Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gudrun Lichtenberg Geändert vor über 9 Jahren
2
Die Rohrleitungszone: Ausführung und Baustoffe
“Wie man sich bettet, ...” Die Rohrleitungszone: Ausführung und Baustoffe Christian Schöller Poloplast Kunststoffwerk
3
BETTUNG VON ROHRLEITUNGEN
Aufgabe der Rohrbettung Hinweise zur Planung und Ausführung Baustoffe für die Leitungszone
4
Aufgabe der Rohrbettung
Hinweise zur Planung und Ausführung Baustoffe für die Leitungszone
5
Abdeckung Seitenverfüllung Obere Bettungsschicht Untere Bettungsschicht
6
Interaktion zwischen Rohr und Boden
Tragverhalten abhängig von Rohrsteifigkeit Bodensteifigkeit
7
Unterschiedlich große vertikale Verformungen entlang der Rohrleitung.
Bodenverhältnisse und Ausführung der Rohrbettung sind entlang der Rohrtrasse nicht konstant. Unterschiedlich große vertikale Verformungen entlang der Rohrleitung. Mangelhafte Bettung Gute Ausführung der Leitungszone MESSPROTOKOLL
8
Statische Berechnung nach ON B 5012
Optimale Einbaufälle: EF 1 oder EF 2; AF 1 (150° - 180°) oder AF 3 (120°) Ungeeignete Einbaufälle: EF AF 2 (0° Linienauflage, unzulässig für flexible Rohre) AF 4 (Betonauflager, unzulässig für flexible Rohre)
9
Fehlerhafte Leitungszone
Eine schlechte Bettung entsteht durch : - einfaches Verfüllen des Grabens -mangelnde Stabilität fehlende Bodenstützung - Herstellung der Bettung bei Wasserandrang nur mit Wasserhaltung
10
Fehlerhafte Leitungszone
Eine schlechte Einbettung kann Bodensetzungen auslösen, diese führen zu Rohrverformungen und Sackungen Änderung der Fließgeschwindigkeit Verstopfungen Ausziehen der Muffen Undichtheiten bei Schachtanbindungen Schäden an umliegenden Bauwerken
11
Aufgabe der Rohrbettung
Hinweise zur Planung und Ausführung Baustoffe für die Leitungszone
12
Konstruktions- und Ausführungsbeispiele
Standard Ausführungen Besondere Ausführungen
13
Standard Ausführungen
Rohrzone + Abdeckung Bettungsschicht Herstellung der Leitungszone mit einheitlichem Bettungsmaterial.
14
Standard Ausführungen
Geteilte Verfüllung der Leitungszone Parallele Rohrleitungen im gemeinsamen Graben
15
Besondere Ausführungen
- Grabensohle zu geringe Tragfähigkeit - nicht tragfähige Böden 1 Bettung 2 Holzplanken, Matten aus Holz oder Geotextilien 3 Verbindungsplanken oder auf Pfähle gelagerte Querbalken Sohlstützung
16
Besondere Ausführungen
- Grundwasserströmungen in der Leitungszone Rohrzone Geotextil Bettung Schutz gegen Exfiltration
17
Stützung mittels Vollbalken
Besondere Ausführungen Inhomogene Böden mit unterschiedlichem Setzungsverhalten Geotextilien überlappt eingeschlagen Stützung mittels Vollbalken
18
Verlegung in Steilhängen
Besondere Ausführungen - Rohrleitungen in Steilhängen Querbauwerke vorsehen Verlegung in Steilhängen
19
Besondere Ausführungen
Betonauflager, Lastverteilung Lagerung der Rohre auf Beton ist unzulässig Bodenplatte erfordert eine Bettungsauflage Lastverteilplatten über der Leitungszone zur Ableitung hohen Verkehrslasten.
20
Aufgabe der Rohrbettung
Hinweise zur Planung und Ausführung Baustoffe für die Leitungszone
21
Einteilung der Baustoffe Österreichische Normen
ON B 4400 und 4430; ON B sowie in den europäischen Normen ON EN 1610 und EN 1046
22
Kriterien für die Wahl des Bettungsmaterials
Verteil- und rieselfähig (Planum Sohle, Bettung, Zwickelfüllung) Verdichtungsfähig (Lagerungsdichte) Darf das Grundwasser nicht schädigen Darf kein Überkorn enthalten
23
Maximale Korngröße für das Bettungsmaterial
Nennweite DN Max. Korngröße mm 100, 125, 150, 200 22 mm 40 mm Toleranzen lt. EN 1610
24
Anlieferbare Baustoffe BG 1
Bezeichnung Norm -Symbol Nenngröße (mm) Bemerkungen Einkorn – Kies gebrochen GE 4, 8, 10 16, 22 Gute Eigenverdichtung durch einfaches Einschütten und Verteilen bewirkt ein gegenseitiges Verkanten der Splitt-Teilchen. rund Nahezu selbständiges Einrieseln Anpassung an die Grabenwand nach dem Ziehen des Verbaus.
25
Anlieferbare Baustoffe BG 1
Kiesgemisch GW 2/8, 4/8, 8/16 16/32 Gute Verdichtbarkeit mit leichten Geräten Sand SE 0/1, 0/2, 0/4 Gute Verdichtbarkeit in Abhängigkeit des Wassergehaltes Sand-Kiesgemisch GE 0/16, 0/32 Achtung bei zu großen Kornunterschieden Recyclate gütegesichert 0/4
26
Baustoffe der Bodengruppe BG 2
Kies-Schluff Gemische: Weitgestufte oder intermittierende Körnung, Lehmiger Hangschutt, Murenschutt, verlehmte Kiessande des Alpenvorlandes Kies-Ton Gemische: Weitgestufte oder intermittierende Körnung, Grundmoränen Sand-Schluff Gemische: Weitgestufte oder intermittierende Körnung, Aulehm, Grundmoräne, Gehängelehm Sand-Ton Gemische: Weitgestufte oder intermittierende Körnung, Grundmoränen, Gehängelehm,..
27
Nicht zu empfehlende Baustoffe
Böden der BG 3 und BG 4 Böden mit Überkorn Betonummantelung !!
28
Arbeitsvorbereitung Sorgfältige Auswahl der Baustoffe für die Leitungszone Einhaltung der Planungsvorgaben: Baumethode, Art des Verbaues, Einhaltung der Verdichtungsvorgaben (Auswahl der Geräte) Ausreichend dimensionierte Leitungszone Bettungsschicht, Arbeitsraum
29
Baudurchführung Herstellung einer gleichmäßigen Sohlauflage, abgestimmt auf das Kanalgefälle Sorgfältige Verdichtung der Rohrzwickel Seitenverfüllung gegen den anstehenden Boden verdichten Verbau stufenweise Ziehen Kontrolle und Prüfung der Bauausführung
30
Eine richtig geplante und sorgfältig
Eine richtig geplante und sorgfältig ausgeführte Leitungszone ist der Garant für ein auf über 80 Jahre dauerhaft betriebsfähiges Kanalbauwerk.
31
Wenn wir gut betten ..... können wir alle beruhigt schlafen !
DANKE Christian Schöller
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.