Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr
2
Raute 5. Daher ... (Ziel- bzw. Zwecksatz)
Es ist so ... (einlei-tende Bemerkung) 2 – 4. Aus den Argu-menten erstens ... zweitens ... drittens ... folgt zwingend. 5. Daher ... (Ziel- bzw. Zwecksatz) 1 2 3 4 5
3
Kette (chronologisch)
Ich kann mir den weiteren Verlauf so vorstellen ... Zunächst ... Dann ... Schließlich ... Daher denke ich ... 1 2 3 4 5
4
Kette (logisch) Ich meine, der gemachte Vorschlag ist nicht geeignet
Stattdessen kommt mir in den Sinn ... Und wenn außerdem richtig ist ... Dann folgt daraus ... Daher sollten wir ... 1 2 3 4 5
5
Ausklammerung Jetzt sprechen wir schon lange über ...
Dabei ging es stets um ... Dabei übersehen wir aber ... Vielmehr müssen wir ... Daher sollten wir … 1 2 3 4 5
6
Einengung – Theorie/Praxis
Allgemein sieht man die Sache so … (PRO) Aber meine Erfahrung hat gezeigt, dass … (CON) Denn zum einen … (ARG) Und zum anderen … (ARG) Deshalb ist konse-quenterweise … 1 2 3 4 5
7
Kompromiss A meint … B sagt dagegen …
Meiner Ansicht nach treffen sich beide in dem Punkt … Darin liegt wohl die Lösung, denn … Daraus sollten wir die Konsequenz ziehen, nämlich … 1 2 3 4 5
8
Dialektik Zu dem Sachverhalt wurde einiges gesagt …
Sie behaupten … und fordern … Dagegen muss ich jedoch einwenden … Wenn man darin aber folgende Gemeinsamkei-ten sieht … Deshalb schlage ich vor … 1 2 3 4 5
9
Vergleich A meint … Als Begründung dafür führt er an …
B hält dagegen … und begründet dies … Beide Positionen können mich nicht überzeugen. Aus diesem Grunde fordere ich … 1 3 2 4 5
10
Ist-Zustand / Soll-Zustand
Warum spreche ich? Was ist (die Situation) ...? Was müsste sein? Wie kann man das erreichen? Appell 1 2 3 4 5
11
Erweiterte Argumentation
These Argument Stützung Folgerung These Argument 1 Stützung Argument 2 Argument 3
12
Pro und Contra Darstellung eines Sachverhalts
Gründe, die dafür sprechen Gründe, die dagegen sprechen Schlussfolgerung und eigene Position
13
Darstellung der Situation
Welche Hintergründe für diese Situation gibt es? Welche Ursachen dafür gibt es? Welche Schlussfolgerung lässt sich daraus ziehen?
14
Allgemein gehaltener Textaufbau
Einleitung (Ansprechender Einstieg, Situation darlegen) Hauptteil (bewusst gestaltete und klar aufgebauter zentraler Teil) Schluss: Schlussfolgerung, eigene Position, Lösung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.