Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Madde Schleyer Geändert vor über 11 Jahren
1
Die Rolle der Bibliotheken in der Leseanimation in den Niederlanden
Marian Koren Verein Öffentlicher Büchereien in den Niederlanden Interessensverein: 450 Bibliotheksmitglieder, 1100 Service-Stationen Landesweite Aufgaben: Innovation Qualitätsförderung Netzwerk IT Applikationen Leseförderung/Animation Expertenzentrum Laurens IT und Personal-Entwicklung Österreich liest? Lesen – Gesellschaft – Bibliotheken, Wien, Juni 2005 Lesen, Beispiel Niederlanden
2
Lesen, Beispiel Niederlanden
Geschichte 1912 Erste Kinderbibliothek in Amsterdam: Lesezimmer für Mädchen und Buben Internationale Beispiele 1975 Bibliotheksgesetz: die Büchereien frei für Kinder bis 18 Jahre 1987 Dezentralisierung 1992 Leseförderungspolitik Lesen, Beispiel Niederlanden
3
Lesen, Beispiel Niederlanden
Leseförderung – Ziele Eine der Hauptaufgaben Öffentlicher Bibliotheken: Lesen, Vorlesen, Erzählen, Aktivitäten 50-60er Jahre: Lesen des guten Buches 70-80er Jahre: Lesen soll Spaß machen Anerkennung: die Lust aufs Lesen und die Lesemotivation werden durch eine positive Erfahrung beim Lesen gesteigert Lesen, Beispiel Niederlanden
4
Lesen, Beispiel Niederlanden
Landesweite Politik Forschung in den achtziger Jahren: Rückgang im Lesen besonders bei jungen Leuten. KooperationsPlattform fürs Lesen gegründet von der Vereinigung Öffentlicher Büchereien in den Niederlanden und den Vereinen der Buchhändler und Verlagshäuser (später: Stiftung Lesen verantwortlich für Leseförderungs-Projekte und Forschungsaktivitäten) 1992 initiierte das Kulturministerium eine Strategie für eine landesweite Leseförderung, als Bestandteil jener Maßnahmen für Öffentliche Bibliotheken und Literatur die kulturelle Komponente: Belletristik und Lyrik, werden betont Ab Ende neunziger Jahre auch: die Integration der Leseförderung in den Sprachunterricht. Lesen, Beispiel Niederlanden
5
Lesen, Beispiel Niederlanden
Wertvolles Lese- und Schreibfähigkeit verbunden mit Menschenrechten: Bildung, Information, Meinungsäusserung Rechte des Kindes, 1989 Artikel 17: Kinderbücher UNESCO/IFLA Richtlinien IFLA Themen: Lifelong literacy Lesen, Beispiel Niederlanden
6
Lesen und Lesen: Definitionen
Technisches Lesen Lesen von Literatur Lesen von Büchern Lesen von Zeitschriften, Zeitungen, Texten im Internet, mittels neuer Medien Erweiterte Definition? für Lesen und Leseanimation? Lesen, Beispiel Niederlanden
7
Was machen die Bibliotheken?
Leseförderung für Einzelpersonen Alle Altersgruppen Personen mit Leseschwierigkeiten (Funktionale) Analphabeten Zusammenarbeit mit Schulen und Institutionen Strukturiertes Angebot Lesen, Beispiel Niederlanden
8
Lesen, Beispiel Niederlanden
9
Landesweite Leseförderungsprogramme
Kinderbuch Jury Jugendbuch Jury Landesweite Leseprogramme NationalenVorlesungstage Vorlesen mit 50+ Kinderbuch Woche Leseplan: Planmässige Leseförderung folgt den Schulstufenplänen Lesen, Beispiel Niederlanden
10
Landesweit Leseprogramm
Jahresthema 4-12 jährige: Teilnehmer Lesefoerderungsmaterialien werden landesweit entworfen und produziert Materialien: Poster, Zertifikat, Lesezeichen, Belohnung, Pass, Bild zum Einmalen Titelliste, Tipps, Vorschläge zur Leseanimationen Tuerkisch, Arabisch, Leicht Lesen Einzelne Bücherei (oder Schule) -programme Projekt Datenbank Lesen, Beispiel Niederlanden
11
Sprache Defizite Primär Unterricht (in Jahre)
Lesen, Beispiel Niederlanden
12
Lesen, Beispiel Niederlanden
Lesekompetenz und Sprachen Vielsprachige Bücher für Kinder Erstellt von der Vereinigung Öffentlicher Bibliotheken Datenbank Kinderbücher in verschiedenen Sprachen Strukturierte Beschreibung der Leseanimationsprojekte Neues; Links Lesen, Beispiel Niederlanden
13
Lesen, Beispiel Niederlanden
Strukturelle Leseanimation für 0-6 und 4-12 Jährige Lesen, Beispiel Niederlanden
14
Landesweite Vorlese-Tage
Ziel: Kindern vorlesen oder selbst vorlesen zu lassen (6 Monate bis 6 Jahre alt + Eltern) In Zusammenarbeit mit Buchpromotionsbüro CPNB Bibliotheken arbeiten zusammen mit (700) Kindertagesstätten Anfang: Landesweit Vorlese-Frühstück mit Prominenten Finaler Landesweiter Vorlese-Wettbewerb Lesen, Beispiel Niederlanden
15
Lesen, Beispiel Niederlanden
Leseplan Vereinigt Sprachentwicklung, soziale Integration und die Rolle der Bibliotheken Altersgruppen Kleinkinder 2 + bis Berufsunterricht 12+ Sprachentwicklung Wortschatz Bibliotheksbestände Aktivitäten in den Büchereien Programme und Projekte Lesen, Beispiel Niederlanden
16
Aktivitäten in den Büchereien
Interaktives Vorlesen Vorlesen mit 50+ Einführende Treffen mit Eltern Gruppenbesuche Geschichtenerzählen Projekte mit Themensammlungen (Sprache, Biologie, Geographie, Geschichte; Fiktion und Sachbücher) Autorenbesuche Einführung in die Bibliothek/Medienbildung Lesen, Beispiel Niederlanden
17
Lesen, Beispiel Niederlanden
Medienbenutzung 49% lesen jede Woche eine Geschichte 40% suchen jede Woche nach Informationen im Internet 80% der Kinder besuchen die Bibliotheken Lesen, Beispiel Niederlanden
18
Webbasierte Dienste für Kinder
Bibliotheksportal: digitale Bibliothek: Bibliotheek.nl + (Auskunftedienst) Digitale Schulbibliothek LesePlatz Digitale Kinderbücherei (im Aufbau) Bibliotheks Links für Kinder Erzähle deine Eigene Geschichte Mein Stempel Lesen, Beispiel Niederlanden
19
Lesen, Beispiel Niederlanden
20
Lesen, Beispiel Niederlanden
Lesen, Beispiel Niederlanden
21
Lesen, Beispiel Niederlanden
Bezoek de site: Lesen, Beispiel Niederlanden
22
Lesen, Beispiel Niederlanden
De Virtuele mediatheek wordt ook als ‘etalage’ gebruikt voor onze bibliotheekproducten Soms geïntegreerd in de Virtuele mediatheek en soms als verwijzing naar die website Dienste und Produkte Lesen, Beispiel Niederlanden
23
Lesen, Beispiel Niederlanden
Per hoofdstuk als artikel te raadplegen Digitale Bücher Lesen, Beispiel Niederlanden
24
Lesen, Beispiel Niederlanden
25
Lesen, Beispiel Niederlanden
26
Lesen, Beispiel Niederlanden
27
Lesekompetenz und Leseanimation für Erwachsene
Literarische Programme und Websites Zusammenarbeit mit dem Buchsektor Leseklub Lesekompetenz/Literacy Neue Bibliothekspolitik: neue Zielgruppen und Partnerschaften Angepasste Materialien: Leicht Lesen/Easy to Read Einrichtungen: Lernzentrum Dienste für Immigranten: Lesen und Schreiben, Lesekompetenz, Soziale Integrierung und Bürgerschaft sind verknüpft Lesen, Beispiel Niederlanden
28
Lesen, Beispiel Niederlanden
“reading cafe” Lesen, Beispiel Niederlanden
29
Virtuelle Bibliothek für Immigranten, Ausländer: www.ainp.nl
Informationen über die Gesellschaft in verschiedenen Sprachen Themen: Sozialversicherung Arbeit Ausbildung Kultur und Freizeit Behörde Multikulturelle Dienste der Büchereien Lesen, Beispiel Niederlanden
30
Leseförderung für aeltere Menschen
Seniorentreffen in der Bibliothek Leseklub Vorlesen in Institutionen Generationenuebergreifende Programme Aktivitaeten zum Gedaechtnistraining Beratung und Hilfsmittel, Anders Lesen Lesen, Beispiel Niederlanden
31
Kooperation ist der Schlüssel
Mit allen Büchereien Lese-Initiative umwandeln in landesweite Programme, professionell Mit Buchsektor: Promotion Mit Medien Politische Aufmerksamkeit Mit Schulen Mit Eltern Lesen, Beispiel Niederlanden
32
Lesen, Beispiel Niederlanden
Schlussbemerkungen Leseanimation für alle Altersgruppen Angebote für Kooperation, auch mit Schulen, strukturieren Feste und flexible Elemente in landesweiten Programmen landesweite Kooperation garantiert bessere Qualität interessante Partnerschaften Effizienz der Mitteleinsatz Freude am Kreativen Planen Landesweite Medienaufmerksamkeit Hervorheben der gemeinsamen Rolle der Bibliotheken Unentbehrliches Netzwerk in der Informationsgesellschaft. Lesen, Beispiel Niederlanden
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.