Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Jannike Bobb Geändert vor über 11 Jahren
1
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Geladene Teilchen 1.1 schwere Teilchen 1.2 Elektronen Neutrale Teilchen 2.1 Photonen 2.2 Neutronen
3
Central Au+Au collision at 25 AGeV: URQMD + GEANT4
160 p 400 - 400 + 44 K+ 13 K-
4
Bethe-Bloch Bethe-Bloch Formel:
6
Energieverlust geladener Teilchen in Materie
Notation: „dE/dx“ = dE/(ρdx) mit ρ als Dichte
7
Reichweite geladener Teilchen in Materie
Notation: „R/M“ = Rρ/M mit ρ als Dichte. M ist Masse des Projektils.
9
Reichweite und Energieverlust-Streuung
Energieverlust ist statistischer Prozess. Bethe-Bloch: mittlerer Energieverlust Landau Verteilung: dE in dünnem Absorber Der Energieverlust geladener Teichen ist am Ende ihrer Reichweite am größten:
10
Energieverlust und Reichweite geladener Teilchen
11
Tumortherapie mit Ionen Beam energy variation
Online positron emission tomography Rasterscan
12
Simulation of the applied dose
before radiation Positron emission tomography after radiation
14
Tumortherapie mit Ionenstrahlen an der
Universitätsklinik in Heidelberg (im Bau)
15
Energieverlust von Elektronen in Materie
16
Cherenkov-Licht Cherenkov-Effekt:
Bewegt sich ein geladenes Teilchen durch ein Medium schneller als Licht, emittiert es Cherenkov-Strahlung: v > c/n (n ist Brechungsindex des Mediums) Emission einer kohärenten Wellenfront: cosθ = 1/(βn)
17
Übergangsstrahlung Θ = 1 /γ
18
Vielfachstreuung geladener Teilchen in Materie
Wechselwirkung geladener Teilchen mit Elektronen der Materie: Inelastische Streuung: Energieverlust Elastische (Rutherford) Streuung: Ablenkung Viele elastische Streuungen: Ablenkwinkel näherungsweise Gauss-verteilt um Mittelwert 13.6 MeV
19
Strahlungslängen und kritische Energien für verschiedene Materialien
Z A X0 [g/cm2] X0/ [cm] Ec [MeV] Wasserstoff 1 1.01 63 350 Helium 2 4.00 94 250 Lithium 3 6.94 83 156 180 Kohlenstoff 6 12.01 43 18.8 90 Stickstoff 7 14.01 38 30 500 85 Sauerstoff 8 16.00 34 24 000 75 Aluminium 13 26.98 24 8.9 40 Silizium 14 28.09 22 9.4 39 Eisen 26 55.85 13.9 1.76 20.7 Kupfer 29 63.55 12.9 1.43 Silber 47 109.9 9.3 0.89 11.9 Wolfram 74 183.9 6.8 0.35 8.0 Blei 82 207.7 6.4 0.56 7.4 Luft 7.3 14.4 37 30 000 84 Wasser 7.5 14.2 36 Plastik Aeff = fiAi mit fi = Ai/Atot
21
Wechselwirkung von Photonen mit Materie
Photoeffekt Compton-Streuung Paarbildung
22
Wechselwirkung von Photonen mit Materie
1. Mehrfache Comptonstreuung, unvollständiger Energieverlust. 2. Mehrfache Comptonstreuung + Photoeffekt, vollständiger Energieverlust. 3. Paarbildung, Positronen-Vernichtung, Comptonstreuung, Photoeffekt. Vollständiger Energieverlust. 4. Paarbildung, Verlust eines Vernichtungsquants . 5. Paarbildung, Verlust beider Vernichtungsquanten
23
Gamma-Spektroskopie Photolinie: Photoeffekt deponiert
Gesamtenergie im Detektor Comptonkante: Maximaler Energieübertrag auf das Elektron, gestreutes Photon verlässt Detektor Single und Double Escape: Verlust eines oder beider Photonen der Elektron-Positron Vernichtungs- Strahlung nach Paarbildung Rückstreulinie (backscatter peak): Comptoneffekt außerhalb des Detektors, rückgestreutes γ-Quant im Detektor deponiert Photolinie
24
Totaler Photonen Wirkungsquerschnitt
25
Neutronen Wirkungsquerschnitte
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.