Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

CEDEFOP visit No. 72 Reggio di Calabria 13-17. th September 2010 Dr. Gerd Gräber, Germany.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "CEDEFOP visit No. 72 Reggio di Calabria 13-17. th September 2010 Dr. Gerd Gräber, Germany."—  Präsentation transkript:

1

2 CEDEFOP visit No. 72 Reggio di Calabria 13-17. th September 2010 Dr. Gerd Gräber, Germany

3 Table of contents Personal introduction Education, professional life Remote studies Present work as deputy principal and official lecturer at the State Teacher Training Centre (STTC-secondary schools), Heppenheim Reasons for my participation in the Study Visit Programme

4 Personal introduction Gerd Gräber 55 years old At present living in Mannheim in the southern part of the Federal Republik of Germany (see the following map)

5

6

7 Education, professional life 1974-1983: Studies of chemistry and mathematics at the University of Heidelberg 1984-1999: After finishing the pedagogical studies I held lectures in different high-schools/colleges as teacher for natural science Main subjects: Chemistry, mathematics, computer- science So up to now I can look back to nearly 30 years of pedagogical development

8 Remote studies 1994-2007: Special focus on natural history and the history of natural science (Horn of Africa) Therefore several field-studies in Aethiopia/ Eritrea/Swahili-coast Scientific publications about the adventuresome work and life of Georg Wilhelm Schimper (1804-1878, forgotten german botanist in Adua, Tigray) Collaborations with the Institute of African Studies (Hamburg), ORBIS AETHIOPICUS- Society (Frankfurt)

9 1999-2001: Working as a head-teacher and a teacher-trainer in the Collegio Perúano Aleman Alexander von Humboldt, Lima (Perú) Moreover engaged with chemistry, mathematics, ethnomathematics and the history of natural science Publications about the scarcely known german traveller and scientist Wilhelm Reiß (1838-1908)

10 Present work 2001-2006: Working at the Lessing- Gymnasium, Lampertheim (Hessen) February 2006: Entering the Studienseminar für Gymnasien, Heppenheim (Hessen) as an deputy principal (STTC-lecturer) Main focus: didactic of chemistry, general methodology/media

11

12

13

14

15 Education of a novice teacher entering a STTC German school-leaving examination/ University entrance qualification after 12-13 years 1. Scientific Subject at University First State Examination (5-6 years) 2. Scientific Subject at University Semester of introduction Semester 1 Semester 2 Semester of examination Second State Examination (2 years)

16 Strukturmodell zur Modularisierung im Vorbereitungsdienst (Gymnasien) Einführungssemester Richtwert: 310 Zeitstunden Modul 6 – PMb (2 UB) Modul im 1. Unterrichtsfach Modul 7 – PMb (2 UB) Modul im 2. Unterrichtsfach 1. Hauptsemester Richtwert: 310 Zeitstunden Modul 11 – PMb (2 UB) Modul im 1. Unterrichtsfach Modul 12 – PMb (2 UB) Modul im 2. Unterrichtsfach 2. Hauptsemester Richtwert: 310 Zeitstunden Prüfungssemester Richtwert: 150 Zeitstunden max 2 Semester - Modul 13 – PMb Schule mitgestalten und entwickeln – mit/durch Schulleitunng Modul 3 – PMb (UB) Erziehen, Beraten, Betreuen Modul 14 – WPMb (UB) Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen Modul 10 – WPMb – max 2 Semester (UB) Methoden und Medien einsetzen Modul 8 – PMb Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen Modul 2 – PMb (2 UB) In beiden Unterrichtsfächern incl. fachspez. Methoden und Medien Modul 9 – WPMb Erziehen, Beraten, Betreuen Modul 16 – WPM Vorbereitung auf den Berufseinstieg Ausgestaltung Studienseminar 2 ECTS-Pkt Modul 15 – PMb (2 UB) Lernprozesse in den Unterrichtsfächern professionell nach schulformbezogenen Prinzipien, nach Prinzipien der inneren Differenzierung und individuellen Förderung und fachübergreifenden oder Fächer verbindenden Elementen gestalten Modul 1 – WPM Einführung, Semesterfahrt (2 ECTS) Modul 5 – WPM Didaktik, Microteaching (2 ECTS) Legende: PM = Pflichtmodul, WPM = Wahlpflichtmodul, b = bewertet. Alle bewerteten PM und WPM haben zwingend ein Workload von 60 Zeitstunden (HLbG-UVO § 42, 4). Die WPM 1, 5, 16 und Schriftliche Arbeit können von den Seminaren individuell ausge- staltet werden und 30 bzw. 60 Std. Workload enthalten / 1 o. 2 ECTS ergeben. Zusammen 32 ECTS; Maximal 15 Unterrichtsbesuche, minimal 12 Vorbereitung auf Zweite Staatsprüfung: Vorbereitung der beiden Lehrproben Vorbereitung der mündlichen Prüfung Zweite Staats- prüfung Modul Schriftliche Arbeit Planung, Dokumentation, Analyse und Evaluation von Lehr-, Lern-, Erziehungsprozessen Ausgestaltung Studienseminar 2 ECTS-Pkt PMb= 9, davon 6 unterrichtsbezogen (rotbraun) und 3 nicht unterrichtsbezogen (rosé) WPMb= 3 (gelb) – HLbG § 49,2 schreibt 12 bewertete Module vor. WPM= 6, davon 4 zur seminarinternen Ausgestaltung (grün) und 2 Fortlaufende Beratung + Betreuung der LiV – Portfolio (braun) Im Einführungssemester sind die Module 1,5 und 10 in ein Blockmodell integriert Ausbildungsbereich Fortlaufende Beratung + Betreuung der LiV – Portfolio (60 Stunden gesamt/30 Std/Halbjahr) Ausbildungsbereich Fortlaufende Beratung + Betreuung der LiV – Portfolio (60 Stunden gesamt/30 Std/Halbjahr)

17

18

19

20

21

22

23

24

25 Strukturmodell zur Modularisierung im Vorbereitungsdienst (Gymnasien) Einführungssemester Richtwert: 310 Zeitstunden Modul 6 – PMb (2 UB) Modul im 1. Unterrichtsfach Modul 7 – PMb (2 UB) Modul im 2. Unterrichtsfach 1. Hauptsemester Richtwert: 310 Zeitstunden Modul 11 – PMb (2 UB) Modul im 1. Unterrichtsfach Modul 12 – PMb (2 UB) Modul im 2. Unterrichtsfach 2. Hauptsemester Richtwert: 310 Zeitstunden Prüfungssemester Richtwert: 150 Zeitstunden max 2 Semester - Modul 13 – PMb Schule mitgestalten und entwickeln – mit/durch Schulleitunng Modul 3 – PMb (UB) Erziehen, Beraten, Betreuen Modul 14 – WPMb (UB) Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen Modul 10 – WPMb – max 2 Semester (UB) Methoden und Medien einsetzen Modul 8 – PMb Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen Modul 2 – PMb (2 UB) In beiden Unterrichtsfächern incl. fachspez. Methoden und Medien Modul 9 – WPMb Erziehen, Beraten, Betreuen Modul 16 – WPM Vorbereitung auf den Berufseinstieg Ausgestaltung Studienseminar 2 ECTS-Pkt Modul 15 – PMb (2 UB) Lernprozesse in den Unterrichtsfächern professionell nach schulformbezogenen Prinzipien, nach Prinzipien der inneren Differenzierung und individuellen Förderung und fachübergreifenden oder Fächer verbindenden Elementen gestalten Modul 1 – WPM Einführung, Semesterfahrt (2 ECTS) Modul 5 – WPM Didaktik, Microteaching (2 ECTS) Legende: PM = Pflichtmodul, WPM = Wahlpflichtmodul, b = bewertet. Alle bewerteten PM und WPM haben zwingend ein Workload von 60 Zeitstunden (HLbG-UVO § 42, 4). Die WPM 1, 5, 16 und Schriftliche Arbeit können von den Seminaren individuell ausge- staltet werden und 30 bzw. 60 Std. Workload enthalten / 1 o. 2 ECTS ergeben. Zusammen 32 ECTS; Maximal 15 Unterrichtsbesuche, minimal 12 Vorbereitung auf Zweite Staatsprüfung: Vorbereitung der beiden Lehrproben Vorbereitung der mündlichen Prüfung Zweite Staats- prüfung Modul Schriftliche Arbeit Planung, Dokumentation, Analyse und Evaluation von Lehr-, Lern-, Erziehungsprozessen Ausgestaltung Studienseminar 2 ECTS-Pkt PMb= 9, davon 6 unterrichtsbezogen (rotbraun) und 3 nicht unterrichtsbezogen (rosé) WPMb= 3 (gelb) – HLbG § 49,2 schreibt 12 bewertete Module vor. WPM= 6, davon 4 zur seminarinternen Ausgestaltung (grün) und 2 Fortlaufende Beratung + Betreuung der LiV – Portfolio (braun) Im Einführungssemester sind die Module 1,5 und 10 in ein Blockmodell integriert Ausbildungsbereich Fortlaufende Beratung + Betreuung der LiV – Portfolio (60 Stunden gesamt/30 Std/Halbjahr) Ausbildungsbereich Fortlaufende Beratung + Betreuung der LiV – Portfolio (60 Stunden gesamt/30 Std/Halbjahr)

26

27

28

29 Development of Curricula (Standards for education) Quarterly meetings of all the 10 hessian teacher-trainers Idea: to develop and to improve the recently elaborated curricula for the STTC (according to the Bologna processes)

30

31

32 Further vocational training: Seminary at the University of Luzern (Prof. Markus Rehm, Switzerland)

33 Reasons for my participation in the Study Visit Programme In my function as a teacher trainer it is necessary to continously develop new skills/ technologies to acquire new knowledge and access for education The actual developpement in education forces me to draw the focus on diagnostic in- and output- instruments for example using and developping quality standards for evaluation and self-assessment

34 Demands for individualized learning and assisting novice teachers and trainees and the requirements for continuous development of teachers and trainers are the basic challenges of my daily work

35 Therefore obvious in my opinion are methods for improving innovative leadership and management in education as well as for observation and optimization of learning processes in lifelong learning

36 Regarding this subjects I believe that an international exchange will therefore enable me to receive a more international, differentiated and sublime focus on education I therefore would like to partake in a fruitful discussion with you alltogether and hope to have an interesting conference with you in Italy -thanks for your patience-


Herunterladen ppt "CEDEFOP visit No. 72 Reggio di Calabria 13-17. th September 2010 Dr. Gerd Gräber, Germany."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen