Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Seminarvortrag von Florian Senger
Das Top-Quark Seminarvortrag von Florian Senger
2
Inhalt Was ist das Top-Quark? Motivation Produktion Entdeckung
Messung der Masse Ausblick
3
Was ist das Top-Quark?
4
Top-Quark: Isospin-Doublet-Partner des Bottom-Quark
Top-Quark schwerstes Elementarteilchen, Masse ähnlich der eines Gold-Atoms
5
Durch Schleifenkorrekturterm lässt sich die Topmasse bereits theoretisch vorhersagen
Z-Masse sehr genau bekannt: 92+-2GeV/c2
6
Chronologische Entwicklung der mtop-Werte
7
Motivation
8
Durch Schleifenkorrekturterm lässt sich Masse des Higgs-Bosons in Abhängigkeit der Top-Masse und der W-Masse berechnen Higgs-Masse fundamental für Standart-Modell
9
Grünes Band: Geradenschar mt gegen mw in Abhängigkeit von mH
10
Produktionsmöglichkeit:
Momentan höchstmögliche Energie für ee--Kollisionen: 209 GeV am LEP Offensichtlich nicht ausreichend
11
Produktion Wirkungsquerschnitt: 6,8 pb
12
Gluon-Gluon-Kollision, Anteil: 10-15%
13
Zerfallskanäle t→ W+b t→W-b W+→l+n W+→qq‘ W-→l-n W-→qq‘ - - - - -
14
Zerfallshäufigkeit
15
Et: transversale Energie, Et=Esinµ Pt: Transversal-Impuls
p p Et: transversale Energie, Et=Esinµ Pt: Transversal-Impuls Et: fehlende transversale Energie, bedingt durch Neutrinos /
16
Entdeckung
17
Tevatron - √s = 1,8 TeV Bei einem Querschnitt von ~6 pb und einer integrierten Luminosität von ~100 pb-1 erwarten wir ~600 Ereignisse
18
Im Spurdetektor und im EM-Kalorimeter werden Et und Pt von Elektronen gemessen, die beim leptonischen W-Zerfall entstehen, im µ-Detektor von entstehenden Myonen. Et lässt auf Neutrinos schliessen.
19
Detektorkomponenten, D0
20
Auswahlregeln, semileptonischer Kanal: Ereignisse müssen, um berücksichtigt zu werden:
Ein Elektron (Myon) und vier Jets enthalten Es gibt 24 verschiedene Möglichkeiten, ein Ereignis der Top-Theorie folgend zu rekonstruieren Durch SVX und SLT gemessene Jets werden B-Quarks zugeordnet
21
Querschnitte durch den Messbereich
Secondary Vertex (SVX) Tagging: In Spurkammern werden die Jets der B-Zerfälle vermessen und ihre Energie in Kalorimetern bestimmt. Lebensdauer B-Quark: 1,6 ps
22
SLT / SVX Second Vertex Tagging (SVX): In Detektoren nahe beim Kollisionspunkt werden die Zerfälle der B-Mesonen vermessen und ihre Energie bestimmt Semileptonic Tagging (SLT): In Spurkammer, EM-Kalorimeter und Myonenkammer wird nach Leptonen aus semileptonischem Zerfall der B-Mesonen gesucht
23
CDF Gesamtereignisse: Kreise Berechneter Hintergrund: Kästchen ermittelte SVX-Tags: Dreiecke
24
Anzahl beobachteter Ereignisse aufgetragen gegen Anzahl erwarteter Hintergrundereignisse und Wahrscheinlichkeit, daß alle Ereignisse auf Hintergrund zurückzuführen sind:
25
erste experimentelle Bestimmung der Top-Masse zu
Mtop=176+-8(stat)+-10(syst)GeV/c²
26
Messung der Masse
27
1998 veröffentlicht CDF eine präzisere Messung der Top-Masse
1998 veröffentlicht CDF eine präzisere Messung der Top-Masse. Es werden wieder pp´-Kollisionen durchgeführt, mit √s =1,8TeV und einer Luminosität von 109 pb-1
28
Verbesserung der Auswertung
Es werden nur Ereignisse oberhalb einer gewissen Mindestenergie der Jets und Leptonen berücksichtigt Eine X²-Minimierung wird auf die Ereignisse angewandt, Ereignisse mit X²>10 werden nicht berücksichtigt Am Ende bleiben 76 Ereignisse
29
Die Massenrekonstruktion führt zu folgender Verteilung:
30
Folgende systematische Fehler müssen bei der Messung berücksichtigt werden:
Damit ergibt sich die Top-Masse zu 175,9+-4,8(stat)+-4,9(syst) GeV/c²
31
Zeitliche Entwicklung der Fehler
32
Ausblick Neuere Messungen haben für die Top-Masse 171,4+-2,1 GeV ergeben Genauere Messungen werden durch das LHC möglich
33
Zusammenfassung Top-Quark theoretisch schon länger durch Standart-Modell vorhergesagt Top-Quark-Masse fundamental wichtig für Standart-Modell (Vorhersage der Higgs-Masse) Top-Quark am Fermilab 1994 nachgewiesen und mittlerweile zu 171,4 GeV bestimmt
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.