Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Bonifaz Kaufhold Geändert vor über 11 Jahren
2
Mechanismus der Verseifung durch alkalische Esterspaltung
3
Auch die alkalische Esterspaltung verläuft in mehreren Schritten.
4
Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus.
5
Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus.
6
Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus.
7
Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus.
Das entstehende Teilchen spaltet ein Alkoholation ab.
8
Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus.
Das entstehende Teilchen spaltet ein Alkoholation ab.
9
Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus.
Das entstehende Teilchen spaltet ein Alkoholation ab.
10
Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus.
Das entstehende Teilchen spaltet ein Alkoholation ab.
11
Ein Hydroxidion bildet eine Bindung zum Kohlenstoff-atom der Carbonylgruppe des Estermoleküls aus.
Das entstehende Teilchen spaltet ein Alkoholation ab.
12
Dabei entsteht ein Carbonsäuremolekül.
14
Zwischen dem Alkoholation und dem Carbonsäure-molekül findet ein Protonenübergang statt.
15
Zwischen dem Alkoholation und dem Carbonsäure-molekül findet ein Protonenübergang statt.
16
Zwischen dem Alkoholation und dem Carbonsäure-molekül findet ein Protonenübergang statt.
17
Zwischen dem Alkoholation und dem Carbonsäure-molekül findet ein Protonenübergang statt.
18
Zwischen dem Alkoholation und dem Carbonsäure-molekül findet ein Protonenübergang statt.
19
Zwischen dem Alkoholation und dem Carbonsäure-molekül findet ein Protonenübergang statt.
20
Zwischen dem Alkoholation und dem Carbonsäure-molekül findet ein Protonenübergang statt.
21
Bei diesem letzten Reaktionsschritt handelt es sich um eine praktisch vollständig ablaufende Reaktion. Aus diesem Grund werden Ester durch alkalische Hydroly-se vollständig gespalten, während die säurekataly-sierte Esterbildung immer zu einem Gleichgewicht führt.
22
Ende der Ausführungen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.