Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gliederung Definitionen a) Was ist „rechts“ b) Eingrenzung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gliederung Definitionen a) Was ist „rechts“ b) Eingrenzung"—  Präsentation transkript:

1 Gliederung Definitionen a) Was ist „rechts“ b) Eingrenzung
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Gliederung Definitionen a) Was ist „rechts“ b) Eingrenzung Parteientypus Geschichte und Programmatik Strukturen Besonderheiten und Ausblick Organisation kulturelle Hegemonie Aktuelle Entwicklungen

2 Definitionen a) Was ist „rechts“
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Definitionen a) Was ist „rechts“ Überbewertung der ethnischen Zugehörigkeit Einheitlichkeit der Gesellschaft Dominanter Staat Rechtsextremismus: - aggressiver Nationalismus und Rassismus - homogene Volksgemeinschaft  Ablehnung des universalen Gleichheitsprinzips - Einheit von Regierenden und Regierten - Autoritarismus (- Nationalsozialismus)  Ablehnung des demokratischen Verfassungsstaates  Populistische Agitationsform

3 b) Eingrenzung REP: - Scharnierfunktion
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann b) Eingrenzung REP: - Scharnierfunktion - regionale Bedeutung Süddeutschland - Dominanz in den 1980er – Jahren DVU: - regionale Bedeutung in Ostdeutschland - perspektivische bundespolitische Bedeutung - Parteiorganisation -Agitationsform NPD: - gesamtdeutsche Bedeutung (Alleinstellungsmerkmal) - Rolle in der rechtsextremen Bewegung - Verankerung in der Gesellschaft

4 c) Parteitypus DVU: - Protestpartei  Partei ?
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann c) Parteitypus DVU: - Protestpartei  Partei ? REP: - regionale konservative Milieupartei NPD: - rechtsextreme Sammelbewegung - parlamentarischer Arm - Programmpartei  Umsetzung ?

5 2. Geschichte und Programmatik Historische Entwicklung ab 1945
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann 2. Geschichte und Programmatik Historische Entwicklung ab 1945 Parteigründungen Strategien Wahlerfolge

6 Allgemeine Merkmale Keine Kontinuität in der Wahlzustimmung
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Allgemeine Merkmale Keine Kontinuität in der Wahlzustimmung Zersplitterung des rechten Parteienspektrums: interne & externe Konflikte Wellenartige Entwicklung (Pfahl-Traughber)

7 50er Jahre: Die Sozialistische Reichspartei (SRP)
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann 50er Jahre: Die Sozialistische Reichspartei (SRP) Abspaltung 1949 aus DKP-DRP Sammelbecken nationalsozialistischer Prägung über Mitglieder Wahlerfolge 1951: Niedersachsen 11%, Bremen 7,7% Verbot Okt. 1952

8 60er Jahre: Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann 60er Jahre: Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) Gründung im Nov. 1964 Friedrich Thielen erster Bundesvorsitzender Verbale Mäßigung und formale Anerkennung von Demokratie und Rechtsstaat Hochphase unter Adolf von Thadden, Parteivorsitzender

9 60er Jahre: Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann 60er Jahre: Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) Einzug in sieben Landesparlamente, u.a.: 1966 Bayern 7,4%, Hessen 7,9% 1967 Bremen 8,8% Baden-Württemberg 1968: 9,8% 1967/69 Höchststand von Mitglieder Scheitern bei der BTW 1969: 4,3% Rapider Niedergang

10 80er Jahre: Die Republikaner (REP)
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann 80er Jahre: Die Republikaner (REP) Gründung 1983 als Abspaltung der CSU Taktischer Kurs der Mäßigung und Abgrenzung unter Franz Schönhuber (ab 1985) und Rolf Schlierer (seit 1994) Wahlerfolge: 1989 Berlin 7,5%, Europawahl 7,1% Baden-Württemberg ,9%, ,1%

11 80er & 90er Jahre: Die Deutsche Volksunion (DVU)
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann 80er & 90er Jahre: Die Deutsche Volksunion (DVU) 1971 Vereinsgründung durch den Verleger Gerhard Frey („National-Zeitung“) zunächst überparteiliches Auffang- und Sammelbecken Parteigründung im März 1987 „Ein-Mann-Partei“ um Frey mit schwach entwickelten Organisationsstrukturen

12 80er & 90er Jahre: Die Deutsche Volksunion (DVU)
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann 80er & 90er Jahre: Die Deutsche Volksunion (DVU) Wahlbündnis mit der NPD ab 1987: nur geringe Erfolge; wird 1990 aufgekündigt Wahlerfolge (durch erheblichen finanziellen Aufwand Freys): 1991 Bremen 6,2% 1992 Schleswig-Holstein 6,3% 1998 Sachsen-Anhalt 12,9% (!)

13 Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann 80er & 90er Jahre: Die NPD Stabilisierung auf niedrigem Niveau unter Martin Mußgnug ( ) Nur geringe Erfolge durch Wahlbündnis mit der DVU (bis 1990) Spaltung der Partei unter Günter Deckert ( ) Seit 1996 Udo Voigt als Parteivorsitzender

14 80er & 90er Jahre: Die NPD Strategische Neuorientierung unter Voigt:
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann 80er & 90er Jahre: Die NPD Strategische Neuorientierung unter Voigt: Öffnung der Partei gegenüber Neonazis öffentlichkeitswirksame Demonstrationen „Drei-Säulen-Konzept“ Strategie der „National befreiten Zonen“ Entwicklung hin zu einer aktionistischen „Kampfpartei“

15 Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Wahlerfolge rechter Parteien Quelle: Kai Arzheimer, Uni Mainz

16 Programmatik der NPD 3-Säulen Strategie: „Kampf um die Straße“
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Programmatik der NPD 3-Säulen Strategie: „Kampf um die Straße“ „Kampf um die Köpfe“ „Kampf um die Parlamente“

17 Ziele und Meinungen Ablehnung der demokratischen Ordnung der BRD
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Ziele und Meinungen Ablehnung der demokratischen Ordnung der BRD Ausländerfeindlichkeit/Antisemitismus Relativierung der Kriegsverbrechen Revisionismus

18 „wilde“ Kontakte zu militanten Gruppen
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann „wilde“ Kontakte zu militanten Gruppen Unterstützung von Bürgerinitiativen („Ausländerstopp“) 1990 Versuch des Zusammenschlusses mit der NDPD

19 - Plakatierung Sachsen – Anhalt 1998:
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Programmatik der DVU Veröffentlichung vor allem in Gerhard Freys Publikationen keine Entwicklung, lediglich Akzentuierungen, um auf aktuelle Ereignisse zu reagieren formale Anerkennung der freiheitlich – demokratischen Grundordnung  Beschränkung der Grund- und Menschenrechte auf Deutsche geschichtsrevisionistische Relativierung der NS –Verbrechen antisemitische Agitation verbunden mit Weltverschwörungstheorien fremdenfeindliche Agitation mit den Themen „Asylmißbrauch“ und „Ausländerkriminalität  Subsumierung, Brandmarkung Polemische und diffamierende Agitation gegen den Rechtsstaat und deren Repräsentanten - Plakatierung Sachsen – Anhalt 1998: „Deutsches Geld für deutsche Arbeitsplätze“ „Kriminelle Ausländer raus“ „Diesmal Protest wählen“ „Ausbildungsplätze schaffen“ „Politiker – Gehälter kürzen“

20 Programmatik der REP Bis 1985 eng mit der CSU – Programmatik verbunden
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Programmatik der REP Bis 1985 eng mit der CSU – Programmatik verbunden unter Schönhuber = Radikalisierung  - Demokratisierung = Umerziehung durch die USA - Liberalismus = Dekadenz (Verfall der guten Sitten) Bedrohung von Volk und Nation durch Kriminalität und Überfremdung  nationale Selbstbestimmung, geistig-moralische Erneuerung, Bekenntnis zum Kapitalismus, Ausländer = Gäste  gesteigerte Fremdenfeindlichkeit und Ausbreitung rechtsextremistischer Ideologien (Flügelkämpfe: Konservative Rechtsextreme) ab = verbale Entschärfung des Programms  seither Versuche der Vermeidung von Konflikten mit dem VS und der Brandmarkung „rechtsextrem“ - Ausarbeitung der Programme mit juristischer Hilfe - völkische – nationale Ideen werden rhetorisch 2entschärft“ - Verschleierung von Aussagen: „ausländerfeindlich“  „ inländerfreundlich“ - Betonung regionaler Verbundenheit  Personalisierung

21 3. Strukturen Die NPD 16 Landesverbände 187 Kreisverbände
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann 3. Strukturen Die NPD 16 Landesverbände 187 Kreisverbände Bundesvorsitzender: Udo Voigt Publikation: „Deutsche Stimme“ Unterorganisationen: Junge Nationaldemokraten(JN) NationaldemokratischerHochschulbund (NHB) Breite personelle Basis

22 Rückläufiges Spendenaufkommen Rückzahlungen an Bundestagsverwaltung
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Finanzlage: prekär Verbotsverfahren Rückläufiges Spendenaufkommen Rückzahlungen an Bundestagsverwaltung Parteiorgane Parteivorstand Parteitag (min. jährlich)

23 Die Republikaner Bundesvorsitzender: Dr. Rolf Schlierer
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Die Republikaner Bundesvorsitzender: Dr. Rolf Schlierer Publikation: „ Der Republikaner“ Unterorganisationen: Republikanische Jugend (RJ) Republikanischer Bund der öffentlich Bediensteten (RepBB) Republikanischer Bund der Frauen (RBF) Republikanischer Hochschulverband (RHV) Prägung durch: innerparteiliche Querelen bezüglich des Abgrenzungskurses Schlierers zu anderen rechtsextremen Parteien Wahlniederlagen und Lethargie Parteistruktur im Osten sehr schwach

24 Die DVU 16 Landesverbände Bundesvorsitzender: Dr. Gerhard Frey
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Die DVU 16 Landesverbände Bundesvorsitzender: Dr. Gerhard Frey Publikation: „Nationalzeitung/ Deutsche Wochenzeitung(NZ)“ Zentrale Figur: Frey Finanzier in Form von Krediten und Großspenden Überwacher personeller Entscheidungen(Treuefaktor contra Eignung) Entscheidung über Wahlteilnahme Innerparteiliche Demokratie gefährdet

25 Wähler rechter Parteien
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Wähler rechter Parteien jung (18-28 J.) Männlich arbeitslos geringes Bildungsniveau überdurchschnittliche Unzufriedenheit Protest!

26 Wähler in Altersgruppen
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Wähler in Altersgruppen

27 „Ich habe weniger, als mir gerechterweise zusteht“
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann „Ich habe weniger, als mir gerechterweise zusteht“

28 Bewertung der Regierung
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Bewertung der Regierung

29 Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann Mitgliederzahlen

30 Besonderheiten und Ausblick
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann30 Besonderheiten und Ausblick Organisation DVU: Protest(partei) / Einmann(partei) / „Kundenorganisation“ / Verflechtungen mit Firmen / Finanzen NPD: - parlamentarischer Arm der Bewegung - Bedeutung von Netzwerken REP: Scharnier zu den Konservativen Parteien  Partei gewordener Flügel einer anderen Partei Kommunikationsstrukturen - Parteizeitungen Musik - Internet / Infotelefone zentrale Veranstaltungen Mitglieder- und Wählerstrukturen - Frauen Dynamik Sympathisanten  Innerparteilicher Autoritarismus

31 Kultur Führerprinzip Deutschtum  „Das Reich“
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann31 Kultur Führerprinzip Deutschtum  „Das Reich“ Kampf der politischen Kulturen Kulturelle Hegemonie  Raumideologie  „national befreite Zonen“

32 c) Aktuelle Entwicklung
Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut PS – Das Parteiensystem der BRD Dozentin: Melanie Haas Referenten: Andrea Härtel, Benjamin Vogel, Hanna Blank, Sven Herrmann c) Aktuelle Entwicklung Verstetigung des Erfolges im Osten Ausbreitung der NPD nach Westen Propagandaerfolge Kooperationen Bundestagswahl 2006


Herunterladen ppt "Gliederung Definitionen a) Was ist „rechts“ b) Eingrenzung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen