Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Der Mathekoffer
2
Der Mathekoffer Einleitung Themenbox Raum und Form
Themenbox Zahlen, Terme, Gleichungen Themenbox Zufall und Wahrscheinlichkeit Themenbox Funktionaler Zusammenhang Aufgabenkartei Messen, Schätzen, Überschlagen Aufgabenkartei Zaubern, Spielen, Knobeln
3
Der Mathekoffer Der Mathekoffer als Instrument gegen verbreitete Vorurteile. Einleitung
4
Der Mathekoffer Der Mathekoffer im Einsatz Einleitung
5
Der Mathekoffer von links nach rechts: Hans-Wolfgang Henn (Hrsg.), Arnold a Campo (Bundesvorsitzender MNU), Annette Schavan (Bundesministerin für Bildung und Forschung), Hans-Jürgen Elschenbroich (MNU+RWTH Aachen, Initiator Mathekoffer), Dr. Klaus Kinkel (Vorsitzender Deutsche Telekom Stiftung) Die erste Präsentation im Jahr der Mathematik auf der didacta in Stuttgart Einleitung
6
Der Mathekoffer Didaktische Konzeption der Themenboxen
Mathematiklernen: aktiv, konstruktiv, handelnd Inhalt: Material, Aufgabenkarten, Lehrerkommentar Inhalte und Aktivitäten berücksichtigen jeweils (für die Leitidee) spezifische Problembereiche im Unterricht Funktionaler Zusammenhang: Modelle für Phänomene Zufall und Wahrscheinlichkeit: Gespür für den Zufall Zahlen, Terme, Gleichungen: produktive Übungen Raum und Form: mehr als Rechnen Bündelung der möglichen Aktivitäten zu „Schwerpunkten“, gemeinsames Lernen in Kleingruppen (Material in großen Stückzahlen, aber nicht als Klassensatz enthalten) Schülerorientierte Unterrichtsszenarien im Lehrerkommentar Einleitung
7
Der Mathekoffer Themenbox Raum und Form
Schwerpunkt 1: Dreiecke, Vierecke, Vielecke… Figuren in der Ebene Entdecken von Eigenschaften von Figuren und der Zusammenhänge entdeckendes Lernen: Innenwinkelsumme in geometrischen Figuren, Flächeninhalte, Punkt- und Drehsymmetrien, Parkettierungen und Bandornamenten ... Schwerpunkt 2: Spiegeln, Falten, Schneiden Aufgabenkarten zu einfachen Spiegelungen, Doppel- und Dreifachspiegelungen Selbst mit Spiegeln experimentieren Schwerpunkt 3: Würfel und andere Körper Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögen Wann sind zwei aus 2, 3, oder 4 Würfeln gebaute Körper eigentlich „gleich“, wann „verschieden“? (Ziel: mathematische Begriffsbildung schulen, eine Voraussetzung für das mathematische Beweisen.) „Wie viele verschiedene Körper kann man aus 5 Würfeln bauen?“ (Kombinatorik, Symmetrien, …) Themenbox Raum und Form
8
Der Mathekoffer Aufgabenkarte Themenbox Raum und Form
9
Der Mathekoffer Aufgabenkarte Themenbox Raum und Form
10
Der Mathekoffer Aufgabenkarte Themenbox Raum und Form
11
Der Mathekoffer Themenbox Zahlen, Terme, Gleichungen
Schwerpunkt 1: Natürlich(e) Zahlen Schwerpunkt 2: Brüche und Prozente Sichere Grundvorstellungen von natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen, unterstützt mit haptischem Material Plättchen und farbige Stäbe zum Legen von Rechentermen Prozentbegriff wird durch ein elastisches Band als relative Größe begreifbar! Schwerpunkt 3: Wozu sind Terme da? Terme, Formeln und Gleichungen sollen durch Legen von figurierten Zahlen, Streichholz-Formeln, Körper-Formeln, Entdeckungen im Pascal’schen Dreieck und vieles mehr inhaltlich erarbeitet werden Gleichungen werden mit den farbigen Stäben im Mathekoffer gelegt Themenbox Zahlen, Terme, Gleichungen
12
Der Mathekoffer Themenbox Zufall und Wahrscheinlichkeit
Schwerpunkt 1: Dem Zufall auf der Spur Schwerpunkt 2: Wahrscheinlichkeiten berechnen Tragfähige und „Alltagstaugliche“ eigene Vorstellungen zu „Zufall“ und „Wahrscheinlichkeit“ Einfache Materialien wie Würfel, Quader und Zylinder, um erste zentrale Einsichten der Stochastik zu fördern: Auf lange Sicht hat Zufall Methode! Große Datenmengen durch den Einsatz der ganzen Klasse Durch Urnenversuche mit Plättchen, durch mehrstufiges Zufallsexperiment und Baumdiagramme können weitere stochastische Phänomene modelliert und erforscht werden Interessante Fragen aus dem Alltag führen zu ersten Testanordnungen Themenbox Zufall und Wahrscheinlichkeit
13
Der Mathekoffer Themenbox Funktionaler Zusammenhang
Schwerpunkt 1: Qualitative Zugänge Kinder „sehen“ oder nehmen funktionale Zusammenhänge frühzeitig wahr Zusammenhänge erstmals schriftlich festhalten (Diagramm-Bilder) Schwerpunkt 2: Mit Daten funktionale Zusammenhänge erfassen Wie sieht der Graph aus, der die Entfernung zum Stuhl in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg beschreibt, wenn du einmal darum herumgehst? Flummis springen unterschiedlich hoch … – Messen ist der erste Schritt Ziel: In Daten Zusammenhänge sehen und sie mathematisch beschreiben. Schwerpunkt 3: Funktionale Zusammenhänge analysieren und klassifizieren Funktionale Zusammenhänge inhaltlich, nicht formal erfahren Analyse eines Inch-Zentimeter-Maßbands Geeignete Experimente, um neue Funktionstypen „sichtbar“ zu machen Themenbox Funktionaler Zusammenhang
14
Der Mathekoffer Aufgabenkarte Themenbox Funktionaler Zusammenhang
15
Der Mathekoffer Aufgabenkartei Messen, Schätzen, Überschlagen
Beispiel: Schätzen und angemessen Runden Die Aufgabenkarten entstammen der vielen Kolleginnen und Kollegen bekannten Fermi-Box Die Schülerlösung spricht für sich! Aufgabenkartei Messen, Schätzen, Überschlagen
16
Der Mathekoffer Aufgabenkartei Zaubern, Spielen, Knobeln
1. Methodische Hinweise für den Einsatz im Unterricht Problemlösefähigkeiten entwickeln Einsatz der Aufgabenkartei im Unterricht Zaubern: Tricks mit Mathematik durchschauen Spielen: Mit Mathematik gewinnen Knobeln: Phänomene mit Mathematik begreifen 2. Hintergrundinformationen und Beispiellösungen zu den Aufgabenkarten Aufgabenkartei Zaubern, Spielen, Knobeln
17
Der Mathekoffer Aufgabenkarte Aufgabenkartei Zaubern, Spielen, Knobeln
18
Der Mathekoffer Aufgabenkarte Aufgabenkartei Zaubern, Spielen, Knobeln
19
Der Mathekoffer Aufgabenkarte Aufgabenkartei Zaubern, Spielen, Knobeln
20
Der Mathekoffer Viel Spaß beim Unterrichten mit dem Mathekoffer!
Mathematik entdecken macht Spaß Die Materialien- und Ideensammlung - Klasse 5 bis 10 ,00 EUR Viel Spaß beim Unterrichten mit dem Mathekoffer!
21
Der Mathekoffer Bezugsquellen für Materialien
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.