Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Alf Stier Geändert vor über 11 Jahren
1
Elektronische Werkzeuge für den Übersetzer – Ein Überblick – Uta Seewald-Heeg — Hochschule Anhalt ATICOM Dortmund, 18. März 2000 1 Typen elektronischer Übersetzungswerkzeuge 2 Vollautomatische Übersetzungssysteme 3 Evaluation von Übersetzungssystemen mit der Sprachrichtung Englisch–Deutsch und Deutsch–Französisch 4 Elektronische Glossar- und Terminologieverwaltung 5 Translation-Memory-Systeme 6 Integrierte Systeme 7 Evaluation von Translation-Memory-Systemen
2
Typen elektronischer Übersetzungswerkzeuge
3
Elektronische Werkzeuge für den Übersetzer — Systemtypen —
Textbausteine Vollautomatische Übersetzungssysteme Terminologieverwaltungssysteme Translation Memories / Übersetzungsspeicher Integrierte Übersetzungssysteme
4
Textbausteine
5
Textbausteine für französische Geschäftskorrespondenz – Computergestützte Briefstellhilfen –
una EUROBRIEF 3.0 Langenscheidts Geschäftskorrespondenz 2.0 Basieren auf einem Inventar an Textbausteinen. Der Brief wird zunächst in deutscher Sprache erstellt und dann in die Fremdsprache übertragen.
6
una EUROBRIEF Adreßverwaltung
7
una EUROBRIEF Briefstruktur
8
una EUROBRIEF Textbausteinhierarchie
9
una EUROBRIEF Variablenbearbeitung in Textbausteinen
10
una EUROBRIEF Deutscher Brieftext
11
una EUROBRIEF Transformierung ins Französische
12
Dokumentenexport nach Microsoft Word
Langenscheidts Geschäftskorrespondenz Auf der Basis von Textbausteinen erstellter Angebotsbrief Dokumentenexport nach Microsoft Word
13
Bewertung Präsentationskonventionen der französischen Geschäftskorrespondenz werden nur unzureichend berücksichtigt. Differenzierter Gebrauch von Anrede- und Grußformeln im Französischen wird nicht reflektiert. Fehler bei den Entsprechungen zwischen deutschen und französischen Textbausteinen.
14
Vollautomatische Übersetzungssysteme
15
Vollautomatische Übersetzungssysteme Architekturen von MÜ-Systemen Das Vauquoi‘sche Dreieck der Transferebenen Interlingua Synthese/ Generierung Semantischer Transfer Analyse Zielsprache 3 Syntaktischer Transfer Zielsprache 2 Direkter Transfer Quellsprache 1 Zielsprache 1
16
Vollautomatische Übersetzungssysteme
Sprachpaar Englisch–Deutsch: Logos (Logos) Personal Translator plus ‘98/Office 2000 (Linguatec, IBM) Power Translator Pro 6.5 (Globalink) Systran PROfessional für Windows 2.0 (Systran) T1 Professional (Langenscheidt, L&H) Transcend 1.2 (HEISOFT, Intergraph) ... Sprachpaar Französisch–Deutsch: PowerTranslator Pro 6.5 (Globalink/L&H) Reverso 98 (HEISOFT, PROjectMT/Softissimo) PC-Dolmetscher (Software Brokers) Ikarus Translator Pro (CDV Software) FAMT
17
maschineller Übersetzungssysteme
Evaluation maschineller Übersetzungssysteme
18
Evaluation der linguistischen Performanz maschineller Übersetzungssysteme
Qualitätsbewertung Korrektheit von Grammatik, Orthographie, Wortwahl, Phraseologie Auf der Grundlage der von der ARPA entwickelten Fluency Evaluation Methodology, d.h. der intuitiven Bewertung von Sprechern der Zielsprache mit muttersprachlicher Kompetenz. Mediale Stellung zwischen der adequacy evaluation und der diagnostic evaluation. Black-Box-Evaluierung.
19
Evaluation der linguistischen Performanz
Ausklammern der Benutzerschnittstellen aus der Evaluation. Keine Berücksichtigung der Einbindung von Werkzeugen wie Übersetzungsspeicher sowie deren Auswirkung auf die Übersetzungsqualität.
20
Evaluation von Übersetzungssystemen mit der Sprachrichtung Englisch–Deutsch
21
Linguistische Phänomene
Englisch–Deutsch Anweisungsstrukturen (Instruktionstexte) Syntaktische Koordinationen Komposita Nebensätze
22
Instruktionstexte als Textbasis zur Evaluation maschineller Übersetzungssysteme
Bedienungsanleitungen von technischen Geräten müssen innerhalb der EU jeweils in der Sprache des betreffenden Absatzlandes abgefaßt sein (Produkthaftungsgesetz) Lokalisierung von Softwareprodukten — kurze Versionszyklen Einsatz maschineller Übersetzungswerkzeuge gehört in diesen Bereichen bereits zur Realität
23
Evaluation anhand syntaktischer Koordinationen
Koordinationen treten unabhängig von der Textsorte auf. Aufgrund ihres komplexen Analyseaufwands stellen sie eine Herausforderung für MÜ-Systeme dar. Typisch für Koordinationen ist das Auftreten von grammatischen Ellipsen, die bei der maschinellen Übersetzung die größten Probleme bereiten.
24
Evaluation anhand von Komposita
Produktives Wortbildungsmittel: Testsätze aus Web-Seiten von Tourismus-Anbietern (kreativer Gebrauch von Komposita) Zwei Testläufe: a) mit authentischen Sätzen b) mit isolierten Komposita („X is a compound“)
25
Evaluation anhand von Nebensätzen
Relevant bei der Übersetzung von Nebensätzen: Abgrenzung von Konstituenten Funktionsbestimmung (z.B. that-Sätze als Komplement- oder als Relativsätze) Unterschiedliche Wortstellung in AS und ZS, Tempusverschiebung usw.
26
Test Suite Korpusgröße
100 konstruierte Testsätze, die das linguistische Phänomen in unterschiedlichen Kontexten bzw. Varianten enthalten. 300 authentische Testsätze aus Instruktionstexten und Web-Seiten, die das jeweils anzuwendende linguistische Phänomen enthalten.
27
Fehlerklassifikation
1 „Satz bzw. Syntagma vollständig korrekt“ 2 „Satz bzw. Syntagma in bezug auf das zu überprüfende linguistische Phänomen grammatisch korrekt“ 3 „Satz bzw. Syntagma hinsichtlich des zu überprüfenden linguistischen Phänomens falsch“ 4 „Satz bzw. Syntagma falsch; Fehlerursache nicht eindeutig entscheidbar“
28
Übersetzungsrichtung EnglischDeutsch
Präselektion von Systemen Logos (Logos) Personal Translator plus ‘98 (Linguatec, IBM) Power Translator Pro 6.5 (Globalink) Systran PROfessional für Windows 2.0 (Systran) T1 Professional (Langenscheidt, L&H) Transcend 1.2 (HEI-Soft, Intergraph) Übersetzungsrichtung EnglischDeutsch
29
Ergebnisse der textsortenbezogenen Evaluation anhand von Instruktionstexten
Übersetzungsoptionen Logos, PT plus 98, T1 bieten die Option, zwischen imperativischer und infinitivischer Übersetzung des englischen Imperativs zu wählen. Power Translator und Transcend können den englischen Imperativ nur imperativisch wiedergeben, Systran nur infinitivisch. Wörterbuchfilter Transcend verfügt als einziges System nicht über selektierbare Sachgebiete. Systran bietet zusätzlich eine Auswahlliste von Dokumententypen.
30
Statistische Auswertung Gesamtes Korpus (412 Sätze)
31
Übersetzungsergebnisse Imperativ im einfachen Satz
Open the engine compartment. PT plus 98: Den Motorraum öffnen. T1: Den Motorraum aufmachen. Transcend: Öffnen Sie die Maschine Abteilung. Logos: Das Motorfach öffnen. Systran: Den Motorraum öffnen. PowerTransl.: Öffnen Sie das Motor-Fach.
32
Übersetzungsergebnisse Imperativ in parataktischer Struktur
Position and align the machine. PT plus 98: Die Maschine plazieren und ausrichten. T1: Positionieren und die Maschine ausrichten. Transcend: Stellen Sie ein und richten Sie die Maschine aus. Logos: Die Maschine setzen und ausrichten. Systran: Die Maschine in Position bringen und ausrichten. PowerTransl.: Position und gleicht die Maschine an.
33
Formale Schwächen der Systeme bei der Übersetzung von Instruktionstexten
Kapitelüberschriften: Logos, T1 Numerierungen: PT Plus, T1 Die von einem Punkt gefolgten Zahlen werden als Bestandteil des folgenden Satzes interpretiert: z.B.: engl. 3. Position the window grid where you want the new window to appear dt. 3 positionieren das Fenstergitter., wo das neue Fenster erscheinen soll. [T1] Übersetzungsprozeß: PT Plus Bei sehr komplexen Satzstrukturen terminiert der Übersetzungsprozeß nicht immer. Nach eingestelltem Zeitablauf wird die Übersetzung abgebrochen.
34
Sprachliche Schwächen der Systeme
Homonymie von Imperativ und Nomen: PowerTranslator z.B.: engl. Check the details dt. Überprüfung die Details. Kongruenz, Kompositagenerierung: PowerTranslator Transcend z.B.: engl. brightness of the displayed image support staff dt. Helligkeit des gezeigt Bildes Stütze Personal
35
Ergebnisse der Evaluation anhand syntaktischer Koordinationen Statistische Auswertung
Gesamtes Korpus (300 Sätze)
36
Übersetzungsergebnisse Koordinationen mit Ellipse des NP-Kopfes
It offers the narrow width in men’s and women’s shoes. – PT plus 98: Es bietet die enge Breite in Mann- und Frauenschuhen an. – T1: Es bietet die schmale Breite in Männern und den Schuhen von Frauen an. – Transcend: Es bietet die enge Breite in Männer und die Schuhe von Frauen an. – Logos: Es bietet die enge Breite in den Schuhen Männer und Frauen an. – Systran: Sie bietet die schmale Breite in den Männern und in den Schuhen der Frauen an. – PowerTransl.: Es bietet die schmale Weite in den Schuhen Männer und Frauen an.
37
Übersetzungsergebnisse Koordinationen mit Ellipse der Präposition (1)
Click on the shopping cart link found in our navigation bar at the top and bottom of every page. – PT plus 98: Klicken Sie auf die in unserem Navigations-strich am oberen Ende und Ende jeder Seite gefundene Einkaufswagenverbindung. – T1: Klicken Sie die Einkaufs-Karren-Beziehung, die oben in unserem Seefahrtenbar gefunden wird und den Boden jeder Seite an. – Transcend: Klicken Sie auf dem einkaufenden Wagen verknüpft gefunden in unserem Navigation Stab oben und Boden jeder Seite.
38
Übersetzungsergebnisse Koordinationen mit Ellipse der Präposition (2)
Click on the shopping cart link found in our navigation bar at the top and bottom of every page. – Logos: Klicken Sie auf der Einkaufswagen-Verbindung, die sich am oberen und unteren Ende jeder Seite in unserer Navigations-stange befindet. – Systran: Die Einkaufskarrenverbindung an klicken, die in unserem Navigationsstab an der Oberseite gefunden wird und von jeder Seite grundieren. – PowerTransl.: Klicken Sie das einkaufend Handwagen-Glied an, das in unserer Navigation-Stange bei der Spitze gefunden wird, und unterst von jeder Seite.
39
Ergebnisse der Evaluation anhand von Komposita Statistische Auswertung
Erkennung der Komposita in authentischen Sätzen Erkennung bei isolierten Komposita
40
Übersetzungsergebnisse Komposita
diving adventures – PT plus 98: Tauchen Abenteuer – T1: tauchende Abenteuer – Transcend: Tauchende Abenteuer – Logos: tauchende Abenteuer – Systran: Tauchensabenteuer – PowerTransl.: Abenteuer springend
41
Übersetzungsergebnisse Komposita
– PT plus 98: lounge chairs Gesellschaftsraumstühle – T1: steam room Dampfraum – Transcend: charter flights Grundungsurkunde Flüge – Logos: charter flights Satzungsflüge – Systran: shuttle bus Doppelventilkegelbus – PowerTransl.: charter flights Charta-Flüge
42
Ergebnisse der Evaluation anhand von Nebensätzen
43
Übersetzungsergebnisse Partizipiale Nebensätze
His wife being so fond of jewelry, he brought her a necklace from India. – PT plus 98: Seine Frau, so mögend, von Schmuck, er brachte ihr eine Halskette aus Indien. – T1: Sein von Schmuck so übertriebenes Ehefrauenwesen, er sie eine Halskette aus Indien bringen. – Systran: Seine Frau, die in Schmucksachen so vernarrt ist, holte er ihr einen Necklace von Indien. – PowerTransl.: Seine Frau, die von Juwel so zärtlich ist, er brachte ihr eine Halskette von Indien.
44
Übersetzungsergebnisse Gerundiale Nebensätze mit Genitivobjekt
The family were overjoyed at Ted's having been awarded a medal for life-saving. – PT plus 98: Die Familie war darüber überglücklich, daß Ted eine Medaille für Lebensrettung zuerkannt worden war. – T1: Die Familie war äußerst erfreut an Ted ist zuerkennen eine Medaille für die Bergung. – Systran: Die Familie waren bei die eine Medaille für Lebensrettung zugesprochen wurde. – PowerTransl.: Die Familie wäre bei Ted überglücklich, haben sein verleihen eine Medaille für Rettung.
45
Bewertung der linguistischen Performanz der Systeme mit der Sprachrichtung Englisch–Deutsch (Hinsichtlich der Textsortenklasse Instruktionstexte) Alle Systeme sind grundsätzlich in der Lage, englische Imperative ins Deutsche zu übersetzen (Einschränkungen bei mangelnder Auswahlmöglichkeit). Mit einem geringen Vorsprung vor PT plus ist Logos insgesamt relativ zur Textsortenklasse der Instruktionstexte das leistungsfähigste System, gehört allerdings der oberen Preiskategorie an. Im mittleren Preissegment kann PT plus 98 bei Instruktionstexten als besonders geeignet betrachtet werden. PowerTranslator und Transcend kommen aufgrund ihrer Mängel nicht als MÜ-Systeme zur Übersetzung von Instruktionstexten in Betracht.
46
Gesamtbewertung der linguistischen Performanz der getesteten Systeme mit der Sprachrichtung Englisch–Deutsch
47
Evaluation von Übersetzungssystemen mit der Sprachrichtung Deutsch–Französisch
48
Linguistische Phänomene
Deutsch–Französisch Morphosyntax und Semantik des Adjektivs Genus- und Numeruskongruenz Flexionsmorphologie des Adjektivs Homonymie der Adjektive und Adverbien Qualitäts- und Relationsadjektive Adjektivklassen: Bsp. Adjectif possessif Prä- und postnominale Stellung Positionsbedingter Bedeutungswechsel Adjektive mit präpositionaler Ergänzung Graduierung zielsprachen-relevant übersetzungs-relevant
49
Übersetzungsergebnisse Genus- und Numeruskongruenz
Das Hotel befindet sich auf der Hauptstraße. Reverso: L’hôtel se trouve dans la rue principale. PowerTransl.: L’hôtel se trouve sur la rue principal. Logos: L’hotel se trouve sur la grand-rue. Flexionsmorphologie Ich studiere die griechische Grammatik. Reverso: J’étudie la grammaire greque. PowerTransl.: J’étudie la grammaire greque. Logos: J’étudie la grammaire grecque.
50
Übersetzungsergebnisse Homographie der Adjektive und Adverbien im Deutschen
Er schreibt lesbar. Reverso: Il écrit lisible. PowerTransl.: Il écrit lisiblement. Logos: Il écrit lu. Relationsadjektive Sie forschen auf dem Gebiet der Sonnenenergie. Reverso: Ils font des recherches dans le domaine{région} de l’énergie solaire. PowerTransl.: Vous énergique dans la région de l’énergie de s’exposé à la soleil. Logos: Ils recherchent dans le domaine Ø l’énergie solaire.
51
Übersetzungsergebnisse Adjectif possessif
Die Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Reverso: La méthode a le leur devant les inconvénients et. PowerTransl.: La méthode a ses/leurs devant - et désavantages. Logos: La méthode a leur/ses avantages et les désavantages. Prä- und postnominale Stellung Er hat ein teures Auto. Reverso: Il a une chère voiture. PowerTransl.: Il a une voiture chère. Logos: Il a une voiture chère.
52
Auswertung Gesamtes Korpus (400 Sätze)
Power Translator Bewertung Reverso Logos 40,35 47,75 43,25 Note 1 21,80 20,75 26,25 Note 2 37,34 29,50 29,00 Note 3 Note 4 0,50 2,00 1,50 Rang nach 1 3 1 2 62,16 68,50 69,50 Rang nach 1+2 3 2 1
53
Schwächen der Systeme Morphosyntaktische Schwächen
Sie hat einen gewissen Charme. Reverso: Elle a une conscience le charme. Syntaktische und lexikalisch-semantische Schwächen Stellung des Adjektivs Gewisse Lehrer irren sich nie. PowerTransl.: Des professeurs certains ne se trompent jamais. Fehlübersetzungen von lexikalisierten Wendungen Er ist mit seinen Kräften am Ende. (être à bout de force) Logos: Il est à la fin avec ses forces. In Bezug auf Kontext/Semantik falsche Lexemwahl Die Hitze ist drückend. PowerTransl.: La chaleur est pesante. Lücken im Systemwörterbuch Er mag strohgelbe Pullis. Logos: Il veut ?Pullis ?strohgelbe.
54
Schwächen der Systeme Wiedergabe von Adverbien, die mit Adjektiven in prädikativer Stellung homograph sind Reverso: Wortklasse wird nicht erkannt Wiedergabe des Präteritums im Französischen Reverso: immer Imparfait PowerTranslator: immer Passé Composé Logos: immer Passé Composé Adjektive mit präpositionaler Ergänzung Alle Systeme selektieren in der Mehrzahl der Fälle nicht die korrekte Präposition. Adjektivreihungen mit elidiertem Bezugsnomen Ellipsen stellen für alle Systeme eine Problem dar.
55
Bewertung der linguistischen Performanz der Systeme mit der Sprachrichtung Deutsch–Französisch
PowerTranslator und Reverso verfügen nicht über Lexikonfilter, die Homographien auflösen könnten. Bsp: (dt.) Das erste Schulfach ist Lesen. PowerTransl.: ... des récoltes. Logos: ... des vendanges. PowerTranslator bietet keine Möglichkeit, Mehrwortausdrücke in das Systemlexikon einzutragen, Reverso nur in eingeschränktem Maße.
56
Bewertung der linguistischen Performanz der Systeme mit der Sprachrichtung Deutsch–Französisch
Für qualitativ hochwertige Übersetzungen ist der Posteditionsaufwand als zu hoch einzuschätzen. Die getesteten Systeme kommen aufgrund ihrer Mängel nicht als MÜ-Systeme zur Übersetzung publikationsreifer Dokumente in Betracht. Die Systeme sind (mit Einschränkungen) zum Information Scanning geeignet. Die Systeme müssen sprachpaarspezifisch und bezogen auf die Übersetzungsrichtung beurteilt werden (keine Analogieschlüsse von Ergebnissen derselben Systeme mit anderen Sprachkombinationen möglich).
57
Übersetzungssysteme zur Software-Lokalisierung
58
PASSOLO „In the past software localization was a tedious,
time-consuming and costly issue. But now there is a professional tool which can be used by software engineers, project managers or translators with minimal programming experience: That product is PASSOLO the PASS Software Localizer, developed by PASS Engineering GmbH.“
59
Elektronische Glossar- und Terminologieverwaltung
60
Terminologiesysteme Erstellung und Pflege komplexer strukturierter Datenbestände (nicht nur Eingabe eines Wortpaares: ausgangssprachliches Wort – zielsprachliches Wort) Zwei Arten von Systemen: Terminologieformat fest definiert: der Benutzer kann das vom Hersteller festgelegte Format nicht mehr ändern und an seine Bedürfnisse anpassen Terminologieformat frei definierbar Integration in Textverarbeitung sollte möglich sein Anzahl der möglichen Einträge sollte nach oben offen sein Wichtig/nützlich: Schnittstelle zum Importieren und Exportieren der erstellten Terminologien, ggf. in einen Terminologiestandard wie MARTIF Möglichkeiten zur Erstellung gedruckter Glossare sollten bestehen
61
MSG-Browser (Microsoft Glossaries Browser)
Deutsch (Testversion für 30 Tage )
62
MSG-Browser
63
MSG-Browser Französisch
64
http://www.trados.com / (Testversion für 30 Tage)
Trados MultiTerm ’95 / (Testversion für 30 Tage) Zu einem Terminus bzw. einem Konzept können bis zu 20 zielsprachige Äquivalente eingetragen werden Einträge können kreuzreferenziert werden Suche in beliebigen Sprachrichtungen möglich Suche mit Wildcards und Fuzzy Match
65
MultiTerm ’95 Querverweise
66
MultiTerm ’95 Einbinden graphischer Elemente
67
MultiTerm ’95 Fuzzy Searching
68
MultiTerm ’95 Fuzzy Searching
69
MultiTerm ’95 Fuzzy Searching
70
MultiTerm ’95 Suche mit Filtern
71
MultiTerm ’95 (Vordefinierte Eintragsstruktur)
72
MultiTerm ’95 (Einbindung in Word)
73
MultiTerm Lite Begrenzung auf 8192 Einträge nicht netzwerkfähig
Graphiken (in Einträgen) können nicht angezeigt werden kein Fuzzy Match möglich
74
MultiTerm Dictionary Zur Weitergabe firmenspezifischen Vokabulars an Übersetzer, Kunden etc. Benutzer haben nur Leserecht Kann mit MultiTerm erzeugt werden
75
TermStar von Star Zu einem Terminus bzw. einem Konzept können bis zu 20 zielsprachige Äquivalente eingetragen werden Einträge können kreuzreferenziert werden Suche in beliebigen Sprachrichtungen möglich Unterschiedliche Eintragsmodi verfügbar
76
TermStar von Star Wörterbuchsuche
Wahl verschiedener Layouts für die Bildschirmansicht möglich
77
TermStar
78
TermStar Kreuzreferenzen
79
Integration grafischer Elemente
TermStar Integration grafischer Elemente Kreuzreferenzen
80
TermStar Konzept-Layout definieren
Felder
81
TermStar Konzept-Layout definieren
82
Arbeiten mit TermStar unter MS Word
TermStar-Icons: Suchen Schnelle Eingabe Wechseln zu TermStar
83
Arbeiten mit TermStar unter MS Word
Selektiertes Äquivalent im Text einsetzen
84
Arbeiten mit TermStar unter MS Word
TermStar „Schnelleingabe“
85
Verfügbarkeit der Terminologie im Intranet oder im Internet
WebTerm (Star) Verfügbarkeit der Terminologie im Intranet oder im Internet
86
Translation-Memory-Systeme
87
Übersetzungsspeicher (Translation Memory — TM):
multilinguales Text-/Satzarchiv synchronisierte quellsprachige und übersetzte Textsegmente (Sätze), die als Referenzmaterial dienen Retrieval erfolgt in der Regel mit fuzzy logic
88
Speichereinheiten des Satzarchives
Quelltextsegment Zieltextsegment To create an object, please follow the steps below. Um ein Objekt zu erzeugen, folgen Sie bitte den nachfolgenden Schritten. Change Date: Change User: UTA Product: VW-Manual Angaben zur Datenverwaltung
89
Übersetzungsspeicher
Le 6 novembre 1998, la SWX a introduit un fixing de clôture pour tous les titres de partici-pation cotés, y compris les fonds de placement. La pro-cédure commence à 16 h 55 pour les titres du SMI, et cinq minutes auparavant pour les autres titres. Dés que la pro-cédure est lancée, des ordres peuvent certes encore être intro-duits dans le carnet d‘ordres, mais ils n‘entraîneront aucune exécution. Chaque fois que le carnet d ’ordres subit une modi-fication, un nouveau prix de fixing théorique est calculé. Le 6 novembre 1998, la SWX a introduit un fixing de clôture pour tous les titres de partici-pation cotés, y compris les fonds de placement. La pro-cédure commence à 16 h 55 pour les titres du SMI, et cinq minutes auparavant pour les autres titres. Sobald die Schlussauktion eröffnet ist, können neue Aufträge ins Orderbuch eingegeben werden, mais ils n‘entraîneront aucune exécution. Chaque fois que le carnet d ’ordres subit une modi-fication, un nouveau prix de fixing théorique est calculé. Satzarchiv Terminologie- datenbank Vom TM bearbeiteter Text Ausgangstext Terminologie- verwaltungssystem
90
Komponenten eines Translation-Memory-Systems
3 Text-/ Dokumenten- programm 4 Alignment- programm 1 Datenbank- Verwaltungs- programm 2 Terminologie- programm 5 Import-/ Export- Filter
91
1 Suche nach gespeicherten Übersetzungen mit Fuzzy-Match-Verfahren
Datenbank- Verwaltungs- programm Suche nach gespeicherten Übersetzungen mit Fuzzy-Match-Verfahren Perfect Match: Segment im zu übersetzenden Dokument und im TM stimmen zu 100 % überein Full Match: Das Segment im zu übersetzenden Dokument und im TM stimmen bis auf Ersetzungsklassen wie Zahlen, Monatsnamen überein Fuzzy Match: Textsegmente, die Abweichung zum zu übersetzenden Segment aufweisen Eingriff bei Fehlern oder globalen terminologischen Änderungen an Satzpaaren
92
2 z.T. ausgereifte Programme
Terminologie- programm z.T. ausgereifte Programme Möglichkeit des Imports elektronisch gespeicherter Glossare Translation Manager (IBM) wird mit Terminologie-Wörterbuch ausgeliefert, andere Firmen (Trados, Star) bieten Terminologie-Wörterbücher zusätzlich an einige Programme sind sehr komplex (Fuzzy-Match-Algorithmen ermöglichen Suche nach Wörtern mit derselben Wurzel) Möglichkeit, nach einzelnen Wörtern im TM zu suchen (in den meisten Programmen)
93
3 Programm, in dem die Übersetzung angefertigt wird
Text-/ Dokumenten- programm Programm, in dem die Übersetzung angefertigt wird häufig: 2 parallel angeordnete Fenster (AT - ZT) oft: 1 weiteres Fenster, das Einheiten des TM anzeigt meistens: Fenster des Terminologieprogramms z.T. recht primitive Textverarbeitungsmöglichkeiten, einige Programme erlauben nur „copy and paste“, andere volle Formatierungsmöglichkeiten
94
4 Alignment- programm Möglichkeit, bestehende Texte und Übersetzungen in die Datenbank einzulesen Texte werden in Segmente (meist Sätze) zerlegt Zuordnung von Textstellen (Sätzen) durch Verwendung von statistischen und/oder inhaltlichen Kriterien Nachbearbeitung in der Regel erforderlich große Unterschiede zwischen den angebotenen Programmen Star Transit: stark automatisiert (zeitsparend) Trados WinAlign: halbautomatisch; mit graphischer Alignierfunktion; ermöglicht, Alignment-Probleme schnell und einfach zu beheben in der Regel: zusätzliche Kosten bei der Anschaffung
95
5 Import-/ Export- Filter Einige Programme sind mit einer reichen Auswahl an Filtern ausgestattet (Déjà Vu, SDLX, IBM) Andere Programme bieten Filter zu Aufpreis an (Star Transit, Trados TWB) Alle Programme sind standardmäßig mit einem Filter für MS Word ausgestattet
96
Eignung von Translation Memories
Texte liegen maschinenlesbar vor Große Textmengen mit hohem Anteil an Wiederholungen (Sätze, syntaktische Strukturen, Terminologie) innerhalb eines Textes sowie relativ zum vorhandenen Referenzmaterial Umfangreiche Terminologie Sicherstellen der terminologischen Konsistenz Wenige große Kunden (schnellere Amortisierung)
97
Translation Memories Übersetzungsspeicher
Déjà Vu von Atril Eurolang Optimizer Joust von Alpnet SDLX von SDL Transit von STAR Translation Manager von IBM Translator‘s Workbench von Trados XEROX XTrans ZERESTRANS von Zeres CAT
98
IBM — TranslationManager
„Vater“ oder „Mutter“ aller TM-Systeme Von IBM zur Unterstützung der eigenen Lokalisierungs-bedürfnisse entwickelt Hat seine anfängliche Position als Marktführer verloren (langsame Entwicklung, wenig Marketing) Einziges Programm, das mit Alignment-Tool, erweiterbarem Wörterbuch und Filtern für die gängigsten Textverarbeitungs-programme ausgeliefert wird In mancher Hinsicht das einfachste Programm, allerdings ohne besonderes Interface (nicht sehr benutzerfreundlich)
99
IBM — TranslationManager Filter
MS Word WordPerfect Ami Pro HTML RTF Ventura Publisher Interleaf FrameBuilder BookMaster IPF (Information Presentation Facility) ASCII Alle Format- Informationen bleiben während der Übersetzung erhalten, so dass Original und Übersetzung das gleiche Layout haben.
100
IBM — TranslationManager
Import des zu übersetzenden Dokumentes
101
IBM — TranslationManager
102
IBM — TranslationManager
103
IBM Translation Manager Analysefunktion
104
IBM — TranslationManager
Formatinformationen Übersetzungsfenster TM-Fenster Wörterbuch-Fenster
105
IBM — TranslationManager
Übergabe des übersetzten Segments an das Translation Memory
106
IBM — TranslationManager
Übersetzungsvorschlag aus dem TM
107
IBM — TranslationManager
copy & paste Aktives Segment
108
IBM — TranslationManager
Übernahme eines Eintrags aus dem Wörterbuch mit Ctrl + a
109
IBM Translation Manager Nachschlagen im Wörterbuch
110
IBM Translation Manager Nachschlagen im Wörterbuch
111
IBM Translation Manager Eintrag im Wörterbuch hinzufügen
112
IBM Translation Manager Eintrag im Wörterbuch hinzufügen
113
IBM — TranslationManager
Systemmeldung bei Abschluss der Übersetzung Durch Bestätigen gelangt man in den Posteditionsmodus
114
IBM — TranslationManager
Verbergen der Format-TAGs
115
IBM Translation Manager
Darstellung des übersetzten Textes ohne Format-TAGs
116
IBM Translation Manager
Posteditionsmodus Einfügen von Text mit der Einfügetaste aktivieren.
117
IBM Translation Manager
Nachschlagen im TM
118
IBM Translation Manager Globlae Änderungen im TM
119
IBM Translation Manager Globlae Änderungen im TM
120
IBM Translation Manager Export eines übersetzten Dokuments
121
SDLX von SDL SDL – eines der grössten Lokalisierungsunternehmen in Groß Britannien SDLX – Weiterentwicklung von Amptran SDLX setzt sich aus einer Reihe von Einzelprogrammen zusammen
122
SDLX Benutzerführung in Version 3.0
123
SDLX — Version 2.0
124
Zur Erstel-lung des Zieltextes
SDLX Zur Erstel-lung des Zieltextes
125
SDLX Editor — Übersetzungsfenster
126
SDLX
127
SDLX Aktualisierung des TM-Inhalts
128
SDL Translate Setzt quellsprachige Entsprechungen oberhalb eines vom Benutzer spezifizierten Match-Wertes in den Zieltext ein.
129
Abgleich des AS-Textes mit dem TM
SDLX Abgleich des AS-Textes mit dem TM
130
Unterschiede zwischen A-Text und Z-Text
SDLX TM-Matches Unterschiede zwischen A-Text und Z-Text
131
SDLX Übernahme der Übersetzung eines Fuzzy-Matches
Übernahme eines 100%-Matches
132
„View source differences“
SDLX „View source differences“ Anzeigen der Unterschiede zwischen aktuellem Segment und Referenzmaterial Übersetzes Segment
133
SDLX Glossar-Import Plural Singular
134
SDLX
135
SDLX Glossar-Import
136
SDLX Glossar-Import
137
SDLX Glossar-Schnittstelle in Version 3.0
138
Import und Export von TMs in SDLX
TMX ist ein XML-Format, das erlauben soll, TMs verschiedener Hersteller auszutauschen. TMX wird von der Localisation Industry Standards Association (LISA) unterstützt und von der Interessengruppe OSCAR (Open Standards for Container/Content Allowing Re-use) entwickelt. Import und Export von TMs aus und in zahlreiche Datei-formate. — Das Hauptformat des Export- und Import-Tools ist TMX, das Format, das von SDL Edit verwendet wird.
139
Alignment in SDLX AS-Text ZS-Text
140
Alignment in SDLX
141
Déjà Vu Interactive von Atril
Déjà Vu vor allem bei freiberuflich tätigen Übersetzern verbreitet (Produktumfang, Anschaffungskosten) Umfasst eigenes Alignment-Werkzeug, Terminologie-Programm, Wörterbücher zur Rechtschreibprüfung und Dokumentenfilter
142
Déjà Vu Interactive Einstellungen
143
Déjà Vu Interactive Sprachspezifische Konfiguration
144
Déjà Vu Interactive Anlegen eines Projektes
Filter
145
Déjà Vu Interactive Filter
146
Déjà Vu Interactive
147
Déjà Vu Interactive Fuzzy-Match-Einstellungen
148
Déjà Vu Interactive Quelltext-Import
149
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
Zeichenformat-Kodierung Vollständige Anzeige des aktivierten Satzes im AS-Fenster
150
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
151
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
Mit Ctrl+D wird der jeweils nächste Zeichen-format-Kode in den Zieltext kopiert
152
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
Reihenfolge der Zeichenformat-Kodierung im ZS-Text umgekehrt Zeichenformat-Kodierung einfügen
153
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
Verbindung zweier Segmente
154
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
Verbundene Segmente
155
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
Aufgespaltene Segmente
156
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
Aufnahme von Satzpaaren in die Datenbank
157
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
Die Datenbank nach Kandidaten für die Übersetzung durchsuchen
158
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
Markierte Textauswahl wird in die Terminologiedatenbank übernommen
159
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
Nachschlagen in der Terminologiedatenbank
160
Déjà Vu Interactive Terminologie-Schnittstelle
Eintrag in die Terminologie-Datenbank Nachschlagen in der Terminologie-Datenbank
161
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
Alle Satzpaare des aktuellen Projekts in die Datenbank aufnehmen
162
Déjà Vu Interactive „Vorübersetzung“
163
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
„Vorübersetzung“
164
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
„Vorübersetzung“
165
Déjà Vu Interactive Übersetzungsfenster
Fuzzy Match
166
Déjà Vu Interactive Nachschlagen im Wörterbuch (TermWatch)
Einfügeoptionen
167
Déjà Vu Interactive Suche in der Datenbank
168
Déjà Vu Interactive Export der Übersetzung
169
Déjà Vu Interactive Export der Übersetzung
170
Transit von Star Translation Memory von Star basiert nicht auf einer Datenbank, sondern auf einem sogenannten Assoziativen Netzwerk Ermöglicht sehr schnellen Zugriff und Laufzeit auch bei großen Datenmengen
171
Transit von Star Übersetzen im Transit-Editor
172
Transit von Star Anlegen eines Projektes
Ab Version 3 erhält der Benutzer Hilfestellung durch sogenannte Wizards (Programm-Assistenten).
173
Transit von Star Anlegen eines Projektes
Hier angewählte Wörterbücher stehen anschließend unter TermStar zur Verfügung
174
Transit von Star Anlegen eines Projektes
Sprachpaar laden Erläuterungen für den Benutzer
175
Transit von Star Anlegen eines Projektes
Hier angewählte Wörterbücher stehen anschließend unter TermStar zur Verfügung
176
Transit von Star Anlegen eines Projektes
Speichern/Laden eines Dokumentenfilters bzw. TAG-Schutzes
177
Transit von Star Sprachpaar laden
Quellsprache
178
Transit von Star Speichern/Laden eines TAG-Schutzes
Schutz des Formatiercodes für Word für Windows
179
Transit von Star „Profil“
TM in Form eines sprachpaarbezogenen Assoziativen Netzwerks
180
Transit von Star Editor
Editoremulation
181
Transit von Star Editor
Optionen für die Textdarstellung
182
Transit von Star Editor — Ausblenden von Tags und Segmentgrenzen
183
Transit von Star Editor
Wörterbuch
184
Transit von Star Editor
Wörterbuch Statuszeile
185
Transit von Star Auswahl des Referenzmaterials
186
Transit von Star Suche im Referenzmaterial
100%-Match
187
Transit von Star Suche im Referenzmaterial
188
Transit von Star Suche im Referenzmaterial
189
Transit von Star Vorübersetzung
Kombination aller Referenzdateien zu einem Sprachpaar (vereinfacht Weitergabe) Automatische Anpassung und Übernahme von Segmenten mit unterschiedlichen Zahlen oder mit unterschiedlichen TAGs
190
Transit von Star Fuzzy-Index (Voreinstellungen)
191
Transit von Star Import von Dateien mit Vorübersetzung
Segmentierungsregeln für den Import
192
Transit von Star Import von Dateien mit Vorübersetzung
193
Transit von Star „Vorübersetzen“
194
Transit von Star „Vorübersetzen“
195
Transit von Star Vorübersetzung — Statistik
Version 2.7 Version 3.0
196
Transit von Star „Fuzzy Match“
Automatisches Anpassen von Zahlen Angabe des Match-Wertes und der Referenzdatei
197
Transit von Star „Fuzzy Match“
Hervorhebung der Unterschiede zwischen aktuellem Dokument und Referenzdokument
198
Transit von Star Transit-Editor (Version 3.0)
Ziel-text- Fenster Fuzzy-Index Fenster Notiz- Fenster Wörter-buch- Fenster
199
Transit von Star Transit-Editor (Version 3.0)
Fuzzy-Index Fenster Ziel-text- Fenster Notiz- Fenster Wörter-buch- Fenster
200
Transit von Star Fuzzy-Index
Automatische Anpassung des aktuellen Segments Markierung der Unterschiede zwischen altem und aktuellem Segment
201
Transit von Star Nachschlagen in TermStar
202
Übernahme der markierten Wörter aus dem Wörterbuch
Transit von Star Übernahme der markierten Wörter aus dem Wörterbuch
203
Transit von Star Eintrag in TermStar
204
Transit von Star Eintrag in TermStar
205
TermStar
206
Transit von Star Terminologieerstellung
207
Transit von Star Terminologieerstellung
Verschieben von Wörtern der Liste „Allegmeine Be-griffe“ in die Liste „Fachterminologie“ Anlegen eines allgemein-sprachlichen Wörterbuchs
208
Transit von Star Terminologieerstellung
Kontrolle über mehrfache Einträge
209
Überprüfung der Formatierung
Transit von Star Überprüfung der Formatierung
210
Transit von Star Alignment
211
Transit von Star Alignment
Einflussgrößen für das Alignment
212
Transit von Star Alignment
Bestätigen der Alignierung
213
Transit von Star Alignment
214
Transit von Star Alignment
Verbinden von Segmenten
215
Trados Translator‘s Workbench
Workbench-Editor = Textverarbeitungsprogramm (MS Word oder Word Perfect) Durch Intergartion in Textverarbeitung hohe Benutzerfreundlichkeit
216
Trados Translator‘s Workbench
Translator‘s Workbench mit Word-Editor
217
Trados Translator‘s Workbench
218
Trados Translator‘s Workbench Erzeugen eines Fuzzy-Index in MultiTerm
219
Trados Translator‘s Workbench Erzeugen eines Fuzzy-Index in MultiTerm
220
Trados Translator‘s Workbench
221
Trados Translator‘s Workbench
Kein Vorschlag für eine Übersetzung in der TM-Datenbank enthalten Markierung für die Eingabe einer Übersetzung
222
Trados Translator‘s Workbench
223
Trados Translator‘s Workbench
224
Trados Translator‘s Workbench
225
Trados Translator‘s Workbench
Konkordanzsuche
226
Trados Translator‘s Workbench
Konkordanzsuche mit Fuzzy-Match-Funktion
227
Trados Translator‘s Workbench
228
Trados Translator‘s Workbench
229
Trados Translator‘s Workbench
230
Trados Translator‘s Workbench
231
TRADOS Translator‘s Workbench
232
Trados Translator‘s Workbench Laden von MultiTerm
233
Trados MultiTerm
234
Trados MultiTerm Terminus-Feld
Feld für Definitionen, Anmerkungen, Beispiele etc. Feld zur Angabe von Sachgebier, Genus etc.
235
Trados MultiTerm Attribut aus einer vordefinierten Liste
Auswahl des Sachgebiets aus einer Attributwert-Liste
236
Trados MultiTerm Selektion der Sprache
Textfeld für die Eingabe des Terminuns
237
Trados MultiTerm Querverweis Indexfeld „Sprache“
238
Trados MultiTerm Indexfeld „Sprache“ Querverweis
239
Trados MultiTerm
240
Arbeiten mit MultiTerm unter Word
MultiTerm Suchergebnis
241
Integrierte Systeme
242
Integrierte Systeme Integration verschiedener Systeme / Systemkomponenten auf unterschiedlichen Verarbeitungsstufen. Integration eines vollautomatischen Systems mit einem Satzarchiv bzw. einer Translation-Memory-Komponente
243
Integration verschiedener Übersetzungswerkzeuge EP Electronic Publishing Partners GmbH
244
Integration verschiedener Übersetzungswerkzeuge EP Electronic Publishing Partners GmbH
245
Integration verschiedener Übersetzungswerkzeuge EP Electronic Publishing Partners GmbH
246
Integriertes Übersetzungssystem
Abgleich Referenz- material Kopie des AT 100 %-Matches Translation Memory (z.B. Transit von STAR) neues Referenz- material Ausgangs- text (AT) Ziel- text Terminologie- verwaltung un- übersetzte Segmennte des AT Übersetzungs- system (z.B. Logos)
247
Evaluation von Translation-Memory-Systemen
248
Match-Werte R-Satz Ü-Satz T1 PT plus TWB Ü-Satz
Chapter 2 Getting Started Ü-Satz T PT plus TWB Chapter 2 Getting started 75% 100% 92% Chapter 2 Getting Started. 75% 100% 97% Chapter 1 Getting Started 75% 95% 100% Chapter 2 50% 0% 0% Getting Started 50% 77% 0% Getting started 25% 0% 0% This chapter is an introduction to X11 operations. Ü-Satz This chapter gives an introduction to X11 operations. 87% 91% 89% This manual is an introduction to X11 operations. 87% 86% 89% This chapter is an introduction to X11 operations 87% 100% 99% This chapter is an introduction to X11 functions. 87% 82% 89% This chapter is an introduction to X11. 75% 87% 87% This chapter is an introduction to X11 87% 87% 84% This chapter is an XXX to X11 operations. 87% 82% 89% This chapter is an overview over X11 operations. 75% 71% 78% This chapter is a list of X11 operations. 62% 75% 67% This chapter is a brief introduction to X11 operations. 77% 89% 81% This chapter is a brief introduction to X11. 62% 80% 67%
249
Match-Werte R-Satz Ü-Satz T1 PT plus TWB
This chapter is an introduction to X11 operations. Ü-Satz T1 PT plus TWB The following chapter is an introduction to X11 operations. 77% 78% 86% Chapter 2 is an introduction to X11 operations. 75% 84% 86% Chapter 2 is a brief introduction to X11 operations. 55% 76% 64% Chapter 2 of this manual is an introduction to X11 operations. 54% 68% 70% This chapter is an introduction to X11 operations and X11 functions. 72% 77% 77% This chapter is an introduction to operations of X11. 66% 93% 88% This is an introduction to X11 operations. 87% 91% 87% See the introduction to X11 operations. 50% 75% 53% X11 operations are introduced in this chapter. 12% 53% 0% X11 is introduced in this chapter. 25% 0% 0% chapter This an is to introduction operations X11. 75% 91% 89% is an introduction This chapter to operations. X11 87% 95% 79% X11 introduction This chapter is an to operations. 100% 87% 67% X11 introduction This an chapter is an to operations. 100% 97% 71% X11 This an chapter is an to operations. 100% 86% 75%
250
EAGLES-Evaluationsdesign
EAGLES-Arbeitsgruppe "Assessment and evaluation“ Grundlage: ISO-Norm 9126 Modell: Adäquatheits-Evaluation Prüf-/Qualitätskriterien nach ISO 9126: Funktionalität (functionality) Zuverlässigkeit (reliability) Brauchbarkeit (usability) Leistungsfähigkeit (efficiency) Wartbarkeit (maintainability) Portierbarkeit (portability) Erweiterung von ISO 9126 um Nutzerorientiertheit
251
EAGLES-Evaluationsdesign für TM-Systeme
off-line-Funktionen Art der Textanalyse Möglichkeiten des Imports und Exports von Text Segmentierung Alignment on-line-Funktionen Größe des TM Retrieval-Geschwindigkeit bei der Suche im Übersetzungsarchiv Trefferquote beim Abgleich eines zu übersetzenden Satzes mit den Daten des TM Relevant: Zahl der jeweils benötigen Arbeitsschritte
252
Schlussfolgerungen für eine Evaluation von TMs
Um Aussagen über die Funktionsweise der TM-Systeme machen zu können, ist eine Evaluation von TMs im Wesentlichen auf der Basis der sogenannten on-line-Funktionen durchzuführen. Die Möglichkeit des Alignment soll als Nebenkriterium Berücksichtigung finden. Evaluationsparameter: Textformate, Retrieval, Zuverlässigkeit der Klassifizierung von Sätzen als 100%-Matches.
253
Generalisierungen beim Abgleich
Michael Jackson was in New York on June 4th. Michael Jackson war am 4. Juni in New York. <person> was in <city> on <date>. <person> war am <date> in <city>.
254
Textkorpus (a) Konstruiertes Testkorpus (b) Authentisches Textmaterial
255
Bewertungsschema 1. das System beherrscht das Problem (der Modifikation) 2. das System beherrscht das Problem nicht zufriedenstellend 3. das System beherrscht das Problem nicht
256
Anschaffungskosten von Translation-Memory-Systemen
257
Anschaffungskosten von Translation-Memory-Systemen
Die Anschaffungskosten sind je nach Produkt und der im Lieferumfang enthaltenen Komponenten verschieden; zum Beispiel: SDL — SDLX 199 $ (Sonderangebot), 350 $ Atril — Déjà Vu (mit Alignment-Tool, TermWatch u. zahlreichen Filtern) 990 EUR Star — Transit SMART 3.0 (Transit und TermStar für Einzelübersetzer) 591 EUR (1155 DM) Trados — Translator‘s Workbench (Translator's Workbench, MultiTerm, TagEditor, WinAlign) 995 EUR (1946 DM)
258
Resümee Jedes der vorgestellten Terminologieverwaltungs-systeme und Translation-Memory-Systeme erfordert eine Einarbeitung, um sie effizienzsteigernd einzusetzen. Terminologieverwaltungssysteme bieten nennenswerte Erleichterung bei Erstellung und Pflege von Terminologie. Sowohl Terminologieverwaltungssysteme als auch Transaltion-Memory-Systeme tragen zur Konsistenz der Übersetzungen bei. Für effiziente Auftragsbearbeitung gibt es bei großen Textmengen mit hohem Anteil an Wiederholungen zu TMs keine Alternative.
259
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Uta Seewald-Heeg •
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.