Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Emmeline Woelke Geändert vor über 11 Jahren
1
Familienzentren- zwischen Modewelle und notwendiger Innovation
Familienzentren- zwischen Modewelle und notwendiger Innovation Institutionelle Weiterentwicklungen kinder- und elternfördernder Einrichtungen
2
Gliederung Familie im Zentrum – Familienförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Eltern- Kind- Zentren- Ergebnisse und Erkenntnisse einer bundesweiten Recherche Das Konzept „Mehrgenerationenhäuser“ Perspektiven
3
Privatsache Familie ? Familie im Zentrum ? Ideologisches Rollback oder verändertes Selbstverständnis ?
4
Erkenntnisse aus dem 7.Familienbericht
Erkenntnisse aus dem 7.Familienbericht Die Leistungen der Familie sind keine „naturwüchsig ablaufenden“ Prozesse, vielmehr ist Familie eine ständige Herstellungs- Leistung
5
Ergebnisse aus dem 7. Familienbericht, 2005
Ergebnisse aus dem 7. Familienbericht, 2005 Familien schaffen Güter und erbringen Leistungen für die gesamte Gesellschaft : Schaffung des gesellschaftlichen „Humanvermögens“ (Geburt und Erziehung der Kinder) Die Bereitstellung von „care“ (die Vorstellung, dass Menschen füreeinander Verantwortung übernehmen, an andere Leistungen abggeben und selbst Leistungen von anderen annehmen, 7.Familienbericht)
6
Das in der Familie vermittelte „Soziale Kapital“ und „Humanvermögen“ wird als die wichtigste Voraussetzung kindlicher Bildungsprozesse verstanden.
7
Alle Familienmitglieder sind Gestalter von Familie, dementsprechend ist der Entwicklungsprozess der Familie nicht irgendwann beendet , Entwicklungen können scheitern, in jeder Phase kann es zu Problemen kommen , „Familie“ ist nicht mehr selbstverständlich eine Institution auf Dauer. (Scheidungsquote liegt bei über 30 %) Es geht nicht darum, die individuellen und sehr unterschiedlichen Bedarfe der Familienmitglieder zu nivellieren ( alles ist „Familie“, vielmehr geht es darum die individuellen Bedarfe und die Bedarfe der familie als Ganzes auszubalancieren)
8
Gesellschaftliche Wandlungsprozesse haben erhebliche Auswirkungen auf die Lebensgestaltung von Familien und das Heranwachsen der nachkommenden Generation.
9
Globalisierung und Modernisierung: - Dramatische Veränderungen von Arbeitszeiten und Arbeitsverhältnissen: „Entgrenzung von Beruf und Familie“, die erforderliche Mobilität und Flexibilität mache Familie zu einem prekären Balanceakt
10
Gesunkene Stabilität ehelicher Partnerschaften - Ansteigen der Scheidungszahlen - Steigende Zahl von Alleinerziehenden - wachsende Anforderungen und damit verbundene Unsicherheiten
11
Die Gesellschaft ist langfristig vom Aussterben bedroht ( demografischer Knick), deswegen müssen Politiker an einer familien- und kinderfreundlichen Politik interessiert sein. Die unzureichenden Betreuungsangebote - auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern- ist einer der Gründe für den rapiden Rückgang der Kinderzahl.
12
Eine bedarfsorientierte soziale Infrastruktur ist ein unverzichtbarer Baustein einer familienfreundlichen und familienunterstützenden Politik. In diesem Kontext steht die Weiterentwicklung eltern- und kindfördender Institutionen
13
„Eltern – Kind- Zentrum“ /Familienzentrum sind Angebotsformen, die Bedarfe von Kindern, Eltern und Familien in einem integrierten Konzept aufgreift.
14
Die Öffnung versäulter Angebotsstrukturen ist eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung von Institutionen
15
Rahmendaten des Projektes „Eltern – Kind- Zentren“
Rahmendaten des Projektes „Eltern – Kind- Zentren“ „Vorgeschichte“: Rezeption der Entwicklung in England „EEC“ DJI-Recherchebericht „Häuser für Kinder“, 2004 Einbindung in das familienpolitische Gesamtkonzept
16
Exploration von ausgewählten Einrichtungen
Projektauftrag Grundlagenbericht Exploration von ausgewählten Einrichtungen Qualitätskriterien erarbeiten ( „Label“)
17
Begriffsbestimmung Die Bezeichnung „Eltern – Kind- Zentren“ ist austauschbar… Angebotstruktur und Prinzipien der Umsetzung lassen sich identifizieren, die Grenze zu anderen Kita´s, die eine qualifizierte Elternarbeit anbieten, ist fließend. Hinweis darauf, dass die Angebotsform sich aus der Praxis heraus entwicklet hat und die Grenzen deswegend fließend sind. D.h. die Entwicklung ist kein top- down Prozess gewesen, sondern hat sich aus bestehenden Einrichtungen heraus entwickelt, es kann gut sein, dass einige von Ihnen zu dem Schluss kommen, dass sie diese Angebotsstruktur umsetzen ohne sich so zu nennen.
18
Leitorientierungen Eltern-Kind-Zentren leisten einen innovativen Beitrag zur Anpassung der sozialen Infrastruktur an veränderte familiäre Bedarfe. Sie wollen Bildungsprozesse der Kinder fördern und Eltern/Familien unterstützen: Das klassische Angebote der Kita ( KJHG) wird mit Angeboten der Familienbildung – hilfe verknüpft, darüber hinaus können zusätzliche Angebote angedockt Sie verknüpfen die Angebote der Kindertages-einrichtungen mit den Angebotssegmenten der Familien-bildung, -unterstützung und -förderung. Damit wollen sie die historisch gewachsene Verinselung fachspezifischer Angebotssegmente überwinden und die getrennten Sphären öffentlicher und privater Bildungsorte in einem integrierten Gesamtkonzept zusammenführen. Professionelle Institutionen und die Familien haben unterschiedliche Funktionen, sie ergänzen sich in der Verantwortung für das Aufwachsen der nachfolgenden Generationen.
19
Mit dem Anschluss an zusätzliche regionale Angebote und eingebettet in lokale Strukturen kann ein breit gefächertes Unterstützungssystem aufgebaut werden, das Familien fördert und aktivierende Impulse im Gemeinwesen setzt.
20
Entscheidend ist die gemeinsame Konzeptionierung ( „aus einer Hand“)
Bei den Recherchen hat sich gezeigt, dass die Idee, alle Angebote alle unter einem realen Dach, in einem Zentrum zu verknüpfen, aus Platzgründen häufig nicht zu realisieren ist; ein Teil der Angebote findet außerhalb der „Basisinstitutionen“ statt. Entscheidend ist die gemeinsame Konzeptionierung ( „aus einer Hand“) Ergibt sich aus den räumlichen Gegebenheiten und bestehenden Strukturen, an denen angeknüpft wird
21
Merkmale der Angebotsstruktur
Merkmale der Angebotsstruktur Schlüsselkriterium: Systematische Verknüpfung bisher getrennter Angebotssegmente, d.h. Kita- Angebot mit Angeboten der Familienbildung und Familienhilfe Niedrigschwelligkeit der Angebote Öffnung zum Gemeinwesen Was bedeutet Niedrigschwelligkeit ? Leichter Zugang, Niedrigschwelligkeit als Haltung, ( Beisspiel Lüssum , Opstapje und Hippy) Geh-strukrur. Hinweis auf die Diskussion um Hausbesuche
22
Organisationsformen und Entwicklungslinien
Organisationsformen und Entwicklungslinien Recherchedaten: Der allergrößte Teil ( ca. 85 %) der Eltern- Kind-Zentren ist auf der institutionellen Grundlage der Kindertagseinrichtungen entstanden. Kita- plus und Zentrumsmodell; D( H: Kita´S haben ihr Angebot ausgeweitet, unterscheiden: Unter einem Dach oder aus „einer Hand“ räumich oder organisatorisch gemeint ?
23
Ein kleinerer Teil der Einrichtungen hat sich auf der Grundlage von Mütterzentren und Familienbildungsstätten entwickelt
24
Organisationstypen „Kita-Plus“ Kooperationsmodell Zentrum
25
Organisationstypen Häufigster Organisationstyp: „Kita- Plus“:
Organisationstypen Häufigster Organisationstyp: „Kita- Plus“: die Leiterin der Kita organisiert und verantwortet das gesamte Angebot für Eltern und Kinder, Die Leiterin ist zuständig für die Angebote für Kinder und Eltern im Kontext der Kindertageseinrichtung, das zusätzliche Eltern/Familienangebot wird in einer gemeinsamen Verantwortung mit anderen Institutionen durchgeführt d.h. die Leiterin „kauft“ Angebote ein und entscheidet
26
Orgnisationsationstypen
Orgnisationsationstypen Zentrum, d.h. eigenständige Bereiche sind einem realen Dach verknüpft, dieser Organisationstyp kommt selten vor. Kooperationsmodell Einrichtungen unterschiedlicher Trägerschaft setzen ein gemeinsames Konzept um.
27
Prinzipien der Angebotsgestaltung
Prinzipien der Angebotsgestaltung - Inhaltliche Integration von Angeboten - Öffnung ( und Kooperation) zum Gemeinwesen, - Niedrigschwelligkeit - Orientierung an den sozialräumlichen Bedingungen und den Lebenslagen der Familien
28
Die Analyse und das Verständnis der unterschiedlichen Lebenslagen von Familien sind eine zentrale Grundlage für die Unterstützung und für die Zusammenarbeit mit Eltern. Dabei ist zu unterscheiden zwischen:
29
Einrichtungen für Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf , - homogene Elterngruppe, niedrigschwellige Unterstützungsangebote - Einrichtungen mit einem überwiegendem Anteil von Migrationsfamilien, Schwerpunkt auf die Themen „rund um Migration“; Einrichtungen mit „gemischter Elternschaft “ , - Problem der Integration/Selektion unterschiedlicher Elterngruppen -
30
Einrichtungen mit ausgeprägter „individualisierter Elternschaft“; hohem Bildungsstatus, großen beruflichen Anforderungen an zeitliche Flexibilität, diese setzen andere Akzente, u.a. auf die Bereitstellung langer Betreuungszeiten durch zusätzliche „angedockte“ Angebote der Tagespflege.
31
Angebote zur Förderung der Eltern- Kind- Beziehung
Angebote zur Förderung der Eltern- Kind- Beziehung Niedrigschwellige Angebote: - leichter Zugang zur Institution - Alltagsnähe - Wertschätzende Beziehungsgestaltung - Ressourcenorientierung
32
Beispiele: „Kwährdenker “ ( Mutter –Kind-Gruppen) Video-Arbeit
Beispiele: „Kwährdenker “ ( Mutter –Kind-Gruppen) Video-Arbeit Beobachtungs- und Entwicklungsgespräche mit Eltern ( Bildungs-/ Entwicklungsbücher der Kinder) „Rucksack“ - Projekt
33
Aufbau von Erziehungspartnerschaften
Aufbau von Erziehungspartnerschaften Wertschätzende Beziehung Einbindung in die Entwicklungsprozesse der Kinder durch - Auswertung gemeinsamer Aktivitäten - regelmäßige Entwicklungsgespräche - Dokumentationen der Bildungsprozesse der Kinder Kontrakt mit den Eltern zur Einhaltung der U-untersuchungen
34
Institutionelle Förderung der Prävention
Institutionelle Förderung der Prävention Implementation eines Frühwarnsystems : - Beobachtung - Dokumentation und Auswertung - Einleitung von Fördermaßnahmen
35
Kooperation und Vernetzung
Kooperation und Vernetzung Zentrale Handlungsstrategien für den Aufbau der Zentren; Problem: Die Begriffe werden für ein sehr unterschiedliches Spektrum von Aktivitäten genutzt (Gelegentliche Inanspruchnahme bis zu nachhaltigen, verstetigten Kooperationsbeziehungen)
36
Kooperation und Vernetzung mit anderen Institutionen sind eine zentrale Grundlage der fachlichen Arbeit. Es geht nicht darum, dass Kita´s immer noch mehr Aufgaben übernehmen, sondern dass sie mit anderen Institutionen kooperieren und deren Kompetenzen einbeziehen.
37
Kooperation und Vernetzung zwischen Mythos und Alltagsgeschäft
Kooperation und Vernetzung zwischen Mythos und Alltagsgeschäft Kooperation und Vernetzung „passiert nicht von selbst“ sondern muss aufgebaut werden. Die Begriffe werden oft als Chiffre für sehr unterschiedliche Vorgänge benutzt.
38
Die historisch verankerte Versäulung der einzelnen Arbeitsfelder, die unterschiedlichen Arbeitsfeldkulturen, unterschiedliche Finanzierungslogiken, professionelle Konkurrenzen sind die realen Hürden und „Stolpersteine“ beim Aufbau von Kooperationsbeziehungen.
39
Kooperation und Vernetzung passiert nicht von selbst, dazu braucht es eine sinnstiftende gemeinsamen Idee, eines als auch einen Auftrag, eine Zuständigkeit und zusätzliche Ressourcen Kooperationszusammenhänge haben eine eigene Dynamik, die beachtet werden muss wenn die Entwicklungschancen und positiven Effekte zur Geltung kommen sollen.
40
Begriffsklärung Koordination bezieht sich auf eine in Aushandlungsprozessen zu klärende sachliche, fachliche, institutionelle Absprache zwischen zwei oder mehreren beteiligten Handlungssystemen, die lose miteinander gekoppelt sind und in ihrer internen Arbeitsweise selbstständig handeln. z.B. niedergelassener Nervenarzt und therapeutische Wohngemeinschaft, oder auch Kita und Familienbidungsstätte, man koodiniert angebote, die nicht am selben Tag stattfinden.
41
Beispiel: Im Stadtteil sprechen sich Familienbildung und Kita ab, damit nicht gleiche oder vergleichbare Angebote am selben Tag stattfinden.
42
Begriffsklärungen „Kooperation ist eine gleichberechtigte, arbeitsteilig organisierte Zusammenarbeit zu festgelegten Bedingungen,um ein abgestimmtes Ziel zu erreichen. Beispiel: Förderung von Elternkompetenzen , Der Beitrag der Kita, der Familienbildung oder Familienhilfe wird konzeptionell verknüpft und arbeitsteilig durchgeführt ( Beispiel KiFa Ludwigsburg)
43
Begriffsklärung Vernetzung meint das Herstellen einer Struktur, die Kooperationszusammenhänge ermöglichen soll. Vernetzung bedeutet das Ineinandergreifen verschiedener Arbeitsformen, ein Herstellen gegenseitiger auf gemeinsamen Problemverständnissen aufbauender Verbindlichkeiten Es gibt mehrere Definitionen mit unterschiedlicher Reichweite ( S. 28)
44
Die langfristigen Effekte werden oft nicht in den Blick genommen, da der Aufwand (Zeit, Personalressourcen) und die positiven Auswirkungen zeitversetzt laufen Man meint zunächst es ist nur mehr Arbeit
45
Das Konzept „Mehrgenerationenhaus“
Das Konzept „Mehrgenerationenhaus“ Entwicklungslinien intergenerativer Arbeit Das Aktionsprogramm : - Ziele und Merkmale - Chancen und Herausforderungen
46
Entwicklungslinien Die :Intergenerative Arbeit ist in vielen Einrichtungen konzeptioneller Baustein als Auswirkungen der demografischen Veränderungen und der Globalisierung
47
Aktionsprogramm der Bundesregierung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Projekt „Mehrgenerationenhaus in Niedersachsen“ - Merkmale und konzeptionelle Rahmung
48
Einbindung freiwilligen bürgerschaftlichen Engagements,
Einbindung freiwilligen bürgerschaftlichen Engagements, Entwicklung von wirtschaftliche Kompetenzen :MGH als Dienstleistungsdrehscheibe
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.