Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Präsentiert von Akin Mergen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Präsentiert von Akin Mergen"—  Präsentation transkript:

1 Präsentiert von Akin Mergen
Nietverbindungen Präsentiert von Akin Mergen

2 Themenüberblick Anwendungsbeispiele Definition einer Nietverbindung
Allgemeines Vor- und Nachteile einer Nietverbindung Nietarten und Formen Nietverfahren Verbindungsart und Verwendung Werkstoffe Werkzeuge Herstellung einer Verbindung Beurteilung von Nieten Entfernen von Nieten Korrosionsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Berechnung und Dimensionierung

3 1. Anwendungsbeispiele

4 1. Anwendungsbeispiele

5 1. Anwendungsbeispiele

6 1. Anwendungsbeispiele

7 1. Anwendungsbeispiele

8 1. Anwendungsbeispiele

9 2. Definition einer Nietverbindung
Das Nieten gehört zum Festigkeitsverfahren Fügen nach DIN , wobei der Formschluss durch Umformen erreicht wird. vor dem Setzen nach dem Setzen

10 3. Allgemeines Nietverbindungen erfordern einen hohen maschinellen Aufwand bei erheblichen Personalkosten. Daher werden diese wenn möglich durch Schweißverbindungen abgelöst, wie z.B. beim Druckbehälterbau. Eine Sonderstellung haben Nietverbindungen im Flugzeugbau und Leichtbau, hier werden hoch automatisierte Nietverfahren praktiziert. Es gibt Warm- und Kaltgefügte Nieten. Warmnietung bei Stahlnieten ab Ø 10 mm und Kaltvernietung bis Ø 8 mm.

11 4. Vorteile einer Nietverbindung
Keine ungünstigen Werkstoffbeeinflussungen (Gefügeumwandlung beim Schweißen) Kein verziehen der Bauteile Ungleichartige Werkstoffe lassen sich verbinden Nietverbindungen sind leicht und sicher Kontrollierbar zu Not auch lösbar Nietverbindungen versagen nicht bei Überlastung schlagartig Blindnietsysteme sind sehr schnell und günstig herstellbar

12 4. Nachteile einer Nietverbindung
Bauteile werden durch die Bohrungen geschwächt Dadurch resultieren größere Querschnitte und ein höheres Gewicht Stumpfstöße lassen sich nicht ausführen Bauteile müssen Überlappt oder mit Laschen verbunden sein In der Fertigung kostenintensiver als das Schweißen

13 5. Nietarten und Formen Halbrundniete

14 5. Nietarten und Formen Senkniet

15 5. Nietarten und Formen Hohlniet

16 5. Nietarten und Formen Blindniet

17 5. Nietarten und Formen Schließringbolzen

18 6. Nietverfahren Nieten durch Stauchen eines bolzenförmigen Hilfs fügeteiles Hohlnieten durch Umlegen überstehender Teile eines Hohlniets Zapfennieten durch Stauchen des zapfenförmigen Endes an einem der beiden Fügeteile Hohlzapfennieten durch Umlegen überstehender Teile des hohlzapfenförmigen Endes an einem der beiden Fügeteilen

19 7. Verbindungsart und Verwendung
Feste Verbindungen (Kraftverbindungen) im Stahlbau, Kranbau und Brückenbau Feste und dichte Verbindungen im Kesselbau und Druckbehälterbau Vorwiegend dichte Verbindungen im Behälterbau bei Silos Rohrleitungen Haftverbindungen (Heftnietung) für Blechverkleidungen im Karosserie , Waggon und Flugzeugbau

20 8. Werkstoffe Da der Befestigungsvorgang der Nietverbindungen mit einer Verformung der Niete verbunden ist, kommen nur duktile Werkstoffe in Frage, wie z.B. Stahl USt 36 ( S235 JRG1 ), Kupfer, Messing, Aluminiumlegierungen. Grundsätzlich sollte das Niet aus dem selben oder aus einem gleichartigen Werkstoff bestehen um elektrochemische Korrosion zu vermeiden

21 9. Werkzeuge Schnellspanner Bohrer und Bohrmaschine Hammer Durchschlag
Popzug Einzieher Abzieher Quetsche Einsätze Niethammer Vorhalteeisen Nietzange Nietlehre Döpper Senker

22 10. Herstellung einer Nietverbindung

23 11. Beurteilung von Nieten

24 11. Beurteilung von Nieten

25 12. Entfernen von Nieten

26 13. Korrosionsschutz Spaltkorrosion in engen Spalten ( 0,05…0,4 ) an Überlappungs- und Verbindungsstellen, verursacht durch Feuchtigkeit innerhalb des Spaltes Schwitzwasserkorrosion durch Kondensation von Wasser Konstruktionsregel: Unvermeidbare Hohlräume und Hohlprofile verschließen und „ Wassersäcke “ vermeiden

27 13. Korrosionsschutz Kontaktkorrosion vom Verbund von Metallen mit unterschiedlichem Potenzial Als mögliche Schutzmaßnahmen bei Spalt- und Kontaktkorrosion dienen Gesamtanstriche

28 14. Arbeits- und Gesundheitsschutz
Drucklufthämmer dürfen nie ohne Rückholfeder benutzt und nur betätigt werden, wenn sie auf dem Niet aufliegen Beim Nieten und gegenhalten in Hohlräumen schalldichte Ohrenklappen tragen Bevor man den Abzug des Niethammers betätigt ist darauf zuachten, dass der Partner mit dem Gegenhalter gegen das Niet hält

29 14. Arbeits- und Gesundheitsschutz
An schwer zugänglichen Stellen Gegenhalter durch Schnur oder Riemen mit dem Handgelenk verbinden Schwingungsarme Nietwerkzeuge sind bevorzugt zu verwenden Zur Lärmreduzierung zunächst versuchen Nietquetsche zu verwenden, anderenfalls schweren Gegenhalter oder stark eingestellten Niethammer benutzen

30 15. Berechnung und Dimensionierung
Formelsammlung ( Roloff / Matek )

31 15. Niet- und Nietlochdurchmesser
In Abhängigkeit von der kleinsten zu verbindenden Blechdicke "t" wird im Stahlbau der Rohrnietdurchmesser auch nach der Gebrauchsformel gewählt:

32 15. Nietlänge Der Rohniet muss so lang sein, dass genügend Werkstoff zum Füllen des Nietloches und Schließkopfes vorhanden ist. Bei üblichem Lochdurchmesser ergibt sich die Rohnietlänge aus: Maschinennietung: Handnietung: Senkkopf:

33 15. Abscherspannung eines Nietes
Für die Nachprüfung einer gegebenen Nietverbindung werden die berechneten mit den zulässigen Spannungen verglichen

34 15. Lochleibungsdruck eines Nietes
Aus der Flächenpressung folgt für den Lochleibungsdruck eines Nietes folgende Gleichung

35 15. Erforderliche Nietzahl
Erforderliche Nietzahl aufgrund der zulässigen Abscherspannung

36 15. Erforderliche Nietzahl
Erforderliche Nietzahl aufgrund des zulässigen Lochleibungsdruck

37 Präsentiert von Akin Mergen
Nietverbindungen Präsentiert von Akin Mergen

38 Niethammer

39 Einsätze

40 Quetsche

41 Vorhalteeisen

42 Nietzange

43 Popzug

44 Nietlehre

45 Döpper

46 Senker


Herunterladen ppt "Präsentiert von Akin Mergen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen