Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Detlef Schmid Geändert vor über 9 Jahren
1
Ressourcenplanung Grundlagen Einsatzmittelplanung
Bedarfsermittlung je Engpassressource Ermittlung und Darstgellung ders Einsatzmittelbedarfsrofils Verfügbarkeitsanalyse Einsatzmitteloptimierung
2
Grundlagen: Ressourcen
Ohne Ressourcen kann nichts gemacht werden Bedeutung von Ressourcen Rangfolge Verschiedenste Arten – nur beschränkt verwendbar Engpassressourcen Einmalig / wiederholt verwendbare Ressourcen Ressourcenstrukturplan - Zusammenfassung
3
Einsatzmittelplanung
Soll darstellen wie der Bedarf der Ressourcen ist. Unterteilung: Global / vorgangsbasiert Welche? Wie viele? Wann? Wo? In drei Schritte unterteilt Bedarfsermittlung je Engpassressource Ermittlung und Darstellung des Einsatzmittelbedarfsprofils Verfügbarkeitsanalyse
4
a) Bedarfsermittlung je Engpassressource
Ermittlung des Einsatzmittelbedarfs Aufwand (A) .. (Erfahrungswert) Vorgangsdauer (D) (Terminplanung – festgelegt) Anzahl der Arbeitsstunden (h) EMBi = A(k,i)/(D(i)*h)
5
b) Ermittlung und Darstellung des EMB-Profils (EM-Ganglinie)
In Mengeneinheiten oder Prozent über eine gewisse Zeit Jeder Vorgang hat Start und Ende (=Zeitfenster) Zeitfenster und Einsatzmittel Bedarfspläne
6
c) Verfügbarkeitsanalyse
Vergleich von Einsatzmittelbedarf und –verfügbarkeit (Über-, Unterdeckung) Verfügbarkeit = Menge verplanbarer Teile Einsatzmittelbestand ist nicht konstant Ressourcenbedarf wird über die Zeit ermittelt Vorgänge mit Puffer können je nach Verfügbarkeit der Ressourcen angeordnet werden
7
Einsatzmittel-/ Ressourcenoptimierung
Optimierung von Ressourceneinsatz um ein Kostenminimum zu erreichen A. Bedarfsglättung - feste Projektdauer, fester Ablaufplan - Nutzung von Pufferzeiten (Verschieben, Dehnen, Stückelung) B. Bedarfsbeschränkung - feste Ablauflogik (Ablaufplan) - verlängerbare Projektdauer - Austausch kritischer Einsatzmittel
8
Einsatzmittel-/ Ressourcenoptimierung
C. Ressourcenbedingte Ablauflogik-Änderung - feste Projektdauer, - veränderbare Ablauflogik Änderung der Vorgangsdauer - mehr Ressourcen zuteilen (Verkürzen, Stauchen des Vorgangs) - weniger Ressourcen zuteilen (Dehnen, Strecken des Vorgangs)
9
Ressourcenabgleich Harter Ressourcenablgeich = EM –Zuteilung
Kapazitätstreuer Terminplan EDV Software trägt zur Projektverlängerung bei Optimierungsalgorithmus ist eingeschränkt Nutzen bringend (siehe Grafik ->nach manueller Überarbeitung)
10
Optimierung EMB EMB Max. Verfügbarkeit Max. Verfügbarkeit C B C A A D
Zeiteinheiten Zeiteinheiten A..E = Arbeitspakete
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.