Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Mario und der Zauberer – Ein tragisches Reiseerlebnis von Thomas Mann

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Mario und der Zauberer – Ein tragisches Reiseerlebnis von Thomas Mann"—  Präsentation transkript:

1 Mario und der Zauberer – Ein tragisches Reiseerlebnis von Thomas Mann

2 Gliederung Inhalt Thematik Interpretion Sprache und Aufbau Charaktere
Bezug zur Zeit und zur Epoche

3 Inhalt Ort des Geschehens: in Italien, der genaue Ort ist Torre di Venere 4 köpfige deutsche Familie ( Mutter, Vater, 2 Kinder), verbringt Sommerurlaub in den 20er Jahren Von Beginn an atmosphärisch unangenehme Stimmung Aufgrund von Platzmangel nur im Grand-Hotel , fühlen sich dort ungewollt -> dürfen zB. nicht auf der Veranda essen Hoteldirektor bittet um Zimmerwechsel (angeblicher Keuchhusten der Tochter) Familie zieht in kleine Pension Eleonora Nun Unterkunft zufriedenstellend, trotzdem keine Urlaubsstimmung

4 Inhalt Weitere Diskriminierungen durch Italiener
Als achtjährige Tochter kurz nackt am Strand ist verursacht dies Tumult -> polizeiliches Bußgeld Überlegung abzureisen jedoch: Nebensaison setzt ein -> Badeort wird ruhiger und angenehmer; Zaubershow kündigt sich an, Kinder bitten diese besuchen zu dürfen In Erwartung des Urlaubshöhepunkts werden 4 Karen gekauft Zaubershow findet in großem Kinosaal statt

5 Inhalt Auf Stehplätzen viele Fischer und Mario (Kellner des Cafés „Esquisito“) Nach Verspätung betritt Cipolla die Bühne, auf der nur ein kleiner Tisch mit einer Kognakflasche und ein Glas stehen Schnell wird klar, dass Cipolla kein Zauberkünstler sondern ein Hypnotiseur ist jungen Burschen befiehlt er z.B. angestrengt-überlang die Zunge herauszustrecken Demütigt nur Vertreter des einfachen Volkes

6 Inhalt Versucht gehobene Schichten mit taktvollen Experimenten zu beeindrucken Führt Kartentricks vor -> spürbare Antipathie gegen Cipolla wird deutlich, doch rhetorische Überlegenheit und Anerkennung einer Berufstüchtigkeit kann keiner leugnen Es folgen Kunststücke wie Gedankenübertragung und Cold Reading Pause , Familie bleibt, da Kinder flehend darum bitten und wegen des Reizes des „Merkwürdigen“ (Reise im Großen, Vorstellung im Kleinen)

7 Inhalt Im 2. Teil der Vorstellung hypnotisiert Cipolla wieder mehrere Personen -> macht sie willenlos Stimmung wird immer beklemmender (Kinder amüsieren sich in ihrer kindlichen Unschuld) Höhepunkt der Zaubershow: Mario wird auf die Bühne gebeten, denkt in Trance Cipolla sei die heimlich Geliebte Silvestra, küsst ihn auf die Wange Als Mario zu sich kommt, zückt er eine Pistole und erschießt Cipolla -> Tumult bricht los, Mario wird entwaffnet Die Familie und alle anderen verlassen den Saar hektisch –> fatales Ende mit Schrecken, dennoch befreiend

8 Thematik Macht/Führer: -diktatorischer machtbesessener Mensch gelangt zu seinem Ziel, indem er --> sich auf Kosten Einzelner und der Masse amüsiert --> Machtinstrumente eines Diktators einsetzt --> Sprachliche Mittel benutzt --> die Masse hypnotisiert --> Brutalität verwendet -Resultat: beeinflusst und fasziniert die Menschen -vergleichbar mit einem Diktator

9 Interpretation Mittelpunkt der Novelle: Frage nach der (Grenze der) Willensfreiheit: - hypnotische Erfolge Cipollas - Verhalten des Erzählers, nicht abzureisen Reduzierung der Handlung auf bloße Faschismusparabel wird dem Werk nicht gerecht (Ratschlag: in einer Diktatur aktiv zum Befreiungsschlag auszuholen) Brief aus dem Jahre 1941 an Hans Flesch: „Ich kann nur sagen, dass es viel zu weit geht, in dem Zauberer Cipolla einfach die Maskierung Mussolinis zu sehen, aber es versteht sich andererseits, dass die Novelle entschieden einen moralisch-politischen Sinn hat.“

10 Aufbau (mögliche Aufteilung in 8 Teile):
Übersicht über das Geschehen aus dem Rückblick (9/5-24) Bericht über Urlaub in Torre di Venere (9/25 – 29/10) Überleitung zu Cipollas Auftreten (29/11 – 32/7) Bericht: Cipolla kündigt sich an (32/8 – 38/16) Bericht: Cipolla tritt auf – erste Machtprobe (38/17 – 51/11) Bericht von Cipollas Programm, 1. Teil: Vorschein des Faschismus (52/12 – 75/26) Bericht von der Pause (76/1 – 79/23) Bericht von Cipollas Programm, 2. Teil: Demonstration der Macht (79/24 – 107/14) Bericht vom Abgang mit den Kindern, abschließende Bewertung (105/15-25)

11 Aufbau

12 Sprache -"Exaktheitswahn" -Häufungen, Dopplungen -lange Sätze, komplizierte Syntax -Verschachtelungen -substantivierte Verben und Adjektive -Fremdwörter -Neologismen, veraltete Wörter Stilmittel: Anspielungen, Hyperbeln, Alliterationen, "Worterotik"

13 Textauszug Beispiel : „ Hier nun war es, daß der Herr aus Rom sich meldete und trotzig anfragte, ob der Cavaliere sich anheischig mache, ihn tanzen zu lehren, auch wenn er nicht wolle. „Auch wenn Sie nicht wollen!“ antwortete Cipolla in einem Ton, der mir unvergeßlich ist. Ich habe dies fürchterliche „Anche se non vuole!“1 noch immer im Ohr. Und dann also begann der Kampf. Cipolla, nachdem er ein Gläschen genommen und sich eine frische Zigarette angezündet, stellte den Römer irgendwo im Mittelgang auf, das Gesicht der Ausgangstür zugewandt, nahm selbst in einiger Entfernung hinter ihm Aufstellung und ließ seine Peitsche pfeifen, indem er befahl: „Balla!“2 Sein Gegner rührte sich nicht. „Balla!“ wiederholte der Cavaliere mit Bestimmtheit und schnippte. “

14 Charaktere Cipolla: älterer Mann; nicht hübsch (gelblicher Teint, splittrige Zähne, etc.); Schiefe Beine und einen Buckel; soziale Situation unbekannt (Leser kennt nur seinen Adelstitel Cavaliere); trinkt und raucht viel; strenge Person, nicht lustig, sehr stolz und selbstgefällig; stark ausgeprägter Nationalstolz; hat Spaß daran, andere Menschen bloßzustellen; intelligent und wortgewannt Mario: 20 Jahre alter Kellner im „Esquisito“; wirkt schwermütig, untersetzt gebaut

15 Charaktere Kommt aus einfachen Verhältnissen (Mutter Wäscherin, Vater Schreiber); ernste aber träumerische, höfliche Art; ist gefährlicher als man ihn einschätzt Das Publikum : besteht zum größten Teil aus Bewohnern Torres und einigen Gästen; 3 Kategorien: 1. Herr aus Rom-> Widerstand, 2. Jüngling -> breite Masse, 3. Mario -> aktiver Widerstandskämpfer

16 Bezug zur Zeit und zur Epoche
Bezug zum Autor und zur Epoche Entstehungsgeschichte -Handlung in ähnlicher Form wirklich zugetragen -basiert auf Italienurlaub der 4-köpfigen Familie Mann vom in Forte di Venere -Mann beschreibt Urlaub in persönlichen Briefen: Wetter und Strandleben gelungen, Kinder hatten viel Spaß, jedoch viel Faschismus und Nationalismus -Zauberkünstler existierte auch, jedoch in Realität hat Künstler überlebt -Erzählung 3 Jahre "zufällig' nach Urlaub entstanden

17 Bezug zur Zeit und zur Epoche
zur Zeit -überschwänglicher Nationalsozialismus -angeblich Anspielung auf Mussolini -Faschismus und Staat in Italien gleichgesetzt


Herunterladen ppt "Mario und der Zauberer – Ein tragisches Reiseerlebnis von Thomas Mann"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen