Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Lernstraße
2
Stationenlernen
3
Lernen an Stationen Eine Form des offenen Lernens. Die Idee kommt aus dem Sport. Die Schüler arbeiten im Raum verteilt an unterschiedlichen Stationen, die jeweils ein bestimmtes Material- oder Übungsangebot bereithalten. Stationenlernen unterscheidet man nach dem Grad an Wahlfreiheit: offen, halboffen, geschlossen. Zur Einführung, Wiederholung und Übung eingesetzt (keine Noten)
4
Ziel Schüler zu befähigen das Lernen zu planen
den individuellen Prozess zu steuern zu evaluieren
5
Lernstraße / Stationenlernen
Form des differenzierten Unterrichts Selbstständiges Lernen (methodische Selbstständigkeit, Aufgaben und Anweisungen vom Lehrer, begrenzte Zeit) Mehrkanäliges Lernen Motto: „Hilf mir, es selbst zu tun!“ Eigenverantwortung Eigenes Tempo Handlungsorientirung
6
Wichtig! Selbstlontrollemöglichkeiten;
Laufzettel (Nummern der Stationenreihenfolge / der ersten Station) Mehr Aufgaben als Schüler (sonst bleibt keine Wahl) Nicht jede Station muss bearbeitet werden
7
Wichtig! Die Reihenfolge ist frei
Die Dauer des Aufenthaltes an einer Station bestimmt der Schüler Regeln der Arbeit kennen lernen
8
Arbeitsregeln Während der Arbeit sprechen wir leise und bewegen uns rücksichtsvoll in der Klasse. Wenn es Schwierigkeiten oder Fragen gibt, fragen wir leise um Hilfe. Arbeitsmaterialien behandeln wir sorgfältig und stellen sie vollständig an ihren Platz zurück. Abfälle werfen wir in den Korb. Wenn wir fertig sind, kontrollieren wir die Arbeit genau. Lösungshilfen benutzen wir erst, wenn wir es selbst versucht haben! Wenn wir fertig sind, suchen wir eine neue Arbeit. Wir gehen wenn möglich zur nächsten freien Station. Sind alle Stationen belegt, warten wir leise an unserem Platz. Bitte nicht neben einer noch arbeitenden Station warten. Fertige Arbeitsblätter legen wir in unsere Mappen.
9
Möglich Differenzierte Aufgaben; Verschiedene Sozialformen
10
Materialien Kreuzworträtsel mit integriertem Lösungswort Puzzle
Würfelspiele Kartenspiele Partnerdiktat / Dosendiktat Domino Karten zum Zuordnen
11
Domino Satzende Satzanfang Antwort Frage Kommentar Bild
12
Universelle Lernkompetenz!
Schüler steuert sein Lernen setzt Ziele wählt seine Lernstrategie prüft seine Aufgaben reflektiert
13
Vorteile und Nachteile
14
Vorteile und Nachteile (1)
Eröffnet Wege zum selbstständigen, individuellen Lernen und dadurch zur Anwendung eigener Lerntechniken und Lernstrategien; Basiert auf problemlösendem Denken und ist handlungs- lernerorientiert Erfordert großen Arbeitsaufwand bei der Vorbereitung, Schwierigkeiten, geeignetes Material zu finden$ Es gibt wenig Klarheit über das Lernergebnis
15
Vorteile und Nachteile (2)
Eigene Sprechversuche möglich, ohne Angst, Fehler zu machen, und ohne Beobachtungszwang; Individualisierung durch Aufgaben & Arbeitsformen$ Weniger Stress für die Lernperson Zu häufige Verwendung der Muttersprache, keine sofortige Fehlerkorrektur beim Sprechen möglich; Gefahr großer Unruhe; Lehrerrolle reduziert auf Lernmanager
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.