Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Antje Kauth Geändert vor über 11 Jahren
1
Willkommen in der Elisabeth-Selbert-Schule
2
Eine Schule - drei Standorte
Thibautstraße Münsterkirchhof Langer Wall
3
Berufliche Grundbildung im Kooperationsunterricht
Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Berufsfeld Lebensmittelhandwerk Hauswirtschafter/in Koch/Köchin Bäcker/in Bäckereifachverkäufer/in Restaurantfachmann/-frau Hotelfachmann/-frau Fachkraft im Gastgewerbe auch in Pflegeberufen ist hauswirtschaftliche Grundbildung gefragt
5
Was bedeuten die Begriffe pochieren, dämpfen, dünsten, kochen, schmoren, gratinieren?
Wie sieht die Planung für ein vollwertiges Frühstücks-angebot in einer Frühstücks-pension aus? Wie hoch sind die Kosten? Welche Informationen können zum Nährwert gegeben werden? Welche Rechte habe ich als Käufer? Wie finanziere ich eine größere Anschaffung mit einem Kredit? Welche Reinigungsmittel schonen die Umwelt? Wie sortiere ich den Abfall richtig? Wie lagere ich Waren? Wie lange ist … haltbar? Warum verderben Lebensmittel? Wie heißt die Lösung? Für 20 Brötchen brauche ich 600g Mehl, wie viel brauche ich dann für 350 Brötchen? Was versteht man unter: Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen? Was ist der Lebensmittelkreis? Wie kann man Kinder/ ältere oder kranke Personen im Alltag unterstützen?
6
Was versteht man unter Sauerteig?
Wie kommen die Löcher in das Brot und die Brötchen? Welche Brot- und Backwaren darf ich empfehlen, wenn ein Kunde nur glutenfreie Lebensmittel essen darf. Wie erstelle ich eine Tagesabrechnung? Was bedeuten die Begriffe Teigführung, Teigruhe, Teigausbeute, Teigfestigkeit, Teigbildung Welche verschiednen Getreidearten und Mehltypen gibt es? Wie gehe ich mit einer Kundenbeschwerde um? Wie dekoriere ich das Auslagenfenster in einer Bäckerei für die Osterzeit?
7
Ein Blick in die betriebliche Wirklichkeit einer Auszubildenden als Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk Bäckerei/Konditorei Auszug aus dem Berichtsheft, Zeitraum eine Woche Betriebliche Tätigkeit: Kundenbedienung Torten/Sahneteile aufgefüllt Brötchen belegt Im Café gefegt und gewischt Brötchen/Brote aufgefüllt Bestellungen angenommen Schilder umgesteckt Spülmaschine ein-/ausgeräumt Die Themen des Berufsschulunterrichts: Prozentrechnung, Mischungs- und Verhältnisrechnung, Werbung, Vier-Ohren-Modell einer Nachricht, Mitarbeiterhygiene, food groups
8
Berufliche Grundbildung im Kooperationsunterricht
Berufsfeld Körperpflege Friseur/in Kosmetiker/in
9
Haar und Haut gesund halten und pflegen
10
Inhalte wie z. B. Kunden empfangen und betreuen, Frisuren empfehlen, Haare schneiden, Haare dauerhaft umformen, Haare färben, Hände und Nägel pflegen und gestalten, kosmetische Diagnosen stellen.
11
Inhalte wie z. B. PC als Organisationsmittel, Behandlungsverbot bei Kopflausbefall und infektiösen Hauterkrankungen, Desinfektion, Tensidarten und Wirkung, elektrostatische Aufladung, Emulsionen, betriebliche Prozesse.
12
Berufliche Grundbildung im Kooperationsunterricht
Berufsfeld Sozialpflege Sozialassistent/in Erzieher/in Pflegeassistent/in Gesundheits- und Krankenpfleger/in Altenpfleger/in Heilerziehungspfleger und auch Medizinische Fachangestellte
13
Betreuung und Pflege von
Kindern Jugendlichen Familien kranken Menschen alten Menschen Menschen mit Demenz Menschen mit Beeinträchtigungen
14
Berufsbild / Berufsrolle
Institutionen erkunden Grundlegende Bedürfnisse kennen lernen Wahrnehmen und beobachten Gesundheitserziehung Gesundheitsförderung Pflege – „Mehr als nur waschen“
15
musisch-kreative Kompetenzen
kommunikative Kompetenzen z. B. Handpuppenspiel Bewegungsspiele Brett- und Kartenspiele 10-Minuten-Aktivierung
16
Berufliche Grundbildung im Kooperationsunterricht
Berufsfeld Agrarwirtschaft und Gartenbau Landwirt/in Tier- und Pferdewirt/in Gärtner/in
17
Botanische Grundlagen
Was erwartet mich? Fachtheorie: Botanische Grundlagen Nutzpflanzen anbauen und beobachten Nutztiere halten, füttern und züchten Betriebswirtschaftliche Grundlagen
18
Was erwartet mich noch? Fachpraxis: Gärtnerische Grundtätigkeiten
Arbeiten im Betrieb, in der Holz- und Metallwerkstatt Gärtnerische Grundtätigkeiten Arbeiten auf dem Versuchsfeld
19
Folgende Interessen muss ich mitbringen:
Ich arbeite gern im Freien – auch bei schlechtem Wetter. Schwere körperliche Arbeit macht mir nichts aus. Ich arbeite gern mit Nutztieren und bin bereit, Ställe auszumisten. Handwerkliche Arbeiten liegen mir.
20
Welches Berufsfeld ist richtig für mich?
21
Kosten Berufsfeld Ernährung/Hauswirtschaft/Bäckerei Lebensmittel € Kochkleidung + Wäsche € Kopierkosten € Schulbuch ,50 € Berufsfeld Sozialpflege Kopierkosten, Exkursionen, Werkmaterial ca. 50 € Schulbuch ,80 € Berufsfeld Körperpflege Kopierkosten, Verbrauchsmaterial 30 € Schulbuch ,95 € Berufsfeld Agrar Kopierkosten, Verbrauchsmaterial 30 € Schulbuch ca. 40 €
22
Anmeldung und Berufsfeldwahl
Januar/Februar: allgemeine Informationen zu den Berufsfeldern Februar / während der Zeit des Praktikums der 9. Klassen: Schnuppertage an der ESS und ERS Vor den Osterferien: Vorwahl der Berufsfelder mit 1./2./3.-Wunsch Juni: Verbindliche Wahl der Berufsfelder (1./2./3.-Wunsch) und schriftliche Anmeldung (Formular) mit dem Halbjahreszeugnis
23
Weitere Informationen erhalten Sie unter den folgenden Internetadressen:
Bäckerhandwerk: , unter dem Stichwort Berufe finden Sie 2 Filme Hauswirtschaft: Landwirtschaft: IT-Kenntnisse für „Grüne Berufe“: Gartenbau: Landschaftsbau: Friedhofsgartenbau: Koch: Altenpflege: Gesundheits- und Krankenpfleger, Bericht aus einem FSJ-Jahr: Körperpflege: Homepage der Elisabeth-Selbert-Schule ( Abteilung Körperpflege, Filme zu den Räumlichkeiten der Abteilung sowie ein Interview mit einer Lehrkraft
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.