Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Dirk Küchler Geändert vor über 9 Jahren
1
Regionalanästhesie Dr. Herbert Steininger
2
Regionalanästhesie (RA)
Definition: Injektion von Lokalanästhetika in die Nähe von Nerven, Nervenwurzeln oder Nervengeflecht (Plexus) Lokale Schmerzausschaltung kurzzeitig (perioperativ) - Singleshot langfristig (peri- postoperativ) - Katheter Bewusstsein bleibt erhalten (Ggs. zur Allgemeinanästhesie) bei erhaltenen Schutzreflexen
3
Vorteile allein oder zusätzlich zur Allgemein- Anästhesie anwendbar
Ideal beim: nicht-nüchternen Patient (keine Aspirationsgefahr) schweren Lungenerkrankungen erwartete Intubationsprobleme Polymorbide Patienten Ambulante Eingriffe Maligne Hyperthermie
4
Vorteile Bessere (beste) postoperative Analgesie
Geringerer perioperativer Blutverlust Frühere Nahrungsaufnahme + bessere Darmaktivität ErhalteneSpontanatmung Sympatikolyse (Durchblutung bei Gefäßchirurgie, plast.Chir.,..) kein PONV Cardioprotektion Geringere Kosten
5
Nachteile zeitaufwändig (relativ) inkomplette Analgesie
Teilweise mehrere Punktionen notwendig bei pathologischer Gerinnung nicht alle Verfahren anwendbar evtl. zusätzliches Infektionsrisiko durch Katheter Laesionen an Nerven/Gefäßen (Sonographie vermindert das Risiko)
6
Regionalanaesthesie Single Shot (SPA, periphere Reg.AN)
Katheterverfahren (PDA, periphere Reg.AN) Kombinationsverfahren (CSE)
7
Geschichte 1859: Alfred Niemann isoliert Kokain
1884: Carl Koller (Wr. Augenarzt) setzt Kokain bei Operationen ein 1884: 1. Leitungsanästhesie durch William Hallsted (N. alveolaris inf.) 1898: 1. Spinalanästhesie: August Bier (Kiel) mit Kokain
8
Medikamente Lokalanästhetika: (nur Amidtyp)
Prilocain (Xylanest, Takipril-hyperbar): schnell, WD: 90 min. Mepivacain (Scandicain): schnell, WD: 120 Bupivacain (Carbostesin): langsam, WD: 360 Ropivacain (Naropin): schnell, WD: 720 Zusätze: Morphinderivate: Fentanyl, Sufenta Clonidin: Wirkungsverlängerung Glucocorticoid kein Adrenalin
9
Wirkung der Lokalanästhetika
Wirkung an der Zellmembran der Nervenzellen: verhindert Einstrom von Na-Ionen in die Zelle - verhindert Aktionspotential in höheren Konz. wird K-Kanal blockiert: Bildung und Fortleitung von Temperatur-, Druck-, Schmerz- und motorischen Impulsen wird unterbrochen Wirkungsort: Innenseite der Zellmembran Wirkt nur bei pH 7,2-7,6 (keine Wirkung im entzundenem Gewebe – pH unter 7 und über 9)
11
Intoxikationszeichen
Prodromalstadium (periorale Taubheit, metallischer Geschmack) Präkonvulsives Stadium (Tremor, Tinnitus, Nystagmus, Somnolenz) Konvulsives Stadium (generalisierte tonische-klonische Anfälle) Stadium der ZNS Depression (Koma, Apnoe, Hypotonie, Bradycardy bis Asystolie)
12
Therapie der Intoxikation
Sauerstoffgabe Volumen, Fettemulsion (Intralipid) Vasopressoren Benzodiazepine Narkose Reanimation
13
Lipid Rescue Initial 0,15ml/kgKG Intralipid 20%
Dann sofort Intralipid 20%-Bypass 0,25ml/kgKG/min CPR (falls erforderlich fortführen) Initialdosis kann zweimal bei Fortbestand der Reanimationspfl icht verabreicht werden
14
Durchführung der RA Unter Monitorkontrolle (EKG, RR, SaO2) im OP,AWR, Intensivstation, Schockraum Sterile Bedingungen Möglichkeit der Behandlung von Intoxikationen - Reanimation/Narkoseeinleitung
15
Vorbereitung Steril gedeckter Tisch
sterile Tupfer + Desinfektionsmittel Abdecktücher (selbstklebend) Kanülentyp für entsprechende Regionalanästhesie Spinalnadeln Tuohy-Nadeln, Plexuskanüle
16
Vorbereitung Spritzen Lokalanästhetikum
Haube, Mundschutz, OP-Mantel und Handschuhe Venflon + Infusion Notfallmedikamente
17
Monitoring EKG Pulsoxymetrie RR „Quietschpuppe“
18
Ruhige Umgebung 18
19
Unterstützende Geräte
Ultraschall (golden Standard bei peripheren RegAN-Verfahren) Nervenstimulator
20
Rückenmarksnahe RA Spinalanästhesie (=Lumbalanästhesie)
Epiduralanästhesie (=Periduralanästhesie) cervical, thoracal, lumbal Kombinierte Spinal-Epiduralanästhesie (=CSE) Caudalblock
21
Anatomie Wirbelsäule 34 Wirbeln ( ):Wirbelkörper, Bogen (umgibt Rückenmark und Hirnhäute) durch Bänder verbunden (Lig. supraspinale, interspinale, Flavum) Hirnhäute: Pia Mater, Arachnoidea außen: Dura Mater
22
Anatomie 22
23
Anatomie Rückenmark Von Medulla Oblongata bis Höhe L2 (Conus medullaris) beim Erwachsenen, cauda equina. Beim Kind abhängig vom Lebensalter Hinterwurzel: Afferente Impulse: Schmerz, Berührung, Temperatur, Lagesinn Vasodillatatorische Faser Vorderwurzel: Efferente Impulse (Motorik)
25
Spinalanästhesie SPA: Vorübergehende Unterbrechung der Nervenleitung durch Injektion eines LA in lumbalen Subarachnoidalraum sensorische,motorische und sympathische Blockade Besonders geeignet für OPs unterhalb des Nabels (Th10) – sympathische Blockade reicht aber min.6 Segmente höher!
26
Durchführung SPA Patient sitzend oder in Seitenlage (Katzenbuckel)
Aufsuchen des Beckenkamms (L4/L5) Streng steriles Vorgehen Lokalanästhesie Punktion des Subarachnoidalraumes (Liquor muss fließen) Applikation des LA (cave: red. Dosis bei Adipösitas, Gravidität und Ascistes)
27
Wirkung und Nebenwirkungen
LA wirkt hauptsächlich unterhalb der Einstichstelle motorisch und sensorisch blockieren Sympathikusblockade – Vasodillatation, Blutdruckabfall, Bradycardie, Rhythmusstrg. Miktionsstörung Postspinaler Kopfschmerz (je jünger, je dicker die Nadel) Totale SPA (LA hochaufsteigend: Apnoe, Bradycardie bis Asystolie)
28
Neurologische Komplikationen nach SPA
Postspinaler Kopfschmerz Cauda-equina-Syndrom Meningealer Reizzustand, asept. bzw.bakterielle Meningitis Adhaesive Arachnoiditis Cerebrale Komplikationen Inzidenz von TNS (transient neurological symptoms) ist bei Mepivacaine signifikant höher
29
Postspinaler Kopfschmerz
= Liquorverlustsyndrom Symptome: Okzipidal und Frontal betonter Kopfschmerz Zunahme im Sitzen, Stehen und Bauchpresse Auftreten: 24-48h post punktionem Übelkeit, Erbrechen, Schwindel Licht und Geräuschempfindlichkeit Doppelbilder
30
Postspinaler Kopfschmerz
Bessert sich innerhalb weniger Tage Therapie hohe Flüssigkeitszufuhr flaches Liegen NSAR, Antiemetika, DHE, Theophylin, Coffein intensive psychische Betreuung Blutpatch
31
Anwendungen der SPA Orthopädie und Unfallchirurgie. OPs der UE Sectio
OPs ab Nabel abwärts (z.B.: Herniothomie, Gefäß-OP, Amputation)
32
Sonderformen Einseitige Spinalanästhesie Sattelblock
Perineale + Perianale OP Nur mit hyperbarem LA durchführbar
33
SPA Kontraindikationen
Ablehnung durch Patient Allergie gegen eingesetzte Lokalanaesthetika Gerinnungsstörungen (angeboren, erworben, medimentös) Infektion im Bereich der Punktionsstelle, Sepsis Schock, Hypovolumenie evtl. Neurologische Erkrankungen (Forensik) Schwere Herzerkrankung (Klappenerkrankung, AS)
34
Epiduralanästhesie (=PDA)
Injektion von LA in Epidural-/Periduralraum kann in jedem WS-Abschnitt durchgeführt werden meist als Katheterverfahren Kontraindikationen wie bei SPA
35
Durchführung wie bei SPA Aufsuchen des Periduralraums
Loss of resistance Hanging Drop Aspiration, Testdosis (Ausschluss einer spinalen Fehllage - sonst totale Spinalanästhesie) Einführen des Katheters Injektion des LA
37
Vorteile von PDA Ab unterem Halsmark alle Wirbelsäulenabschnitte punktionsfähig z.B.: C4: Zwerchfell TH1-TH4: Herz-/Thoraxchirurgie TH5-TH10: Oberbaucheingriffe TH8-TH12: Mittel- - Unterbauch Lumbal: Unterbauch + Beinchirurgie
38
PDA Wichtig: Einstichstelle soll im Zentrum des erwarteten maximalen Schmerzes liegen Ca.1,5ml pro zu blockierendem Segment Daher: Mittels PDA kann die Anästhesie selektiv auf die Operation eingestellt werden
39
PDA Komplikationen Versehentliche Duraperforation (Kopfschmerz, totale SPA) Periduralvenenpunktion mit versehentlicher intravenöser LA Applikation und Intoxikation RR-Abfall, Bradycardie Miktionsstörung Infektionen und neurolog. Komplikationen wie bei SPA spinale Infarkte
40
PDA Lumbal Thorakal Beinflussung der Beinmotorik
Dillatation der Beingefäße (RR- Abfall) → Tachykardie → erhöhter O2-Bedarf des Herzens ↑ Darmmotilität ↑ Atmung Thorakal Verbesserte DB des Messenteriums, geringer RR-Abfall → Normokardie, Bradycardie → Abnahme des O2-Bedarfs ↑↑ Darmotilität ↑↑ Atmung
41
Entfernung des PDA-Katheters
Letzte Heparingabe (Lovenox, Fragmin) mind. 11 Stunden zurück Gerinnungskontrolle (PTZ,PTT,antiXa, BB-Kontrolle (Thrombocyten) Wenn diese in Ordnung –Katheter entfernen Entfernung am Vormittag (Komplikationsmanagment) Neuerliche Gabe von gerinnungshemmenden Medikamenten nach Vorgabe der ÖGARI
42
Symptome bei Epiduralhämatom
Zunahme/Abnahme der anagetischen Wirkung bei gleichbleibenden Injektionsvolumina Neu auftretende motorische Blockade Rückenschmerzen Paresen einzelner Nervenwurzeln Paraparese
43
Stadien eines Epiduralabszesses
1. Stadium: lokalisierte Rückenschmerzen, verstärkt bei Perkussion 2. Stadium: radikuläre Schmerzen 3. Stadium: sensorische/motorische Defizite 4. Stadium: Paralyse bzw. Paraparese
44
SPA vs. PDA einfach aufwändig Schneller Wirkungseintritt
Starke Wirkung (Motorik) geringe LA-Dosis geringe syst. NW RR ↓ Sympathische Blokade (mind. 6 Segmente höher als sensible) postspinaler Kopfschmerz aufwändig Blockade auf begrenztem Raum etabliertes kontinuierliche Technik gute Steuerbarkeit hohe LA-Dosis lange Wirkdauer
45
Kombinierte Spin-Epidural-Anästhesie
Einstichstelle wie bei SPA kombiniert schnelle, starke Wirkung (SPA) mit postoperativer kontinuierlicher Analgesie
46
Kaudalblock Ist die wichtigste pediatrische RegAN-Form
Ist die caudalste Form der PDA Anwendung nur bei Kindern bis 25 kg empfohlen Gilt als extrem sicher (Studien mit Patienten: keine relevaten Komplikationen)
47
Kaudalblock Einstichstelle zwischen Os sacrum und Os coccygeus im hiatus sacralis
48
Kaudalblock Operationen bis Nabelhöhe mit LA, bis unteren Thoraxbereich mit Zugabe von Morphinderivaten möglich Dosis Abhängig von Alter und Gewicht Medikamente: Ropivacain 0,2% oder Bupivacain 0,25% 0,5-1,25ml/kgKG Single shot, Kathetertechnik Operationen: Herniotomie, Circumcission
49
Periphäre Regionalanästhesie
= Injektion von LA in Unmittelbare nähe von Nerven, Nervenstämmen und Nervengeflechten auch bei schlechter Gerinnung durchführbar - wenn Gefäßkompression bei artifizieller Gefäßpunktion möglich
50
Periphäre Regionalanästhesie
ideal bei Hochrisikopatienten kein Aspirationsrisiko ambulante Eingriffe nur gewünschter Abschnitt betroffen bei Katheteranwendung → postop. Analgesie Körperbauabhängig teilweise mehrere Einstiche erforderlich hohe LA Mengen Therapieversager Verletzungsrisiko für Nerven, Blutgefäße, Pleura
51
Equipment Monitoring wie bei SPA und PDA Venöser Zugang + Medikamente
Ultraschallgerät (und/oder Nervenstimmulator) Plexusset
52
US in der peripheren RegAN
Ermöglicht die Echtzeitdarstellung von anatomischen Strukturen (Muskeln, Gefäße, Nerven) Vermindert das Verletzungsrisiko von Gefäßen und Nerven Geringere LA-Mengen bei deutlich gesteigerter Erfolgsrate Schnellere Durchführung des gewünschten operativen Verfahrens
53
Cervikaler Block Bei OPs am Hals, bes. Carotis
„es gibt unserer Ansicht keinen besseren Monitor als den wachen Patient“ → klinische Beurteilung der realen neurologischen Situation
54
Cervicaler Block Plexus aus Rami ventralis von C1 - C4
enge Nachbarschaft zu 5 Hirnnerven enge Nachbarschaft zu A. carotis und V. jugularis
55
Cervicaler Block 2 Punktionsarten
Konventionell: Stichrichtung auf Querfortsatz des (oder nur 3.) Halswirbels der zu operierenden Seite, Infiltration des Vorderrandes des M.sternocleidomastoideus Sonographisch: Umscheidung der A.carotis comm mit LA, sowie des Punktum nervosum
56
Cervicaler Block Nebenwirkung:
Einseitiger Zwerchfellhochstand (N. phrenicus) Heiserkeit Lähmung der pharyngualen Muskulatur (Schluckstörung) Armhebung erschwert/aufgehoben Intravasale oder epidurale Injektion
57
Absolute KI Nichtkooperativer Patient Ablehnung durch Patient
Rekurens oder Phrenicusparese der Gegenseite OP-Zeit über 2h GM-Epilepsie
58
Plexus Brachialis Aus Rückenmarkssegmenten C5–Th1
Für den Arm besonders relevant sind: N.radialis N.ulnaris N.medianus N.muscolocutaneus
59
Plexus Brachialis Blockaden
Interscalenärer Block Perivasculäre supraclavikuläre Blockade Vertikal-infraklaviculärer Plexus brachialis Block (VIP) Axillärer Plexus brachialis Block
60
60
61
Interskalinäre Blockade nach Winnie
cranialste Blockade des Armplexus Punktionsort Höhe Incissura thyroidea neben M. sternocleidomastoideus heute mit US-Unterstützung gestochen (Perlenschnur)
62
ISB (Interskalinäre Blockade)
OP für Schulter, lat. Clavicula, Oberarm Durch Lücken der Wirkung der ulnaren Anteile des UA keine UA-Ops Medikament: 15-20ml Robivacain 0,75%ig Wirkungseintritt nach min.
63
Scalaenusblock
64
Scalaenusblock US-Bild
65
Scalaenusblock US-Film
66
Supraclaviculärer Block
Op´s an der gesamten OE (Ausnahme Axilla!) Einstichstelle lateral vom lat. Kopf des M.Sternocleidomastoideus Cave: grosse Gefäße (V + A subclavia), Pleura Sollte daher unter US-Sicht gesetzt werden
67
Vertikal- infraclaviculäre Plexusbrachialisblockade (VIP)
Einstichstelle: Mitte zw. Fossa jugularis und ventralem Acromionende Stichtiefe max. 4 cm Dosis wie ISB Vorteil: Hohe Trefferquote, kurze Anschlagszeit, Toleranz der OA-Blutsperre, Eingriffe ab distalen OA
68
Axilläre Plexusblockade
bekannteste und ungefährlichste, aber mit meisten Therapieversagern/unzureichende Analgesie (N. musculocutaneus) 68
69
Axilläre Plexusblockade
Hohe Dosis erforderlich(?) ( ml) für Eingriffe dist OA, Unterarm/Hand nicht immer perfekte Anästhesie Toxiziät(dosisabhängig) Nervenschäden (durch US gering) durch Punktion durch Hämatom
70
Axilläre Plexusblockade: Vorgehen
OA rechtwinkelig zum Körper OA und UA bilden wenn möglich auch rechten Winkel Tasten der Arteria axillaris in der Axilla Einstichstelle zw. Sulcus bicipitalis med. und A. axillaris in Verlaufsrichtung Arterie von N. medianus, N. radialis und N. ulnaris umgeben Reizantwort der Hand/Finger ist anzustreben
72
Suprascalpularisblock
Leitpunkt Mitte zw. medialem Ende der Spina scapulae und Acromeons Einstichstelle 2cm cranial und 2cm medinal davon Einstich schräg auf Leitpunkt bis Knochenkontakt Anwendung: Schulter-ASK (Haut nicht analgesiert!) Inkomplette interskalinäre Blockade
73
Blockaden der unteren Extremität
Plexus sacralis N. ischiadicus (N. fibularis, N. tibialis) N. cut. fem. post. Plexus lumbalis N. cut. fem. lat. N. femoralis N. obturatorius
74
Plexus lumbalis Blockaden
Psoas Kompartmentblock effektivste Methode der Plexus lumbalis Blockade Punktionsort: 3cm caudal vom Dornfortsatz L4, 5cm im rechten Winkel lateral, senkrecht zur Haut Kontraktionen des M. quadriceps
75
N. femoralis Blockade „3-in-1-Technik“: Name ist falsch, nur N.femoralis und N.cutaneus fem.lat können damit erreicht werden, NICHT der N.obturatorius IVAN Indikation: Schmerztherapie (Femurschaft-, OS-Halsfrakturen, Knie-OPs) in Kombination mit proximalen Ischiadikusblock alle OPs am Bein zweimaliges Klicken (Durchtritt durch F. lata und F. illiaca) Tanzen der Patella (mit Nervenstimmulator) 10-20ml Ropivacain 0,75% initial cont. 5-12ml/h Ropivacain 0,2% Heute meist unter US-Kontrolle gesetzt
76
76
77
Nervale Versorgung des Beines
78
US-Bild des N. femoralis
79
Nerv Aterie Vene
82
Plexus sacralis (L4-S4) Stärkstes Nervengeflecht
N.gluteus superior (M.glut.med.et min.,Tensor fasciae latae) N.gluteus inferior: M.gluteus maximus N.cut.fem.post. (sens.: Reg glut.,Damm, Scrotum, Hinterfläche d. OS N.ischiadicus:
83
N.ischiadicus Mit Durchmesser von 1,5cm stärkste und längste Nerv
Teilt sich am OS in N.tibialis und N.peroneus (fibularis) communis Innerviert alle Flexoren d. OS Alle US- und Fußmuskeln, sowie die Haut
84
Plexus sacralis Blockade
Transglutealer Zugang Landmarks: Spinna illiaca post. sub., Trochanta major, Hiatus sacralis Indikation: OPs am dorsalen OS, US (außer Saphenusgebiet), ganzer Fuß Kombination mit Psors/Femoralisblock am gesamten Bein unterhalb der Hüfte
85
Proximaler Ischiadicus Block
zwischen Trochanter major und Tuber ischiadicum OS in der Hüfte um 90° gebeugt US-gezielt
86
proximaler/lateraler IB
Punktionsort 3cm unterhalb und 3cm distal des Trochanta majors Indikation: OP am dist.Oberschenkel in Kombination mit Femoralis-Block
87
Proximal Ventraler IB In Orthopädie: KTEP
In Unfallchirurgie: OP'S ab Knie Meist in Kombination mit Saphaenusblock
88
Prox. Ventr. IB Patient in Rückenlage Bein abduciert
Stichrichtung zwischen Femur und A.femoralis mit US-Kontrolle und Nervenstimulator Tiefe 8-12 cm
89
Distaler lateraler IB Einstichstelle 6-12cm proximal der Oberkannte der Patella zw. Oberrand des N. biceps fem. und unterhalb des M.vastus lat. Indikation: OPs am Fuß- und Sprunggelenk OPs distal des Knies Schmerztherapie und Sympathicolyse Initial 20-30ml Ropi. - kont. 5-15ml Ropi
90
Distaler lat. IB Ultraschall
91
N. saphenus Blockade Rein sensibler Ast des N.femoralis
Einstichstelle: Grenze craniales-mittleres Drittel der Ventalseite des Oberschenkels. Im US-Bild liegt Nerv der A.femoralis an der lateralen Seite an Analgesie an Knievorderseite
92
Fibularis Block = Blockade des N. peronaeus (mot.+sens.)
Einstichstelle hinter dem Fibulaköpfchen bei leicht angewinkeltem Bein Indikation: inkomplette Anaesthesie nach prox.Ischiadicusblockade Fussheberschwäche (Steppergang)
93
Fußblock Fuß: von 5 Nerven versorgt - 4 aus N. ischiadicus, 1 aus Saphenus femoris Lagerung: Pat. liegt am Rücken circulärer subcutaner LA-Wall ca. eine Hand breit oberhalb der Knöchelgabel (N. fib. superf., N. suralis, N. saphenus)
94
Fußblock N. tibialis post Block: Cave: hohe LA-Menge
N. fib. profundus Block zw. Sehne des d. ext. hall. long. und A. dors. ped. N. tibialis post Block: Stichrichtung senkrecht zur Haut auf die Tibia Hinterkante Cave: hohe LA-Menge Indication: OP am Fuß
95
Fußblock-Anatomie
96
It´s a joke! ? „Es gibt keine Körperregion, die nicht durch eine lange Nadel und den kräftigen Arm eines Anaesthesisten erreichbar ist!“
97
Danke für eure Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.