Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Magda Kanning Geändert vor über 11 Jahren
1
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung über das berufliche Schulwesen (Stand ) Norbert Rabis, OStR, Beratungslehrer an der Staatl. Berufsschule I mit BOS und IT- Berufsfachschule Landshut und an der Staatlichen Schulberatungsstelle für Niederbayern Landshut Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
2
Benutzerhinweise Vollständigkeit der Präsentation
Diese Präsentation gibt sicherlich einen guten Überblick über das berufliche Schulwesen wider. Sie ist aber sicherlich nicht vollständig! Nicht jeder Ausnahmefall kann hier dokumentiert werden. Insbesondere Schulen aus dem nichtstaatlichen Bereich oder auch außerbayerische Bildungsmöglichkeiten werden nicht oder nur unzureichend berücksichtigt. => Eine individuelle Beratung für Einzelfälle bleibt weiterhin erforderlich!
3
Benutzerhinweise Verwendung der Präsentation
Sie dürfen als Beratungslehrkraft die Präsentation in vollem Umfang (vor der Verwendung von 130 Folien für einen Infoabend wird dringend abgeraten!) oder auch teilweise für Infoveranstaltungen verwenden. Kürzen der Präsentation Diese Präsentation ist sehr umfassend! Für einen kurzen Info-Vortrag ist sie deshalb nicht geeignet! Die vollständige Präsentation soll Ihnen nur für den eigenen Background dienen. Bitte kürzen Sie deshalb selbst die Präsentation auf wenige Folien, individuell auf Ihre Zielgruppe hin angepasst.
4
Benutzerhinweise Hinweis auf Aktualität
Bitte beachten Sie den jeweiligen Aktualitätstand dieser Präsentation. Ich werde versuchen, sie immer wieder auf dem neuesten Stand zu veröffentlichen. Sollte mir ein fachlicher Fehler oder auch nur ein Tippfehler unterlaufen sein sowie aktuelle Änderungen (noch) nicht berücksichtigt worden sein, dann bin ich Ihnen für einen diskreten Hinweis, per oder auch telefonisch, sehr dankbar.
5
Das bayerische Schulsystem
Viele Wege führen zum Ziel - Das bayerische Schulsystem eröffnet jedem Schüler einen individuellen Bildungsweg Alle Schulen in Bayern bieten mehrere Möglichkeiten, um Schulabschlüsse zu erreichen. Grundsatz: Mit jedem erreichten Abschluss steht der Weg zum nächsthöheren Schulziel offen. An jeder weiterführenden Schule ist der mittlere Schulabschluss möglich. Jeder schulische Bildungsweg mündet am Ende in einer Hochschulzugangsberechtigung. Ein Wechsel zwischen den Schularten ist auch später noch möglich. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
6
Kein Abschluss ohne Anschluss Jeder Schulabschluss eröffnet Chancen
auf weitere Bildungswege. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
7
Individueller Bildungsweg
Begabungen musikalische, mathematische, sprachliche, handwerkliche Begabungen, räumliches Vorstellungsvermögen usw. körperliche & geistige Entwicklung jedes Kind hat seine eigene Uhr! Gesundheit der Kinder häufige Krankheiten, Unfälle, Allergien, körperliche und/oder geistige Behinderung, Lernschwierigkeiten (ADHS, LRS …) etc. Individueller Bildungsweg soziale Herkunft / u.U. Migrationshintergrund Arbeiterfamilien/ Akademikerfamilien; Zuwandererfamilien … Adoleszenz-Erscheinungen Geschlechtsreife (hormonelle Umstellungen mit Wesensänderungen) Trotzphasen; Entwicklung von Selbstbewusstsein & Selbstvertrauen … Umwelteinflüsse Freunde, Geschwister, Medien, Wohngegend … Engagement der Eltern Eltern wollen oder können ihre Kinder nicht unterstützen usw. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
8
Die beruflichen Schulen
(Überblick) Berufsschulen mit Dualer Ausbildung Berufsfachschulen Wirtschaftsschulen Fachschulen z.B. Meisterschulen Fachoberschulen Berufsschulen zur sonderpäda-gogischen Förderung Fachakademien Berufsoberschulen Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
9
Berufliche Schulen, wenn der vermeintlich „gerade Weg“ für das heranwachsende Kind nicht der richtige Weg ist! Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
10
Wirtschaftsschule Die
Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
11
Wirtschaftsschule eine Berufsfachschule
Die Wirtschaftsschule eine Berufsfachschule vierstufig (7. bis 10. Jgst.) dreistufig (8. bis 10. Jgst.) zweistufig (10. bis 11. Jgst.) Schwerpunkt I H-Zweig wird in allen WS-Formen angeboten Schwerpunkt II M-Zweig wird nur in vierstufiger WS angeboten Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
12
Wirtschaftsschule vierstufig bzw. dreistufig Hauptschule Mittelschule
Zugang zur Wirtschaftsschule vierstufig bzw. dreistufig Realschule nach der 6. Jgst. an RS bestanden oder mind. Note 4 in D/M/E Gymnasium nach der 6. Jgst. an RS bestanden oder mind. Note 4 in D/M/E Hauptschule Mittelschule nach der 6. oder 7. Jgst. Ø ≤ 2,66 in D/M/E alten. Probeunterricht bzw. best. Aufnahmeprüfung für den M-Zug Jahreszeugnis (Ausnahme) interessant für Schüler an RS & Gym ,die wegen Fächern, die an der WS nicht zählen, nicht best. haben Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
13
Wirtschaftsschule zweistufig (nur H-Zweig!)
Zugang zur Wirtschaftsschule zweistufig (nur H-Zweig!) Realschule nach bestandener 9. Jgst. bzw. „Quali „ mit Englisch ≤ 3 oder D & E ≤ 4 (bei nichtbestandener 9. Jgst.) Gymnasium nach bestandener 9. Jgst. bzw. „Quali“ mit Englisch ≤ 3 oder D & E ≤ 4 (bei nichtbestandener Jgst.) Hauptschule Mittelschule nach dem Qualifizierenden Haupt- bzw. Mittelschulabschluss + Englisch ≤ 3 oder erfolgreicher Besuch der 9. Jgst. der Regelklasse der Mittelschule und Probezeit u. U. interessant für Schüler an RS & Gym ,die wegen Fächern, die an der WS nicht zählen, nicht best. haben Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
14
Wirtschaftsschule Mittlerer Schulabschluss + 1 Jahr Lehrzeitverkürzung
Abschluss der Wirtschaftsschule Mittlerer Schulabschluss + 1 Jahr Lehrzeitverkürzung in allen kaufmännischen Berufen Ab der 9. Klasse kann auch der MS-Abschluss sowie der „Quali“ über eine externe Prüfung erlangt werden. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
15
Die Berufsschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
16
Hauptschule/ Mittelschule
Zugang zu Berufsschulen im Dualen System Berufsschule & Ausbildungsbetrieb (Lehre) Hauptschule/ Mittelschule Realschule/ Wirtschaftsschule Gymnasium Abitur Mittlerer Schulabschluss Qualifizierender Haupt- bzw. Mittelschulabschluss Haupt- bzw. Mittelschulabschluss ohne Abschluss Schulpflicht! Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
17
Abschlüsse der Berufsschulen
Eintritt in das Berufsleben Berufliche oder schulische Weiterbildung Mittelschul- abschluss sofern noch nicht vorhanden Berufs- abschluss z.B. Gesellenbrief Mittlerer Schul- abschluss Bei entsprech-enden Noten! Abschlüsse der Berufsschulen Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
18
Mittlere Bildungsabschlüsse an der Berufsschule
Mittlerer Schulabschluss an der Berufsschule Abschluss der Berufsschule mit Ø ≤ 3,00 Abschluss der Berufsausbildung Nachweis ausreichender Englischkenntnisse Qualifizierter Bildungsabschluss „Quabi“ (nur in Bayern gültig) Abschluss der Berufsausbildung mit Ø ≤ 3,00 Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Nachweis ausreichender Englischkenntnisse Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
19
Mittlerem Schulabschluss
Zusatzangebote an Berufsschulen für Schüler mit Mittlerem Schulabschluss Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
20
Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife (DBFH)
kooperierende Berufsschule kooperierender Ausbildungsbetrieb kooperierende Fachoberschule Ausbildung in den Bereichen: Metalltechnische Berufe Kaufmännische Berufe Elektrotechnische Berufe Gastgewerbe sonstige Berufe Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
21
Zugangsvoraussetzungen für den Bildungsgang DBFH
guter Mittlerer Schulabschluss In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik muss mindestens die Note „befriedigend“ (Ø ≤ 3,5) erreicht worden sein. ein Ausbildungsvertrag mit einer an DBFH beteiligten Firma Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
22
Ablauf der Ausbildung im Bildungsgang DBFH
insgesamt 3 Jahre Ausbildungszeit davon 2,5 Jahre duale Berufsausbildung parallel dazu Ausbildung an einer Fachoberschule im letzten Halbjahr Vollzeitunterricht an der Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
23
Abschluss der Ausbildung im Bildungsgang DBFH
Abschluss der Berufsausbildung Erlangung der Fachhochschulreife (Fachabitur) => im Anschluss kann eine Hochschule besucht werden => altern. Besuch der 13. Klasse einer Berufsoberschule möglich Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
24
Schulversuch Berufsschule Plus (Duale Berufsausbildung + FH-Reife)
Ausbildung an der Berufsschule Ausbildung im Ausbildungsbetrieb Zus. Besuch der Fachoberschule An dem Schulversuch nehmen insgesamt 10 Berufsschulen in Bayern teil. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
25
Zugangsvoraussetzungen für den Bildungsgang Berufsschule Plus
Mittlerer Schulabschluss (Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik muss mindestens die Note 3,5) Vorrückerlaubnis in die 11. Jgst. des Gymnasiums (Oberstufenreife) die Zustimmung des Ausbildungsbetriebs ist nicht zwingend erforderlich, weil keine Unterrichtsfreistellung notwendig ist (wird aber dringend empfohlen!) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
26
Ablauf der Ausbildung im Bildungsgang Berufsschule Plus
Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre (bis zu 3,5 Jahre) parallel dazu Ausbildung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und in einem gesellschaftswissenschaftlichen Fach Unterrichtsangebot als Abend- oder Samstagsunterricht Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
27
Abschluss der Ausbildung im Bildungsgang Berufsschule Plus
Abschluss der Berufsausbildung Erlangung der Fachhochschulreife (Fachabitur) => im Anschluss kann eine Hochschule besucht werden => altern. Besuch der 13. Klasse einer Berufsoberschule möglich Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
28
Hochschulzugangs-berechtigung
Zusatzangebot an Berufsschulen für Schüler mit Hochschulzugangs-berechtigung Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
29
Duale Berufsausbildung Studium an einer Fachhochschule
Duales Studium Duale Berufsausbildung + Studium an einer Fachhochschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
30
Zugangsvoraussetzungen für das Duale Studium
Abitur Fachgebunde Hochschulreife Fachhochschulreife Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
31
Ziel des Dualen Studiums
Umfangreiche Berufserfahrung (ggf. abgeschlossene Berufsausbildung) + akademischer Abschluss (Bachelor oder Diplom) nach ca. 3,5 bis 4,5 Jahren Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
32
Angebote für das Duale Studium
Verbundstudium Verknüpfung des Hochschulstudiums mit einer regulären Berufsausbildung Studium mit vertiefter Praxis Kombination von umfassender Theorie an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen in einem Unternehmen Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
33
Ablauf des Verbundstudiums
Suche nach einer dafür geeigneten Hochschule Studienberatung der Hochschule Infos unter in der Datenbank „280 duale Studienangebote und 700 Unternehmen“ Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bei einem kooperierendem Ausbildungsbetrieb Abschluss eines Ausbildungsvertrages und Bewerbung um einen Studienplatz Nach 14 Monaten Ausbildung beginnt das Studium an der Hochschule Hochschul- und Praxisphasen wechseln sich nun ständig ab Berufsabschlussprüfung (IHK/HWK…) i.R. nach 3 Jahren ggf. weitere Praxissemester bzw. -einheiten im Betrieb Abschluss des Dualen Studiums mit einer betriebsnahen Bachelor- oder Diplomarbeit (Wechsel in ein Masterstudium möglich) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
34
Ablauf des Studiums mit vertiefter Praxis
Suche nach einer dafür geeigneten Hochschule Studienberatung der Hochschule Infos unter in der Datenbank „280 duale Studienangebote und 700 Unternehmen“ Bewerbung bei Unternehmen, das mit der Hochschule in dem ausgewählten Studienfach kooperiert Abschluss eines Arbeitsvertrages und Bewerbung um einen Studienplatz (alternativ ist auch ein Studienbeginn vor Abschluss eines Arbeitsvertrages möglich) Hochschul- und Praxisphasen wechseln sich regelmäßig ab Abschluss des Dualen Studiums mit einer praxisorientierten Bachelor- oder Diplomarbeit (Wechsel in ein Masterstudium möglich) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
35
ohne Ausbildungsplatz und mit oder ohne Schulabschluss
Zusatzangebote an Berufsschulen für Schüler ohne Ausbildungsplatz und mit oder ohne Schulabschluss => Erfüllung der Schulpflicht: 12 Schuljahre (9 J. Volksschulpflicht + 3 J. Berufsschulpflicht) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
36
Berufsschulen für Schüler ohne Ausbildungsplatz bzw.
Brückenangebote der Berufsschulen für Schüler ohne Ausbildungsplatz bzw. mit oder ohne Schulabschluss Berufseinstiegsjahr (BEJ) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) in kooperativer Form (BVJ/k) in vollzeitschulischer Form (BVJ/s) Berufsintegrationsjahr (BIJ) Klassen für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz (JoA) Berufsvorbereitende Maßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierung (EQ bzw. EQJ) Berufsausbildung in außerschulischen Einrichtungen (BaE) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
37
Berufsschulen für Schüler ohne Ausbildungsplatz bzw.
Ablauf der Überbrückungsmaßnahmen an Berufsschulen für Schüler ohne Ausbildungsplatz bzw. mit oder ohne Schulabschluss meistens Vermittlung und Begleitung durch die Arbeitsagentur meist in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern oder Maßnahmeträgern (Betriebe, Kammern, Volkshochschulen, priv. Maßnahmeträger usw.) teilweise vollschulische Ausbildung an der Berufsschule oder auch bei einem Maßnahmeträger bzw. Kooperationspartner Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
38
Berufsschulen für Schüler ohne Ausbildungsplatz bzw.
Ziel der Überbrückungsmaßnahmen an Berufsschulen für Schüler ohne Ausbildungsplatz bzw. mit oder ohne Schulabschluss Verbesserung der beruflichen Einstiegsqualifizierung Verbesserung der schulischen Abschlüsse (z.B. „Quali“) Bewerbungstraining Verbesserung der persönlichen Reife Verbesserung der Ausbildungsreife nach einjährigem Besuch der Maßnahme => Befreiung von der BS-Plicht (Art. 39 Abs. 4 BayEUG) … Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
39
Die Berufsfachschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
40
Berufsfachschulen Arten von Gewerbliche Berufsfachschulen
Berufsfachschulen für Fremdsprachenberufe Kaufmännische Berufsfachschulen Berufsfachschulen für Hauswirtschaft, Kinderpflege, Sozialpflege, Gastronomie Berufsfachschulen für technische Assistenzberufe Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Berufsfachschulen für Musik Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
41
Hauptschule/ Mittelschule
Zugang zu Berufsfachschulen theoretische & praktische Ausbildung Hauptschule/ Mittelschule Realschule/ Wirtschaftsschule Gymnasium Abitur Mittlerer Schulabschluss Qualifizierender Haupt- bzw. Mittelschulabschluss Haupt- bzw. Mittelschulabschluss ohne Abschluss Schulpflicht! Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
42
Abschlüsse der Berufsfachschulen
Eintritt in das Berufsleben Berufliche oder schulische Weiterbildung Mittelschul- abschluss sofern noch nicht vorhanden Berufs- abschluss z.B. Gesellenbrief Mittlerer Schul- abschluss Bei entsprech-enden Noten! Abschlüsse der Berufsfachschulen Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
43
Mittlere Bildungsabschlüsse an der Berufsfachschule
Mittlerer Schulabschluss an der Berufsfachschule Abschluss der Berufsfachschule mit Ø ≤ 3,0 Abschluss der Berufsausbildung Nachweis ausreichender Englischkenntnisse Qualifizierter Bildungsabschluss „Quabi“ (nur in Bayern gültig) Abschluss der Berufsausbildung mit Ø ≤ 3,00 Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Nachweis ausreichender Englischkenntnisse Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
44
Mittlerem Schulabschluss
Zusatzangebote an Berufsfachschulen für Schüler mit Mittlerem Schulabschluss Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
45
Berufsausbildung und FH-Reife an einer Berufsfachschule
Schulversuch Berufsausbildung und FH-Reife an einer Berufsfachschule Ausbildung an ausgewählten Berufsfachschulen des Gesundheitswesen in den Bereichen Krankenpflege Kinderkrankenpflege Altenpflege Hebammen Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
46
Zugangsvoraussetzungen für die Berufsfachschulausbildung
+ FH-Reife Mittlerer Schulabschluss (Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik muss mindesten 3,5 sein.) Vorrückerlaubnis in die 11. Klasse des Gymnasiums (Oberstufenreife) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
47
Ablauf der Ausbildung an der Berufsfachschule + FH-Reife
insgesamt 3 Jahre Ausbildungszeit während dieser Zeit zusätzlicher Unterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch der Zusatzunterricht wird wahlweise am Abend oder am Samstag sowie an anderen freien Tagen angeboten Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
48
Abschluss der Ausbildung Berufsfachschule + FH-Reife
Abschluss der Berufsausbildung Erlangung der Fachhochschulreife (Fachabitur) => im Anschluss kann eine Hochschule besucht werden => altern. Besuch der 13. Klasse einer Berufsoberschule möglich Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
49
ohne Ausbildungsplatz und mit oder ohne Schulabschluss
Zusatzangebote an Berufsfachschulen für Schüler ohne Ausbildungsplatz und mit oder ohne Schulabschluss => Erfüllung der Schulpflicht: 12 Schuljahre (9 J. Volksschulpflicht + 3 J. Berufsschulpflicht) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
50
Berufsfachschulen für Schüler ohne Ausbildungsplatz bzw.
Angebote der Berufsfachschulen für Schüler ohne Ausbildungsplatz bzw. mit oder ohne Schulabschluss Berufsvorbereitungsjahr in Wirtschaftskooperation (BFS-Wiko-ESF) angeboten für die Bereiche Metalltechnik, Gastgewerbe, Wirtschaft und Bautechnik Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
51
Die Fachschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
52
Aufgaben von Fachschulen
vertiefte berufliche Fortbildung Umschulung Ziele: Vorbereitung zur Übernahme von mittleren Führungsaufgaben unternehmerische Selbständigkeit Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
53
Arten von Fachschulen Technikerschulen Meisterschulen
Kaufmännische Fachschulen Hauswirtschaftliche und Sozialpflegerische Fachschulen Land- und Forstwirtschaftliche Fachschulen usw. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
54
Zugangsvoraussetzung für Fachschulen
abgeschlossene Berufsausbildung einschlägige Berufstätigkeit Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
55
Ablauf der Ausbildung an Fachschulen
Dauer der Ausbildung in der Regel 1 bis 2 Jahre, in Teilzeitform auch länger vertiefte Ausbildung im Beruf Verbesserung der Allgemeinbildung Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
56
Abschlüsse an Fachschulen
Abschluss der Ausbildung mit einer staatlichen Prüfung Erwerb des Mittleren Schulabschlusses ggf. Erwerb der Fachhochschulreife durch Zusatzprüfung möglich Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
57
Die Fachakademie Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
58
Aufgaben von Fachakademien
vertiefte berufliche Fortbildung erweiterte Allgemeinbildung Ziele: Vorbereitung zur Übernahme von gehobenen beruflichen Tätigkeiten und Führungsaufgaben Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
59
Arten von Fachakademien
Technische Berufe Darstellende Kunst Hauswirtschaft Heilpädagogik Musik Land- und Forstwirtschaft uvm. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
60
Zugangsvoraussetzung für Fachakademien
mittlerer Schulabschluss in der Regel einschlägige Berufsausbildung Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
61
Ablauf der Ausbildung an Fachakademien
Dauer der Ausbildung in der Regel 1 bis 2 Jahre vertiefte Ausbildung im angestrebten Beruf Verbesserung der Allgemeinbildung Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
62
Abschlüsse an Fachakademien
Abschluss der Ausbildung für eine gehobene Berufslaufbahn ggf. Erwerb der Fachhochschulreife durch Zusatzprüfung möglich bei sehr guten Leistungen ist auch der Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife möglich Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
63
Berufliche Oberschule
Die Berufliche Oberschule (BOB) Die Fachoberschule (FOS) Die Berufsoberschule (BOS) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
64
Wege und Abschlüsse der Beruflichen Oberschule ohne Berufsausbildung
Abitur (allgemein) oder Fachgebundene Hochschulreife Universität Jgst. 13 FOS BOS Fachabitur (allgemein) bzw. allg. Fachhochschulreife Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 FOS ggf. Vorkurs ggf. Vorklasse ohne MS aber mit Berufsausbildung ggf. Vorkurs ggf. Vorklasse Mittlerer Schulabschluss Mittlerer Schulabschluss und Berufsausbildung für Schüler ohne Berufsausbildung für Schüler mit Berufsausbildung Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
65
Fachoberschule (FOS) Ausbildung an einer
Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
66
Zugangsvoraussetzungen für die Fachoberschule 11. Klasse
Vorrückerlaubnis in die 11. Klasse (Oberstufenreife) Notendurchschnitt ≤ 3,5 in Deutsch, Mathematik & Englisch im Zeugnis des mittleren Schulabschlusses bzw. Pflichtfächer ≤ 4 im Vorkurs bzw. in der Vorklasse Vorkurs im 2. Halbjahr/ 10. Klasse bzw. Vorklasse für WS (H-Zweig/ 2-stufig) und MS (M-Zug) Ø ≤ 3,5 in D/M/E o. päd. Gutachten Mittlerer Schulabschluss nach der 10. Jahrgangsstufe Gymnasium Realschule Wirtschaftsschule Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
67
Vorkurs Fachoberschule
Zugang zum Vorkurs Fachoberschule Ziel: Heranführen an das Niveau der 11. Klasse (Aufstieg: Pflichtfächer ≤ 4) Vorkurs im 2. Halbjahr/ 10. Klasse Unterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch je 2 Stunden pro Woche nachmittags oder samstags (Notendurchschnitt ≤ 3,5 in D/M/E) Wirtschaftsschule (H-Zweig/2-stufig) Mittelschule (M-Zug) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
68
Vorklasse Fachoberschule
Zugang zur Vorklasse Fachoberschule Ziel: Heranführen an das Niveau der 11. Klasse (Aufstieg: Pflichtfächer ≤ 4) Vollzeitjahr/ 10. Klasse Unterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch sowie Physik/Chemie (Technik) oder Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Wirtschaft) (Notendurchschnitt ≤ 3,5 in D/M/E oder pädagogisches Eignungsgutachten) Wirtschaftsschule (H-Zweig/2-stufig) Mittelschule (M-Zug) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
69
Zugangsvoraussetzungen für die Fachoberschule 13. Klasse
Für den Aufstieg in die 13. Klasse ist ein Notendurchschnitt mindestens 2,8 im Zeugnis über das Fachabitur erforderlich Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
70
Fachoberschule Ausbildungsrichtungen an der Technik
Die FOS wird in 5 Fachrichtungen angeboten Entscheidungshilfen für die Wahl der Fachrichtung: Welche notwendigen Fähigkeiten und Neigungen habe ich? Welches Studien- bzw. Berufsziel verfolge ich Technik Wirtschaft und Verwaltung Sozialwesen Agrarwesen, Bio- und Umwelttechnologie Gestaltung (nur mit Aufnahmeprüfung zur Überprüfung der bildnerisch-praktischen Fähigkeiten) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
71
Ausbildungsrichtungen an der
Fachoberschule Die FOS wird in 2 weiteren Fachrichtungen angeboten (Schulversuch ab 2013/14) Diese beiden neuen Fachrichtungen werden im Rahmen eines Schulversuchs an jeweils 3 Standorten in Bayern angeboten: Gesundheit - Neu-Ulm - Nürnberg - Regensburg Internationale Wirtschaft - Aschaffenburg - Augsburg - Ingolstadt Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
72
Fachoberschule (FOS) Fachabitur bzw. allgem. Fachhochschulreife
Abschlüsse der Fachoberschule (FOS) Bei erfolgreicher Abschlussprüfung fachgebundene Hochschulreife durch zusätzlichen Nachweis einer zweiten Fremdsprache allgemeine Hochschulreife (Abitur) Jgst. 13 Bei erfolgreicher Abschlussprüfung Fachabitur bzw. allgem. Fachhochschulreife (für den Aufstieg in die 13. Klasse ist ein Notendurchschnitt von mindestens 2,8 notwendig) Jgst. 12 schulische und fachpraktische Ausbildung Jgst. 11 Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
73
Berufsoberschule (BOS)
Ausbildung an einer Berufsoberschule (BOS) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
74
Zugangsvoraussetzungen für die Berufsoberschule 12. Klasse
Vorrückerlaubnis in die 11. Klasse (Oberstufenreife) Notendurchschnitt mindestens 3,5 in Deutsch, Mathematik & Englisch im Zeugnis des mittleren Schulabschlusses oder Abschluss Vorkurs bzw. Vorklasse mit mindestens Note 4 in allen Fächern Vorkurs einjährig oder im 2. Halbjahr vor dem Eintritt (Teilzeit) Vorklasse im Schuljahr vor Eintritt (11. Kl.) Mittlerer Schulabschluss nach der 10. Jahrgangsstufe Aufnahmeprüfung Abgeschlossene Berufsausbildung Gymnasium Realschule Wirtschaftsschule Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
75
Vorkurs der Berufsoberschule
Zugang zum Vorkurs der Berufsoberschule Auffrischung der Kenntnisse des mittleren Schulabschlusses für die 12. Klasse Nachweis der Eignung für die 12. Klasse, wenn in allen Fächern mindestens die Note 4 erreicht wurde (sind alle Noten ≤ 3, entfällt die Probezeit in der 12. Klasse) Vorkurs einjährig oder im 2. Schulhalbjahr (je nach Angebot) Unterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch je 2 im einjährigen bzw. 4 Stunden pro Woche im halbjährigen Vorkurs, abends oder samstags Gymnasium (Oberstufenreife) Wirtschaftsschule (M-Zweig) Realschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
76
Vorklasse der Berufsoberschule
Zugang zur Vorklasse der Berufsoberschule umfassende Erarbeitung der wesentlichen Grundlagen für die 12. Klasse Erwerb des mittleren Schulabschlusses möglich Nachweis der Eignung für die 12. Klasse, wenn in allen Fächern mindestens die Note 4 erreicht wurde (sind alle Noten ≤ 3, entfällt die Probezeit in der 12. Klasse) Vorklasse als 11. Jahrgangstufe Unterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch sowie Grundlagen in weiteren Fächern Aufnahmeprüfung! Mittelschule (M-Zug) Wirtschaftsschule (H-Zweig) Haupt-/ Mittelschule („Quali“) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
77
Berufsoberschule Ausbildungsrichtungen an der Technik
Die BOS wird in 4 Fachrichtungen angeboten Die Einteilung in die Fachrichtung erfolgt nach dem erlernten Beruf. Ein Wechsel der Fachrichtung ist nur über ein (von der BOS) betreutes 6-monatiges Berufspraktikum möglich. Alternativ kann auch eine mindestens einjährige Berufstätigkeit im angestrebten Bereich anerkannt werden. Technik Wirtschaft und Verwaltung Sozialwesen Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
78
Berufsoberschule (BOS)
Abschlüsse der Berufsoberschule (BOS) Bei erfolgreicher Abschlussprüfung fachgebundene Hochschulreife durch zusätzlichen Nachweis einer zweiten Fremdsprache allgemeine Hochschulreife (Abitur) Jgst. 13 Bei erfolgreicher Abschlussprüfung Fachabitur bzw. Fachhochschulreife Jgst. 12 Der erfolgreiche Abschluss der Vorklasse der Berufsoberschule: Nachweis der Eignung für die 12. Klasse, wenn in allen Fächern mindestens die Note 4 erreicht wurde. Dadurch auch nachträglicher Erwerb des mittleren Schulabschlusses möglich. Jgst. 11 Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
79
Weitere Möglichkeiten nach einer erfolgreichen Berufsausbildung schulische Abschlüsse zu erlangen
Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
80
Virtuelle Berufsoberschule (VIBOS)
Die Virtuelle Berufsoberschule wird angeboten: für Teilnehmer/-innen mit einem mittleren Schulabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder entsprechender Berufserfahrung Angeboten werden die Fachbereiche • Technik • Wirtschaft • Soziales Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
81
Virtuellen Berufsoberschule (VIBOS)
Ablauf der Ausbildung an der Virtuellen Berufsoberschule (VIBOS) Drei Möglichkeiten des Ausbildungsablaufes: ein- oder halbjähriger Vorkurs; zweijähriger Hauptkurs einjähriger Vorkurs; einjähriger Hauptkurs Bereitstellung von umfangreichen Unterrichtsmaterialien Zugang zu interaktiven Internetseiten zur Vorbereitung und zum Selbststudium Betreuung der virtuellen Ausbildung durch Lehrkräfte der BOS Abendunterricht per Videokonferenz (alle Teilnehmer und Lehrkräfte können hier untereinander in Kontakt treten Intensive Prüfungsvorbereitung für das Fachabitur Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
82
Abschluss der Ausbildung an der Virtuellen Berufsoberschule (VIBOS)
Externe schriftliche Prüfung (an einer FOS bzw. BOS) in den Fächern: Deutsch Mathematik Englisch Sozialkunde sowie drei weitere fachbezogene Prüfungsfächer Mit erfolgreichem Abschluss der Virtuellen Berufsoberschule wird die Fachhochschulreife bzw. das Fachabitur verliehen Zugang zur 13. Klasse der BOS möglich (fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife) Zugang zu allen Studienrichtungen an einer Fachhochschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
83
Der zweite Bildungsweg in Bayern
Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
84
Die Abendrealschule Aufnahmebedingungen:
eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine regelmäßige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren Mindestalter 17 Jahre der erfolgreiche Mittelschulabschluss oder die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht durch den Besuch einer anderen Schule und eine berufliche Tätigkeit während des Schulbesuchs. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
85
Die Abendrealschule Ablauf der Ausbildung:
drei bis vierjährige Ausbildungszeit Ausbildung nach dem Lehrplan der Realschule (aber geringere Fächeranzahl) angeboten werden drei Wahlpflichtgruppen (ähnlich RS) mathematisch naturwissenschaftlicher Bereich wirtschaftlicher Bereich sprachlicher Bereich 17 bis 20 Unterrichtsstunden pro Woche am Abend in Abschlussklasse evtl. auch Vollzeitunterricht möglich Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
86
Die Abendrealschule Schulabschluss:
Realschulabschluss bzw. Mittlerer Schulabschluss Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
87
Das Abendgymnasium Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine regelmäßige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren Im Schuljahr der Anmeldung Mindestalter von 18 Jahren Mittlerer Schulabschluss oder das erfolgreiche Durchlaufen des Vorkurses (s.u.) oder das erfolgreiche Ablegen einer Aufnahmeprüfung Bestehen einer Probezeit bei gleichzeitiger beruflicher Tätigkeit während des Schulbesuchs Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
88
Das Abendgymnasium Aufnahmebedingungen für den Vorkurs:
In den Vorkurs des Abendgymnasiums können insbesondere Bewerberinnen und Bewerber ohne mittleren Schulabschluss aufgenommen werden, wenn sie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit sowie ein Mindestalter von 17 Jahren aufweisen. Die endgültige Aufnahme setzt das Bestehen einer Probezeit voraus. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
89
Das Abendgymnasium Ablauf der Ausbildung:
Das Abendgymnasium umfasst die Jahrgangsstufen I und II (Eingangsphase), III und IV (Kursphase). Es führt berufstätige Erwachsene im vierjährigen Abendunterricht zur allgemeinen Hochschulreife. Es gibt drei verschiedene Ausbildungsrichtungen: sprachlich mathematisch-naturwissenschaftlich wirtschaftswissenschaftlich Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
90
Das Abendgymnasium Organisation der Ausbildung 1:
Der Unterricht findet an fünf oder sechs Abenden pro Woche statt. In den Jahrgangsstufen I und II kann er auch auf vier Abende verteilt werden. Stoffauswahl und Lehrmethode berücksichtigen Vorbildung, Lebensreife und Berufserfahrung der erwachsenen Schüler. Die Zahl der Fächer ist wegen der Berufstätigkeit im Vergleich zum Gymnasium geringer. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
91
Das Abendgymnasium Organisation der Ausbildung 2:
Der Unterricht findet an fünf oder sechs Abenden pro Woche statt. In den Jahrgangsstufen I und II kann er auch auf vier Abende verteilt werden. Stoffauswahl und Lehrmethode berücksichtigen Vorbildung, Lebensreife und Berufserfahrung der erwachsenen Schüler. Die Zahl der Fächer ist wegen der Berufstätigkeit im Vergleich zum Gymnasium geringer. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
92
Das Abendgymnasium Abschluss der Ausbildung:
Das Abitur bzw. allgemeine Hochschulreife Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
93
Das Kolleg Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine regelmäßige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren Im Schuljahr der Anmeldung Mindestalter von 18 Mittlerer Schulabschluss oder das erfolgreiche Durchlaufen des Vorkurses (s.u.) oder das erfolgreiche Ablegen einer Aufnahmeprüfung Bestehen einer Probezeit Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
94
Das Kolleg Aufnahmebedingungen für den Vorkurs:
In den Vorkurs des Kollegs können insbesondere Bewerber ohne mittleren Schulabschluss aufgenommen werden, wenn sie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit sowie ein Mindestalter von 17 Jahren aufweisen. Die endgültige Aufnahme setzt das Bestehen einer Probezeit voraus. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
95
Das Kolleg Ablauf der Ausbildung 1:
Das Kolleg führt Erwachsene in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Es umfasst die Jahrgangsstufen I (Eingangsphase), II und III (Oberstufe). Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
96
Das Kolleg Ablauf der Ausbildung 2:
Die Kollegs gibt es mit zwei Ausbildungsrichtungen: altsprachlich und neusprachlich Die Sprachenfolge ist am altsprachlichen Kolleg: Latein - Griechisch / Englisch Am neusprachlichen Kolleg: Englisch - Französisch / Latein / Russisch / Italienisch / Spanisch Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
97
Das Kolleg Ablauf der Ausbildung 3:
Der Unterricht am Kolleg ist ganztägig, eine berufliche Tätigkeit daneben ist nicht möglich. Stoffauswahl und Lehrmethode berücksichtigen Vorbildung, Lebensreife und Berufserfahrung der erwachsenen Schüler. In der Jahrgangsstufe I wird der Unterricht nach einer festen Stundentafel erteilt. In den Jahrgangsstufen II und III wird nach dem System der gymnasialen Oberstufe unterrichtet. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
98
Das Kolleg Abschluss der Ausbildung:
Das Abitur bzw. die allgemeine Hochschulreife Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
99
Das Telekolleg Aufnahmebedingungen 1:
Mittlerer Schulabschluss oder verpflichtende Teilnahme am Vorkurs sowie erfolgreiche Teilnahme an den ersten Feststellungsprüfungen im ersten Trimester in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Außerdem: Abgeschlossene oder bis zum Ende des Lehrgangs abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens vierjährige Berufserfahrung. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
100
Das Telekolleg Aufnahmebedingungen 2:
Aufgenommen werden auch Meister, Absolventen von Fachschulen mit staatlicher Abschlussprüfung und Bewerber mit Fortbildungsprüfungen, die vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannt sind (z. B. Fachwirt). Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
101
Das Telekolleg Ablauf der Ausbildung 1:
Das Telekolleg ist eine Bildungseinrichtung des Freistaats Bayern und des Bayerischen Rundfunks. Das Telekolleg Multimedial führt in vier Trimestern zur Fachhochschulreife . Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
102
Das Telekolleg Ablauf der Ausbildung 2:
Das Telekolleg stützt sich auf: Lehrsendungen des Bayerischen Fernsehens (auch in BR-alpha), schriftliches Begleitmaterial Online-Betreuung Kollegtage Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
103
Das Telekolleg Ablauf der Ausbildung 3:
Die Kollegtage finden etwa jeden zweiten Samstag statt. Sie werden vom Kultusministerium festgelegt und sollen den Kursteilnehmern Gelegenheit zur Aussprache mit den Lehrkräften geben. Der Unterricht orientiert sich am Lehrplan der Fachoberschule. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
104
Das Telekolleg Ablauf der Ausbildung 4:
Im Telekolleg Multimedial gibt es drei Ausbildungsrichtungen: Technik Wirtschaft Sozialwesen Die Ausbildungsrichtung ist durch die berufliche Vorbildung festgelegt. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
105
Das Telekolleg Abschluss der Ausbildung:
Die Fachhochschulreife (Telekolleg Multimedial) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
106
Die Begabtenprüfung Was ist eine Begabtenförderung?
Die Begabtenprüfung soll besonders befähigten Berufstätigen ermöglichen, die Berechtigung zu einem Hochschulstudium zu erwerben. Diese Prüfung ist für Personen gedacht, die aufgrund ihrer Begabung, ihrer Persönlichkeit und ihrer Vorbildung für ein Hochschulstudium in Frage kommen, aber wegen ihres Entwicklungsgangs keinen schulischen Bildungsgang bis zur Hochschulreifeprüfung durchlaufen konnten. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
107
Die Begabtenprüfung Aufnahmebedingungen:
eine abgeschlossene Berufsausbildung und im Anschluss daran eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit. Die Hauptwohnung muss in Bayern sein. Das Mindestalter beträgt 25 Jahre. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
108
Die Begabtenprüfung Ausgeschlossene Bewerber:
Interessenten sollten sich unbedingt vorher über die Prüfungsanforderungen informieren. Nicht zugelassen werden Bewerber: die bereits erfolglos versucht haben, die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife zu erlangen. Ausgeschlossen sind auch Bewerber, die die allgemeine Hochschulreife durch eine Ergänzungsprüfung erlangen können (Schüler und Absolventen der Berufsoberschule). Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
109
Die Begabtenprüfung Prüfungsangebot:
Die Prüfung wird zweimal im Jahr durchgeführt: Im Frühjahr: Anmeldetermin 31. Januar Im Herbst: Anmeldetermin 31. Juli Sie findet im Kultusministerium in München statt. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
110
Die Begabtenprüfung Prüfungsablauf 1:
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil umfasst: eine Aufgabe aus einem wissenschaftlichen Fachgebiet nach eigener Wahl Deutsch Mathematik oder eine zugelassene Fremdsprache Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
111
Die Begabtenprüfung Prüfungsablauf 2: Der mündliche Teil umfasst:
das wissenschaftliche Fachgebiet eine zugelassene Fremdsprache oder Mathematik Geschichte ein Fach aus der Fächergruppe Erdkunde, Sozialkunde, Wirtschafts- und Rechtslehre oder Biologie, Physik, Chemie. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
112
Die Begabtenprüfung Prüfungsvorbereitung:
Die Vorbereitung auf diese Prüfung erfolgt im Selbststudium. Ergänzend dazu gibt es die Möglichkeit, einen Oberstufenlehrgang an einer Abendrealschule, Fernlehrgänge oder Kurse an einer Volkshochschule zu belegen. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
113
Die Begabtenprüfung Abschluss:
Das Abitur bzw. die allgemeine Hochschulreife Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
114
Hochschulzugangsberechtigungen für beruflich Qualifizierte gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06. März 2009 Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
115
Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte
Qualifizierte Berufstätige erhalten einen allgemeine Hochschulzugangsberechtigung, wenn sie eine dafür anerkannte berufliche Fortbildung absolviert haben. Das bedeutet, dass zum Studium kein Abitur oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung mit Prüfung erforderlich ist. Zur Aufnahme reicht ein Beratungsgespräch an der Hochschule bzw. Universität. (Beachte: Die Hochschulen stellen aber nur Studienplätze in begrenzter Anzahl zur Verfügung! => Auswahl der Bewerber durch die Hochschule!) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
116
Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte
Berechtigte: Meister im Handwerk nach §§ 45, 51a, 122 HwO Absolventen/-innen einer gleichgestellten beruflichen Fortbildungsprüfung nach §§ 53,54 BBiG sowie §§ 42, 42a HwO (mind. 400 Stunden) Absolventinnen und Absolventen einer Fachschule oder Fachakademie. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
117
Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte
Beruflich Qualifizierten wird der fachgebundene Hochschulzugang eröffnet: nach erfolgreichem Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und anschließender in der Regel mindestens dreijähriger hauptberuflicher Berufspraxis in einem dem angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, wenn die Hochschule die Studieneignung festgestellt hat. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
118
Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte
Die Studienaufnahme erfolgt nach Wahl der Hochschule: entweder in einem besonderen Prüfungsverfahren oder durch ein nachweislich erfolgreich absolviertes Probestudium von mindestens einem Jahr erfolgen. Vor Durchführung des Prüfungsverfahrens oder vor Aufnahme des Probestudiums findet ein Beratungsgespräch an der Hochschule statt. Nähere Auskünfte erhalten Sie unmittelbar bei den bayerischen Hochschulen. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
119
Mögliche Hochschulzugangsberechtigungen für beruflich Qualifizierte
Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
120
Hochschulzugang über die berufliche Bildung
Angebot Hochschulzugangsberechtigung Prüfung Fachoberschule (FOS) Fachhochschulreife Fachabitur (FOS) fachgebundene/ allgemeine HS-Reife Abitur (FOS) Berufsoberschule (BOS) Abitur (BOS) Virtuelle BOS (ViBOS) DBFH Berufsschule Plus Ergänzungsprüfung Berufsfachschule + FH-Reife Fachschule Fachakademie Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
121
Hochschulzugang über die berufliche Bildung
Angebot Hochschulzugangsberechtigung Prüfung Lehrgang Fachhochschulreife Ergänzungsprüfung Telekolleg Telekollegprüfung Begabtenprüfung allgemeine Hochschulreife Prüfung im KM Abendgymnasium Abitur Kolleg Hochschulzugang für Absolventen/-innen einer beruflichen Fortbildungsprüfung allgemeine Hochschulzugangsberechtigung Meisterprüfung oder gleichgestellte Fortbildungsprüfung (z.B. Fachakademie) Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung Abschluss einer beruflichen Erstausbildung und anschließende 3-jährige Berufspraxis Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
122
Individuelle Bildungswege Beispiele
Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
123
Beispiel 1: 4 Jahre Grundschule => Übertritt Gymnasium
8 Jahre Gymnasium => Abitur S 12 Jahre Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
124
Beispiel 2: 4 Jahre Grundschule => Übertritt Realschule
6 Jahre Realschule => Mittlere Reife 2 Jahre Fachoberschule => Fachabitur S 12 Jahre Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
125
Beispiel 3: 4 Jahre Grundschule => Übertritt Hauptschule
2 Jahre Mittelschule => Übertritt WS 4 Jahre Wirtschaftsschule => Mittlere Reife 2 Jahre Fachoberschule => Fachabitur S 12 Jahre Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
126
Beispiel 4: 4 Jahre Grundschule => Übertritt Hauptschule
5 Jahre Mittelschule => Qualifizierender Mittelschulabschluss 3 Jahre Berufsschule => Berufsabschluss +Mittlere Reife 3 Jahre Vorklasse BOS + BOS => fachgebundene Hochschulreife S 15 Jahre (Verkürzung der Praktika im Studium!) Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
127
Erkenntnis: Viele Wege führen zum Ziel!
Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
128
Leider laufen nicht alle Wege problemlos!
Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
129
Beispiel 5: 4 Jahre Grundschule => Übertritt an das Gymnasium
(mit Probeunterricht) 2 Jahre Gymnasium => 5. Klasse zweimal nicht bestanden => Rückführung an die Realschule 1 Jahr Realschule => Schuljahresziel nicht erreicht => Rückführung an die Hauptschule 2 Jahre Hauptschule => Entlassung (ohne HS-Abschluss) 4,5 Jahre Lehre als Anlagenmechaniker SHK => Abschlussprüfung dreimal nicht bestanden! (Jahresfortgang Notendurchschnitt: 5,3!!!!!) S 13,5 Jahre verlorene Jahre! => Zukunft????? Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
130
Über das letzte Beispiel sollte man dringend nachdenken!
Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
131
Was ist wohl der beste Bildungsweg für das individuelle Kind?
Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
132
Kein Abschluss ohne Anschluss Jeder Schulabschluss eröffnet Chancen
auf weitere Bildungswege. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
133
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Norbert Rabis, OStR, Beratungslehrer an der Staatl. Berufsschule I mit BOS und IT- Berufsfachschule Landshut und an der Staatlichen Schulberatungsstelle für Niederbayern Landshut Für weitere Fragen zur beruflichen Bildung stehe ich Ihnen gerne zu meinen Sprechzeiten an einer meinen beiden Dienststellen zur Verfügung Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str Landshut Tel
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.