Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Meike Lauritzen Geändert vor über 11 Jahren
1
W S Kempten (Allgäu) Staatliche Berufsschule II mit Staatlicher Wirtschaftsschule Kempten (Allgäu) © Staatliche Berufsschule II Kempten - Organisationsentwicklung - Ansprechpartner: H. Spießhofer - Projekt Kp3 - Stand: Sept. 2010
2
Bereich Organisationsentwicklung
Projekt 3 Bereich Organisationsentwicklung Eigenverantwortliche Klassenbildung durch die Schule im Rahmen eines Budgets
3
Ausgangsituation An den Berufsschulen erfolgt die Klassenbildung nach § 9 BSO und RS. vom Große Fachsprengel Steigende Anzahl an Maßnahmenschüler; Beginn der Maßnahmen: Ab Oktober Diskontinuierliches Einstellungsverhalten der Ausbildungsbetriebe
4
Diskontinuierliches Einstellungsverhalten am Beispiel des IT-Kaufmanns
Schuljahr 2006/2007 Juni SchülerInnen 12. September SchülerInnen Ausbildungsbetriebe und Auszubildende sind auf andere Berufe ausgewichen, z. B. Bürokaufmann, Kaufmann für Bürokommunikation, Fachinformatiker u. a.
5
Nach § 9 BSO konnten nur 4 Klassen gebildet werden !
Steigende Zahl der Maßnahmeschüler am Beispiel des Einzelhandelskaufmanns bzw. des Verkäufers Schuljahr 2006/2007 12. September SchülerInnen 20. Oktober SchülerInnen 15. Dezember SchülerInnen 15.März SchülerInnen Nach § 9 BSO konnten nur 4 Klassen gebildet werden !
6
Keine fachgerechte Einsatzplanung der Lehrkräfte
Problemfelder Klassenbildung bis völlig offen Mit Sicherheit zusätzliche Klassenbildung nach 20.10 Keine gesicherte Planung der Unterrichtsorganisation zu Beginn des Schuljahres Verärgerung der Betriebe, die zu anderen Bedingungen eingestellt haben; Schule stellt sich als unzuverlässiger Partner dar Keine fachgerechte Einsatzplanung der Lehrkräfte
7
Zielbeschreibung Gesicherte Planung der Unterrichtsorganisation zu Beginn des Schuljahres Planungssicherheit für den dualen Partner Kontinuität der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit der Lehrkräfte
8
Umsetzung Schuljahr 2007/2008 Gesicherte Beschulung in Kempten ! Informatikkaufmann 10. Jgst. Juni SchülerInnen 11. September SchülerInner Fachliche Differenzierung Einzelhandelskaufmann 10. Jgst. 11. September SchülerInnen SchülerInnen 5 Klassen 27/22/28/28/9 27/22/28/28/25 Speditionskaufmann 10. Jgst. 11. September SchülerInnen 20. Oktober SchülerInnen 3 Klassen 22/22/20 21/22/19 (31/31) Kontinuierlicher Lehrereinsatz
9
Ablaufplanung Problem Mitte März Anfang April Anfang Juli
Letzte Ferienwoche Anfang Sept. Bis 20. Oktober Meldung FB an SL 1. Sitzung SL - FB Grundlage für Anforderung an Lehrern 2. Sitzung SL – FB Beginn konkreter Stundenplanarbeit Vorentscheidung über tatsächliche - Gruppenbildung - Klassenbildung 3. Sitzung SL - FB Feinarbeiten am Stundenplan Entscheidung über tatsächliche -Gruppenbildung - Klassenbildung Soll – Ist Rechnung Evtl. 4. Sitzung Bei außerordentlichen Entwicklungen Problem
10
Tatsächliche Klassenbildung 2007 / 2008
Auszug aus der Lebe Nr Fachkl. Schüler Kla. SOLL Lehrerunter versorgung 7% verfügbare Stunden IST Überschreitung Unterschreitun Grund Teilung Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung I 5 SP10 62 2 26 2,4 2,0 26,4 3 13,2 6 SP11 45 0,0 7 SP12 39 18 1,4 18,0 Wirtschaft und Verwaltung II 1 B11 49 32 32,0 B12 58 B13 5,6 0,4 4 ST10 33 34 31,6 15,8 ST11 1,3 16,7 ST12 23 9 0,2 0,6 8,6 ST12v 12 3,2 3,0 Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung IV EH10 112 60 16,8 5,4 71,4 17,8 EH11 107 36 12,8 3,4 45,4 EH12 69 27 3,6 2,1 28,5 Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung III I10 56 4,0 27,9 I11 47 I12 I12v 25 0,8 0,3 3,7 IT10 22 12,7 4,4 1,2 15,9 IT11 16 0,9 11,8 IT12 11,6 1,1 14,5 Lehrerwochenstd. Lebe zum 20. Oktober September ! April September ! April Gesicherte Beschulung in KE
11
Beispiel zur Deckung des zus. Bedarfs
Problem: Lehrerver-sorgung Schuljahr 07/08 Fehlbedarf SP/EH Std. ST ,8 Std. B ,4 Std. Verzicht a.Teilung ,8 Std. Freiw. AZK Std. Ausgleich innerhalb des Fachbereichs Konsens schaffen ! Personalrat einbeziehen Fachbereichsübergreifend Festlegung durch Schulleitung
12
Umsetzung Lehrerstundenbudget nach der Lehrerbedarfsermittlung (Lebe) berechnen Tatsächlich zur Verfügung stehende Lehrerstunden feststellen Eigenverantwortliche Klassen- und Gruppenbildung
13
Vielen Dank für Ihr Interesse
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.