Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg"—  Präsentation transkript:

1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Inklusive Pädagogik – ein anregender Rahmen für interkulturelle Bildung IQSH Kiel, Prof. Dr. Andreas Hinz Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2 Vorgehen Vielfalt und Ordnung Zum Begriff ‚Inklusion‘
Anschub durch UN-Behindertenrechts-konvention Der Index für Inklusion als Unterstützung auf dem Weg zu inklusiver Pädagogik Fazit

3

4

5

6

7 (und Konstruktionen von jeweils zwei Gruppen kritisch zu sehen –
Inklusion bedeutet zunächst, Vielfalt von Personen willkommen zu heißen (und Konstruktionen von jeweils zwei Gruppen kritisch zu sehen – zugunsten eines ununterteilbaren Spektrums von individuell unterschiedlichen und gleichen Personen)

8 Israel 2009

9 Ursus Wehrli: Kunst aufräumen

10 De Saint Phalle: Volleyball

11 Magritte: Golconde

12 Kandinsky: Himmelblau

13 Beethoven: Für Elise

14 Bruegel: Dorfplatz

15 Bruegel: Dorfplatz – aufgeräumt!

16 Begriff „Inklusion“ wendet sich Vielfalt positiv zu
umfasst alle Dimensionen von Heterogenität (ability, gender, ethnicity, nationality, first language, races, classes, religions, sexual orientation, physical conditions, ...) orientiert sich an Bürgerrechtsbewegung und wendet sich gegen Marginalisierung vertritt die Vision einer inklusiven Gesellschaft Quelle: Hinz 2004

17 Entstehung und Herkunft
Start des Inklusions-Diskurses in Nordamerika (1976) kritische Auseinandersetzung in den USA mit der Integrationspraxis und ihrer Selektivität Cascade-Model als differenziertes /selektives System geringer Einbezug von Menschen mit mental retardation In anderen Ländern andere Zugänge, z. B. Frage der Schulqualität in Großbritannien Quelle: Skrtič 1995, zit. in Hinz 2008

18 Drei Blicke auf Inklusion
Teilhabe von Personen Barrieren in Systemen Umsetzung von inklusiven Werten Themen wie Gleichheit, Rechte, Partizipation, Lernen, Gemeinschaft, Anerkennung von Vielfalt, Vertrauen und Nachhaltigkeit, aber auch zwischen-menschliche Qualitäten wie Mitgefühl, Ehrlichkeit, Mut und Freude Ein Blick allein bleibt beschränkt, erst ihre Ergänzung ermöglicht eine inklusive Sicht. Quelle: Booth in Hinz, Körner & Niehoff 2008

19 UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen 2006
Voller und gleichberechtigter Genuss aller Menschenrechte, Anspruch auf Teilhabe in allen Lebensbereichen (Art. 4, 5) Verpflichtung zur Bekämpfung von Diskriminierung (Art. 8), Achtung der Privatsphäre (Art. 22) Aussagen zu Bildung (Art. 24), Arbeit (Art. 27), Teilnahme am politischen und öffentlichen Leben (Art. 29), am kulturellen Leben, Erholung, Freizeit, Sport (Art. 30) Überwachung (Art. 33), Ausschuss für die Rechte behinderter Menschen (Art. 34), Berichtspflicht (Art. 34) „Übersetzungsprobleme“ der deutschen Fassung Einbeziehung und Integration statt Inklusion Zugänglichkeit statt Barrierefreiheit Unabhängige Lebensführung statt selbstbestimmtem Leben

20 Artikel 24 Bildung „States Parties recognize the right of persons with disabilities to education. With a view to realizing this right without discrimination and on the basis of equal opportunity, States Parties shall ensure an inclusive education system at all levels and life long learning…“ Quelle: UN-Konvention 2006, Artikel 24, Absatz 1, Satz 2

21 Schulrecht Schleswig-Holstein
„Um den Anforderungen der Behinderten-rechtskonvention Genüge zu tun, müssten jedenfalls die integrativen Unterrichts-angebote an den allgemeinen Schulen ausgebaut werden, so dass sichergestellt ist, dass alle Schüler mit Behinderungen, die an einem inklusiven Unterricht im Sinne der Behindertenrechtskonvention teilnehmen wollen, dies auch tatsächlich können.“ Quelle: Poscher, Langer & Rux 2008, 107

22 Politischer Wille der Bundesländer zur Umsetzung
gelb – auf dem Weg weiß – erste Schritte sichtbar ocker – schleppender Beginn der Debatte rot – Wille nicht erkennbar Quelle: Sozialverband Deutschland, August 2009

23 Koalitionsvertrag Schleswig-Holstein Okt. 2009
„In Regelschulen sollen Schülerinnen und Schüler mit Behinderung integriert werden, wenn dies nach der Art ihrer Behinderung und nach den personellen und räumlichen Voraussetzungen der Schule möglich und sinnvoll ist.“ (S. 24) Eine solche Regelung entspricht bei weitem nicht den Anforderungen der UN-Konvention – gefordert ist ein Zugangsrecht.

24 Konkret: Der Index für Inklusion

25 „Index for Inclusion“ Vorarbeiten in USA und Australien
Versionen auf arabisch, baskisch, bosnisch, brasilianisch, bulgarisch, chinesisch, dänisch, deutsch, finnisch, französisch, hindi, italienisch, japanisch, katalanisch, kroatisch, maltesisch, norwegisch, portugiesisch, rumänisch, schwedisch, serbisch, spanisch, tschechisch, ungarisch, urdu, vietnamesisch, walisisch Überlegungen für ‚arme Länder‘ im Süden, unterstützt durch die UNESCO Version für „Kindertageseinrichtungen“ (2006) Version für Gemeinden, Dienste und Verbände in Planung (2011?)

26 Inklusive Schulentwicklung
„Index for Inclusion“ aus Großbritannien (Booth & Ainscow 22002): „Developing Learning and Participation in Schools“ mit inklusionsbezogener Beschreibung von Schulqualität Einbeziehung aller Aspekte von Heterogenität Einbeziehung aller beteiligten Personen und Personengruppen Quelle: Boban & Hinz 2003

27 Schlüsselkonzepte des Index für Inklusion
„Barrieren für Lernen und Teilhabe“ mit Blick auf die ganze Schule und alle Beteiligten Demokratisierung durch Partizipation Unterstützung von Vielfalt Vermeidung institutioneller Diskriminierung

28 Phasenmodell des Index für Inklusion
Sich für den Index entscheiden Phase 1 Mit dem Index beginnen Phase 2 Die Schulsituation beleuchten Phase 5 Den Index-Prozess reflektieren Phase 3 Ein inklusives Schulprogramm entwerfen Phase 4 Die Prioritäten umsetzen

29 Dimensionen des Index für Inklusion
Inklusive Strukturen etablieren Inklusive Praktiken entwickeln Inklusive Kulturen schaffen

30 Dimensionen und Bereiche
Dimension A: Inklusive KULTUREN schaffen 1. Gemeinschaft bilden 2. Inklusive Werte verankern Dimension B: Inklusive STRUKTUREN etablieren 1. Eine Schule für alle entwickeln 2. Unterstützung für Vielfalt organisieren Dimension C: Inklusive PRAKTIKEN entwickeln 1. Lernarrangements organisieren 2. Ressourcen mobilisieren

31 Bereich A1: Gemeinschaft bilden
Jede(r) fühlt sich willkommen. Die SchülerInnen helfen einander. Die MitarbeiterInnen arbeiten zusammen. MitarbeiterInnen und SchülerInnen gehen respektvoll miteinander um. MitarbeiterInnen und Eltern gehen partnerschaftlich miteinander um. MitarbeiterInnen und schulische Gremien arbeiten gut zusammen. Alle lokalen Gruppierungen sind in die Arbeit der Schule einbezogen.

32 Indikator A.1.1: Jede(r) fühlt sich willkommen.
Zum Beispiel: Werden Menschen bei dem ersten Kontakt mit der Schule freundlich empfangen? Heißt die Schule alle SchülerInnen willkommen, z.B. Kinder von MigrantInnen, Fahrenden oder AsylbewerberInnen, Kinder mit Beeinträchtigungen und aus verschiedenen sozialen Milieus? ... Sind Informationen über die Schule für alle zugänglich und verständlich, z.B. in verschiedenen Sprachen bzw. in einfacher Sprache, in Braille, auf Kassette, in Großdruck? Werden neue SchülerInnen und MitarbeiterInnen durch Rituale willkommen geheißen und verabschiedet? Fühlen sich die SchülerInnen als EigentümerInnen ihrer Klassenräume?

33 Schulentwicklung als Dialog auf (fast) gleicher Augenhöhe
Dialog verändert die Zusammen-arbeit (IZBB, Montessori-Grundschule Halle)

34 Fazit Inklusive Pädagogik stellt die Anerkennung aller Menschen in den Mittelpunkt – unabhängig von Fähigkeiten und Bedürfnissen. Durch die UN-Konvention und ihre Rechts-ansprüche auf Zugang zur allgemeinen Schule bekommt die Inklusionsdebatte eine neue Dynamik. Der Index für Inklusion bietet Schulen (Kitas, …) eine Hilfe bei der Reflexion ihrer Situation und bei der Entwicklung nächster Schritte in Richtung auf einen inklusiven ‚Nordstern‘ an. Interkulturelle Bildung wird so eingebettet in einen größeren pädagogischen Zusammenhang und kann einen höheren Stellenwert bekommen.

35 Mehr Informationen, Literatur, …
Homepage: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen