Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kätharina Zander Geändert vor über 11 Jahren
1
Beowulf Ludwig-Maximilians-Universität
Institut für Englische Philologie WiSe 2010/11 Sprache und Kultur der Angelsachsen Dozentin: Ulrike Krischke Referentinnen: Annika Neujahr & Simone Hasselmann
2
Beowulf Ältestes vollständig erhaltenes germanisches Heldenepos
Einleitung Ältestes vollständig erhaltenes germanisches Heldenepos Einzige existierende Handschrift; zwei Schreiber; ca aufgezeichnet Thorkelin Abschriften für heutige Forschung In Sammelband Nowell Codex Cotton Vitellius A.XV Heute in der British Library
3
Beowulf Handschrift
4
Beowulf Gliederung Handlung a. Stammbäume b. Zusammenfassung
II. Entstehung a. Entstehungszeit b. Entstehungsort c. Autor III. Religion a. Christliche Elemente b. Heidnische Elemente c. Mögliche Gründe für die Verbindung der Auffassungen IV. Stil a. Dialekt b. Form und Struktur c. Besonderheiten
5
Beowulf I. Handlung - Genealogie Die Dänen-Dynastie Scyld Scēfing
Bēowulf [nicht Held des Epos] Healfdene Heorogār Hrōthgar Hālga Eine Tochter [Yrse?] ∞ ∞ Heoroweard Wealthēow [Helminge] Hrōthulf Schwedenkönig Onela Hrēthrīc Hrōthmund Tochter Frēawar ∞ Hagobardenfürst Ingeld
6
Beowulf I. Handlung - Genealogie Die Gauten-Dynastie Hrēthel
[Zeitgenosse des Dänen Healfdene] Hereb(e)ald Haethcyn Hygelāc Eine Tochter ∞ ∞ Hygd Ecgthēow [Wægmundige] Eine Tochter Heardēd Beowulf [Held des Epos]
7
Die Schweden-Dynastie
Beowulf I. Handlung - Genealogie Die Schweden-Dynastie Ongenthēow Ōhthere Onela ∞ Ēanmund Ēadgils Healfdenes Tochter
8
Beowulf I. Handlung – Die Stämme
9
Beowulf Beowulfs Kampf mit Grendel Beowulfs Kampf mit Grendels Mutter
I. Handlung Beowulfs Kampf mit Grendel Beowulfs Kampf mit Grendels Mutter Beowulfs Kampf mit dem Drachen
10
Beowulf Entstehungszeit: Wahrscheinlich zwischen
II. Entstehung – Zeit Entstehungszeit: Wahrscheinlich zwischen Anfang 8. und Ende 9. Jhdt. Zeit der Vereinigung germanischer mit christlicher Auffassung; In Werk beide Elemente vorhanden Vor Christianisierung ( ) unwahrscheinlich; Kenntnisse in Werk vorausgesetzt Nach 9. Jhdt. unwahrscheinlich; Alliteration des palatalen ġ und velaren g (l geongum – guman)
11
Beowulf II. Entstehung – Mögliche Entstehungsorte Mercien
Erwähnung König Offas: evtl Bezug auf König Offa von Mercien Malmesbury Dialekt könnte Anglische Charakteristika besessen haben; Ortsnamen mit Element „Grendel“ Ostanglien In Genealogie von König im 8. Jhdt. kommt Hrothmund vor; Wylfingas evtl. Bezug auf Dynastie der Wuffingas Nordhumbrien Mercien Wales Ost- anglien Wessex Malmesbury
12
Beowulf II. Entstehung – Autor Unbekannt Wahrscheinlich angelsächsischer Geistlicher vor 900 nur Mönche literat Skop-Dichtungen von anderem Verfasser altenglischer Hofdichter Skop-Dichtungen wurden von Beowulf Dichter bewusst eingebaut
13
Beowulf Grendel als Nachkomme Kains Christlicher Gottesglaube
III. Religion – Christliche Elemente Grendel als Nachkomme Kains Christlicher Gottesglaube Schöpfungsgeschichte, Huldigung Gottes vor Kämpfen Tugenden: Mäßigung, Selbstlosigkeit, Hingabe, Mitgefühl
14
Beowulf III. Religion – Heidnische Elemente Beowulf als „Idealbild des germanischen Kriegers“ (Lehnert 2004, 6) Heidnische Rituale Götzenverehrung, Feuerbestattung Tugenden: Mut, Streben nach Ruhm, Stärke, Belohnung von Diensten, Ehre, Freundschaft, Treue
15
Beowulf III. Religion – Mögliche Gründe für die Verbindung der Auffassungen „Partielle Apostasie“ Dänen zwar Christen aber unter Stress Rückfall ins Heidentum Aber: „Swylc wæs þēaw hǽþenra hyht“ (178f) - „sie waren eben Heiden“ Dänen als gerechte Heiden Heiden mit christlich wirkenden Zügen „Unleugbare Inkonsequenz“ Dänen fiktiv Christen, aber an der Stelle realistische Abweichung
16
Beowulf Spät-Westsächsisch und andere anglische Wortformen
IV. Stil – Dialekt Spät-Westsächsisch und andere anglische Wortformen Mischform, typisch für altenglische Dichtung Allgemeiner poetischer Dialekt
17
Beowulf 3182 Verse Stabreimform Verflechtungsstruktur
IV. Stil – Form und Struktur 3182 Verse Stabreimform Verflechtungsstruktur Einlagen von Skop-Dichtungen (z.B. „Finnsburg“-Lied)
18
Beowulf Nominalstil Zustand statt Aktion Formeln / Floskeln
IV. Stil – Besonderheiten Nominalstil Zustand statt Aktion Formeln / Floskeln „on þǽm dæge þysses līfes“ (197) - „an dem Tage dieses Lebens“ Litotes „[…] ne mē swōr fela āða on unriht.“ (2738 f.) – „[…] noch schwor ich viele unechte Eide“
19
Beowulf Komposita / Synonyme
IV. Stil – Besonderheiten Komposita / Synonyme 9 Wörter für Zeit: z.B. fyrst (2320), stund (1423) 19 Ausdrucksweisen für Mann: z.B. hæleð (3142), ylde (22) 30 für König: z.B. cyning (11), þēodcyning (2) Kenningar: Woruldcandel (1965) ‚Candle to the World‘ ‚Himmelskerze‘, ‚Sonne‘ Hronrād (10) ‚Walfischstraße‘, ‚Meer‘ Wuldres wealdend (17) ‚Ruler of Glory‘, ‚Gott‘
20
Beowulf Bibliographie
Jack, George, ed Beowulf. A Student Edition. Oxford: Oxford University Press Garrett, Martin, ed Beowulf. Gen. Editor: Tom Griffith. transl.: Marc Hudson. Wordsworth Classics of World Literature Lehnert, Martin, ed Beowulf. Ein altenglisches Heldenepos. Philipp Reclam jun. Stuttgart Björk, Robert E. and John D. Niles. eds A Beowulf Handbook. Lincoln, Nebraska: University of Nebraska Press. Orchard, Andy A Critial Companion to Beowulf. Cambridge: DS Bewer Standop, Ewald. ed Beowulf. Textauswahl und Übersetzung. Walter de Gruyter Godden, Malcolm and Michael Lapidge. eds Old English Literature. Cambridge University Press Kiernan, Kevin. ed Electronic Beowulf. The British Library and The University of Michigan Press , 23:15 Uhr , 23:35 Uhr , 00:05 Uhr , , 14:40 Uhr , , 19:30 Uhr
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.