Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Carl Burgstaller Geändert vor über 9 Jahren
1
Ziel und Stellenwert der Literaturrecherche 1.Was suchen? Sie kennen die verschiedenen Quellen für die erfolgreiche Literaturrecherche 2.Wo suchen? Sie wissen, wo Sie die verschiedenen Quellen finden 3.Wie suchen? Sie wissen, wie Sie von einem Literaturnachweis zum vollständigen Text gelangen 4.Qualitätkontrolle: Sie können die Qualität eines Textes einschätzen 1 Recherchestrategien
2
Arten von Quellen Quellen Aufsätze in Sammelbänden Öffentliche Verlautbarungen Zeitungen Geschäftsberichte Aufsätze in Zeitschriften Statistisches Material Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen Broschüren Dokumente im Internet Monographien 2 Recherchestrategien
3
Arten von Quellen 3 2. Recherche und Quellen was?wo? Bsp./Name print Buch direkt im Regal Bibliothekskataloge Katalog FHS swissbib ZeitschriftBibliothekskataloge Artikel bibliografische Datenbanken: Übersicht des Konsortiums E-Medien E-Book E-Book-Portal der FHO milibib E-Books: Übersicht des Konsortiums E-JournalE-Journal-Portal EZB online- Artikel Volltext-Datenbanken: Übersicht des Konsortiums alle Links auf Homepage der BibliothekHomepage Recherchestrategien
4
Strategien zur Suche (1) Bestimmung geeigneter Suchbegriffe: Begriffs-Matrix-Strategie: Synonyme (inkl. englische Übersetzungen!) Oberbegriffe Unterbegriffe Verwandte Begriffe gegenteilige Begriffe 4 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
5
Strategien zur Suche (1) 5 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
6
Strategien zur Suche (2) Auswahl der Datenbanken / der Kataloge: abhängig von: Gewünschter Dokumententyp Anforderungen an die zu leistende Arbeit (Sprache?, Wissenschaftlichkeit?, wo verfügbar?) eigene Vorlieben Vorlieben der Dozierenden Vorauswahl auf Fachseiten beachten (z.B. Themenkatalog Wirtschaft)Themenkatalog Wirtschaft 6 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
7
Strategien zur Suche (3) Reihenfolge der abzusuchenden Datenbanken / der Kataloge: vom Allgemeinen zum Speziellen von Grösserem zu Kleinerem (Bsp. zuerst Internet, dann Campus-Netz) von Nahem zu weiter Entferntem (zuerst an der FHS Verfügbares, dann auch Datenbanken der UniSG)an der FHS Datenbanken der UniSG 7 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
8
Strategien zur Suche (4) Suche innerhalb einer Datenbank / eines Katalogs: STS-Strategie: Stichwortsuche Treffer sichten Schlagwortsuche vom Aktuellen zum Älteren Unterschied Autor-/Titel-Suche vs. Thematische Suche 8 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
9
Strategien zur Suche (4) Suche innerhalb einer Datenbank / eines Katalogs: STS-Strategie: Stichwortsuche Treffer sichten Schlagwortsuche vom Aktuellen zum Älteren Unterschied Autor-/Titel-Suche vs. Thematische Suche 9 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
10
Strategien zur Suche (5) 10 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien 1. Suche nach Autor*in / Titel 2. Thematische Suche Literaturlisten benutzen, und während der Suche überprüfen, was Autor*in sonst noch publiziert hat (die meisten Autor*innen publizieren immer wieder über ähnliche Themen) a) zu viele Titel?b) zu wenige Titel? c) Passendes gefunden engerer Suchbegriff, oder filtern (z.B. nach Jahr, nach Sprache, nach Fachgebiet etc.), oder Suche nur in bestimmten Feldern (z.B. Thema, Topic, Heading, Subject, Schlagwort) Oberbegriff, oder Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, oder Begriffe in anderen Sprachen trunkieren, oder Filter entfernen, oder Suche in anderem Katalog, Portal oder anderer Datenbank fortsetzen Literaturlisten am Ende durchsehen und zu Punkt 1 gehen
11
Suchbefehle Nicht alle Datenbanken und Kataloge unterstützen die gleichen Suchbefehle! am häufigsten: AND – OR – NOT – "abc xyz " "weisser sonntag" findet nur "weisser sonntag" nicht aber "weisser schal am sonntag in der kirche gefunden " 11 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
12
Bibliotheks-Homepage als Ausgangspunkt für die Recherche CampusCard dient als Bibliotheksausweis. 12 2. Recherche und QuellenRecherchestrategien
13
Bibliotheks-Homepage als Ausgangspunkt für die Recherche 13 2. Recherche und QuellenRecherchestrategien
14
swissbib (Schweizer Hochschulbibliotheken) Metakatalog unter http://www.swissbib.chhttp://www.swissbib.ch Breites Angebot aller Hochschulbibliotheken in der Schweiz (für Ausleihe Registrierung erforderlich z.B. bei Uni-Bibliothek freischalten lassen, danach für viele andere Bibliotheken gültig) 14 2. Recherche und Quellen Recherchestrategien
15
E-Books (lizenziert an der FHO): miliBibmiliBib Mehr als 13’000 wissenschaftliche E-Books zum Download (via VPN) 15 2. Recherche und QuellenRecherchestrategien
16
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)EZB 2. Recherche und Quellen Recherchestrategien
17
Elektronische Datenbanken freier Zugang zu kostenpflichtigen Datenbanken via VPN 1. Datenbanken mit und ohne Volltext 2. Welche Datenbanken verwenden? international oder deutsch? Statistiken? Unternehmensdaten? 17 2. Recherche und Quellen Recherchestrategien
18
Elektronische Datenbanken 18 2. Recherche und Quellen Recherchestrategien
19
Elektronische Datenbanken 19 2. Recherche und Quellen Recherchestrategien
20
Wichtige Funktionen in Datenbanken (1) (gewisse Datenbanken unterstützen nicht alle Funktionen) Einfache Suche (basic search, standard search, etc.) Erweiterte Suche (advanced search) Schlagwörter, Thesaurus, Topic, Subject Headings, Deskriptor etc. Filter (nach Dokumententyp, nach Jahr, nach Sprache, etc.) Suchhistorie Datenexport 20 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
21
Wichtige Funktionen in Datenbanken (2) (gewisse Datenbanken unterstützen nicht alle Funktionen) Einfache Suche (basic search, standard search, etc.) Erweiterte Suche (advanced search) Schlagwörter, Thesaurus, Topic, Subject Headings etc. Filter (nach Dokumententyp, nach Jahr, nach Sprache, etc.) Suchhistorie Datenexport 21 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
22
Wichtige Funktionen in Datenbanken (3) 22 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
23
Wichtige Funktionen in Datenbanken (4) 23 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
24
Wichtige Funktionen in Datenbanken (4) 24 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
25
Wichtige Funktionen in Datenbanken (5) 25 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
26
Wichtige Funktionen in Datenbanken (5) 26 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
27
Wichtige Funktionen in Datenbanken (5) 27 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
28
Wichtige Funktionen in Datenbanken (5) 28 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
29
Wichtige Funktionen in Datenbanken (5) 29 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
30
Wichtige Funktionen in Datenbanken (6) 30 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
31
Wichtige Funktionen in Datenbanken (6) 31 2. Rechrche und QuellenRecherchestrategien
32
subito (Dokumentenlieferdienst) Recherche unter http://www.subito-doc.dehttp://www.subito-doc.de Kopien von Zeitschriftenaufsätzen breites Angebot (vor allem Deutschland) (Registrierung auch für Abfrage erforderlich) 32 2. Recherche und QuellenRecherchestrategien
33
Qualitätskontrolle: Beurteilung von Quellen 33 2. Recherche und QuellenRecherchestrategien
34
Qualitätskontrolle: Beurteilung von Quellen Indizien (keine Beweise!) für Wissenschaftlichkeit: Beiträge in wissenschaftlichen Fachzeitschriften Abschlussarbeiten (Betreuer*in ist bekannt) Wissenschaftliche Verlage Verlage mit renommierten Autor*innen Autor*in hat bereits anderes Überzeugendes publiziert Quelle enthält eine Bibliografie Wissenschaftliche Zeitschriften: Impact Factor: wie häufig werden die Artikel einer Zeitschrift zitiert VHB-Jourqual: Ranking von mehr als 800 betriebswirtschaftlichen ZeitschriftenVHB-Jourqual 34 2. Recherche und Quellen Recherchestrategien
35
Suchen dokumentieren In welchen Datenbanken gesucht? Mit welchen Suchbegriffen gesucht? 35 2. Recherche und Quellen Recherchestrategien
36
Vorbereitung fürs Zitieren Bei Kopien immer Herkunft aufs Blatt schreiben Bei Zitaten immer genaue Seitenzahl aufschreiben Hilfsmittel für die Literaturverwaltung: z.B. Citavi (nicht für Mac) oder EndNote, Mendeley, RefWorks, Zotero Zitierregeln abklären 36 2. Recherche und Quellen Recherchestrategien
37
Vorbereitung fürs Zitieren (Citavi) 37 2. Recherche und Quellen Recherchestrategien
38
Vorbereitung fürs Zitieren (Citavi) 38 2. Recherche und Quellen Recherchestrategien
39
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Quellen: STS und Begriffsmatrix: http://www.ub.uni- heidelberg.de/helios/fachinfo/www/schulung/Materialien/Handout_Recherchestrategie n.pdf aufgerufen am 26.8.2014 Suchbefehle: http://musawarhasan12.blogspot.ch/2013/07/week-5-information-literacy.html aufgerufen am 2.9.2014 39 2. Recherche und Quellen Recherchestrategien
40
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Quellen: STS und Begriffsmatrix: http://www.ub.uni- heidelberg.de/helios/fachinfo/www/schulung/Materialien/Handout_Recherchestrategie n.pdf aufgerufen am 26.8.2014 Suchbefehle: http://musawarhasan12.blogspot.ch/2013/07/week-5-information-literacy.html aufgerufen am 2.9.2014 40 2. Recherche und Quellen Recherchestrategien
41
Aufgabe: Erstellen Sie zu zweit oder zu dritt eine Begriffsmatrix zum Thema Ihrer Wahl Recherchieren Sie in der Datenbank Ihrer Wahl zum Thema Ihrer Wahl möglichst effektiv Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung 41 2. Recherche und Quellen Recherchestrategien
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.