederung Ausgangspunkt Idee Instrumente Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Diskussion BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
3
Das fünf x fünf-Wirkungsmodell
Ausgangspunkt Das fünf x fünf-Wirkungsmodell Unabhängige Variablen Person Führung Arbeitsaufgabe Mediatorvariable Beanspruchung Abhängige Variablen Gesundheit, Leistung, Fehlzeiten Ausgangspunkt Das 5 x 5 Wirkungsmodell Bekannte Ergebnisse Idee Instrumente Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Diskussion Moderatorvariablen Unternehmenskultur BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
4
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Ausgangspunkt Zur Erinnerung Ausgangspunkt Das 5 x 5 Wirkungsmodell Bekannte Ergebnisse Idee Instrumente Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Diskussion N = 634 BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
5
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Idee Eine einzige Kennzahl, die geeignet ist, zu ermitteln, an welchen Arbeitsplätzen besonderer Bedarf an betrieblicher Gesundheits-förderung besteht. Orientierung an üblichen Controlling-Instrumenten in der Wirtschaft. Wuppertaler Gesundheitsindex für Unternehmen (WGU) Ausgangspunkt Idee Instrumente Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Diskussion BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
6
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Instrumente Arbeitsaufgabe Synthetische Belastungs- und Arbeitsanalyse (SynBA) Regulationsanforderungen im Sinne vollständiger Tätigkeiten Regulationsbehinderungen Mangelnde Rückmeldung Mangelnde Aufgabentransparenz Störungen des Arbeitsablaufs Störende Umweltbedingungen Unfreiwillige Wartezeiten Skala: 0 = „trifft gar nicht zu“ bis 4 = „trifft immer zu“ SPSS-Syntax ermittelt den Wert der RB-Skala auf dem Wertebereich [0, 6] Ausgangspunkt Idee Instrumente SynBA Führung und Zusammenarbeit Gesundheitskompetenz Beanspruchung Körperliche Beschwerden Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Diskussion BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
7
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Instrumente Führung Fragebogen zu Führung und Zusammenarbeit (FFZ) 17 Items Mitarbeiterorientierung Autoritäre Führung Zusammenarbeit Bedeutung von Anerkennung und Wertschätzung Partizipative Unternehmenskultr Skala: 0 = „trifft gar nicht zu“ bis 4 = „trifft immer zu“ Ausgangspunkt Idee Instrumente SynBA Führung und Zusammenarbeit Gesundheitskompetenz Beanspruchung Körperliche Beschwerden Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Diskussion BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
8
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Instrumente Person Gesundheitskompetenz-Fragebogen (GKF) 10 Items Gesundheitsziele Kompetenzerwartung Erfolgserwartung Skala: 0 = „trifft gar nicht zu“ bis 4 = „trifft vollständig zu“ Ausgangspunkt Idee Instrumente SynBA Führung und Zusammenarbeit Gesundheitskompetenz Beanspruchung Körperliche Beschwerden Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Diskussion BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
9
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Instrumente Beanspruchung Eigenschaftswörterliste zur Erfassung von Emotionen und Beanspruchungserleben (EEB) 25 Eigenschaftswörter Funktionale Beanspruchung (konzentriert, leistungsbereit) Dysfunktionale Beanspruchung (nervös, körperlich unwohl) Und weitere Befindensdimensionen Skala: 1 = „trifft kaum zu“ bis 7 = „trifft außerordentlich zu“ Ausgangspunkt Idee Instrumente SynBA Führung und Zusammenarbeit Gesundheitskompetenz Beanspruchung Körperliche Beschwerden Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Diskussion BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
10
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Instrumente Körperliche Beschwerden Häufigkeit körperlicher Beschwerden (HkB) 19 Beschwerden Muskel-Skelett Herz-Kreislauf Magen-Darm Unspezifische Allergische Reaktionen 0 = „praktisch nie“, 1 = „etwa 2 Mal im Jahr“, 2 = „etwa 2 Mal im Monat“, 3 = „etwa 3 Mal die Woche“, 4 = „fast täglich“ Ausgangspunkt Idee Instrumente SynBA Führung und Zusammenarbeit Gesundheitskompetenz Beanspruchung Körperliche Beschwerden Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Diskussion BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
11
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Konzeption des WGU I = k qk vk(ok, mk, Mk; sk) k = {1, …, K} Die Verfügbarkeiten vk der Ressource k werden ge-wichtet und aufsummiert. Ausgangspunkt Idee Instrumente Konzeption des WGU Formale Darstellung Verfügbarkeitsfunktionen Kennwerte und Gewichtungen WGU-Stufen Stichproben Ergebnisse Diskussion BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
12
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Konzeption des WGU Kennwert Optimal ok Minimal mk Maximal Mk BB 7 -7 GK 4 MA RB 6 Ausgangspunkt Idee Instrumente Konzeption des WGU Formale Darstellung Verfügbarkeitsfunktionen Kennwerte und Gewichtungen WGU-Stufen Stichproben Ergebnisse Diskussion Kennwert Vrefügbarkeit vk BB vBB(sBB) = (sBB + 7) / 14 GK vGK(sGK) = sGK / 4 MA vMA(sMA) = sMA / 4 RB vRB(sRB) = (6 – sRB) / 6 BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
13
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Konzeption des WGU Beanspruchungsbilanz: Differenz zwischen funktionaler und dysfunktionaler Beanspruchung (50 %) Gesundheitskompetenz: Gesundheitsziele, Kompetenzerwartung und Erfolgserwartung (25 %) Führung: Mitarbeiterorientierte Führung (10 %) Arbeitsgestaltung: Regulationsbehinderungen (15 %) Ausgangspunkt Idee Instrumente Konzeption des WGU Formale Darstellung Verfügbarkeitsfunktionen Kennwerte und Gewichtungen WGU-Stufen Stichproben Ergebnisse Diskussion BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
14
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Konzeption des WGU Ausgangspunkt Idee Instrumente Konzeption des WGU Formale Darstellung Verfügbarkeitsfunktionen Kennwerte und Gewichtungen WGU-Stufen Stichproben Ergebnisse Diskussion BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
15
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Stichproben Zwei Mitarbeiterbefragungen im Rahmen von Interventionsprojekten zum BGM Studie I: 877 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verschiedener Geschäftsbereiche einer Versicherung Studie II (PAKT): 570 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus zehn kommunalen Entsorgungsbetrieben 11 Unternehmungen bzw. 22 Niederlassungen N aus dem Bereich [17, 176] Ausgangspunkt Idee Instrumente Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Diskussion BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
16
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Ergebnisse sehr hoch sehr niedrig Wuppertaler Gesundheitsindex Standardwerte hohe Ausprägung geringe niedrig hoch Unspezifische Beschwerden Muskel-Skelett-Beschwerden Herz-Kreislauf-Beschwerden Gesamte Stichprobe N = 570 Ausgangspunkt Idee Instrumente Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Körperliche Beschwerden Absentismus/Präsentismus Diskussion BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
17
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Ergebnisse Körperliche Beschwerden Unsp Mus Her Studie WGU-Stufe selten häufig I Sehr hoch 80,3 19,7 70,9 29,1 78,6 21,4 Hoch 72,3 27,7 60,7 39,3 70,6 29,4 Niedrig 46,4 53,6 42,6 57,4 51,3 48,7 Sehr niedrig 14,5 85,5 20,9 79,1 31,8 68,2 Chi2 147,72 77,30 75,90 II 89,5 10,5 82,6 17,4 74,4 25,6 66,7 33,3 64,9 35,1 59,6 40,4 42,4 57,6 39,8 58,2 40,1 59,9 21,8 78,2 20,5 79,5 28,5 71,5 97,81 86,00 47,49 Ausgangspunkt Idee Instrumente Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Körperliche Beschwerden Absentismus/Präsentismus Diskussion Chi2 sind auf dem Nivea p < .001 signifikant BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
18
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Ergebnisse Ausgangspunkt Idee Instrumente Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Körperliche Beschwerden Absentismus/Präsentismus Diskussion Absentismus Präsentismus WGU Niedrig Hoch 80,2 19,8 74,1 25,9 65,1 34,9 58,5 41,5 Chi2 ist auf dem Nivea p < .001 signifikant BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
19
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Diskussion Ermittlung derjenigen Gruppe von Beschäftigten, bei der betriebliche Gesundheitsförderung besonders indiziert ist Gesicherte Aussagen über den Zusammenhang zwischen der WGU-Stufe und betrieblich relevanten Effektgrößen (Häufigkeit körperlicher Beschwerden, Absentismus, Präsentismus) Ausgangspunkt Idee Instrumente Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Diskussion Nutzen Anwendung Kritische Anmerkungen BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
20
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Diskussion Der WGU lässt Vergleiche zwischen Abteilungen und Unternehmen zu Als Index ist er als Evaluations-Instrument (formative und summative Evaluation) für betriebliches Gesundheitsmanagement geeignet Er lässt sich im Zeitverlauf als zweidimensionale Kurve darstellen, so dass seine Entwicklung einfach verfolgt werden kann Ausgangspunkt Idee Instrumente Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Diskussion Nutzen Anwendung Kritische Anmerkungen BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
21
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Diskussion Die Skalen zur Ermittlung des WGU lassen sich auf einem relativ kurzen Fragebogen zusammen fassen ökonomische Anwendbarkeit Auch eine Internet- bzw. Rechnergestützte Version mit automatischer Ermittlung des WGU ist angedacht Ausgangspunkt Idee Instrumente Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Diskussion Nutzen Anwendung Kritische Anmerkungen BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
22
BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Diskussion Bislang nur Ergebnisse aus Querschnittserhebungen Bislang wurde der Bereich „Unternehmenskultur“ nicht im WGU berücksichtigt. Ein entsprechendes Instrument ist in Vorbereitung und wird den WGU dann ergänzen. Ausgangspunkt Idee Instrumente Konzeption des WGU Stichproben Ergebnisse Diskussion Nutzen Anwendung Kritische Anmerkungen BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
23
…Danke für Eure Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal!
Schluss… …Danke für Eure Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal! BUW, Dipl.-Phys. Mike Hammes
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.