Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Wilhelmina Lasser Geändert vor über 11 Jahren
1
Farben für die Ewigkeit Anorganische Pigmente
Melanie Barthel, Josef Breu
2
Südliches Afrika, Buschleute, -25000
3
Altamira, Spanien,
4
Grab des Tut-ench-Amun, Ägypten, -3130
5
Kloster Moldoviţa, Rumänien, 1532
6
Kloster Voroneţ, Rumänien, 1547
7
Aboriginal, Australien, heute
8
OvaHimba, Namibia, heute
9
Übersicht Definition und Geschichte der Pigmente
Wirtschaftliche Bedeutung Eigenschaften Grundlagen der Farbigkeit Beispiele
10
1. Definition Pigmente sind unlöslich in Löse- und Bindemitteln.
Verbindungsklassen: Oxide Oxidhydrate Sulfide Sulfate Carbonate Silicate Cyanide…
11
Einteilung Weißpigmente (z.B. TiO2) Schwarzpigmente (z.B. Ruße)
Buntpigmente (z.B. Fe-Oxide) Spezialpigmente Phosphore (Neonröhren, LED) Perlglanz (TiO2 auf Glimmer) Interferenz (Geldscheine)
12
2. Wirtschaftliche Bedeutung
Weltjahresproduktion (2000): Tonnen (96% anorganisch) Umsatz (2002): $ 50 % der Fe-Pigmente kommen aus Deutschland! z.B.: Schwan-STABILO Cosmetics, Heroldsberg
13
Verwendung Druckfarben Lacke Anstrich- u. Färbemittel
Färben von Papier, Keramik, Glas Kosmetika
14
Aus der Geschichte 30.000 v. Chr.: Ocker, Manganbraun
3.000 v. Chr.: Zinnober, Lapis Lazuli, Malachit 18. Jhd.: Beginn der Pigment-Industrie (Berliner Blau) 19. Jhd.: Ultramarin, Co-, Fe- & Cd-Pigmente
15
3. Eigenschaften Deckfähigkeit Farbechtheit Färbe- / Aufhellmögen
Teilchengröße Streuung Teilchengestalt Farbechtheit Färbe- / Aufhellmögen
16
Verarbeitung Benetzbarkeit Beständigkeit Dispergierbarkeit
17
Streuung und Absorption
Abhängigkeit von der Teilchengröße
18
Farbechtheit Seladonit K(MgFe3+)2Si4O10(OH)2 Glauconit
Canaletto, 1747 mit Seladonit gemalt Glauconit K0.85(Fe3+Al)1.34(MgFe2+)0.66(Si3.76Al0.24)O10(OH)2 Canaletto, 1743 mit Glauconit gemalt
19
4. Grundlagen der Farbigkeit
Nicht – selektive Licht- streuung Selektive Lichtab-sorption u. -streuung Nicht – selektive Licht-absorption
20
Grundlagen der Farbigkeit
Sichtbarer Spektralbereich: 400 – 700 nm
21
Grundlagen der Farbigkeit
Farbe entsteht durch: Lichtabsorption Lichtemission (Neonröhren, LED) Das Pigment zeigt die Komplimentärfarbe
22
5. Beispiele: Farbigkeit durch Farbzentren
Erzeugung von Farbe durch ungepaartes Elektron („Elektron im Kasten“) CaF2 (Fluorit)
23
Farbigkeit durch d-d-Übergänge
Rubin: Al2O3 „verunreinigt“ mit Cr3+
24
d-d-Übergänge: wir stellen her…
Rinmans Grün: ZnO „verunreinigt“ mit Co2+
25
Farbigkeit durch Radikalanionen
Ultramarin / Lapislazuli: schwefelhaltiges Alumosilikat Na4[Al3Si3O12]Sx (Sodalith) Farbigkeit durch radikalische Sulfidanionen: S3- (blau)
26
Farbigkeit durch Radikalanionen
Totenmaske des Tut-Ench-Amun (bei dem blauen Mineral handelt es sich um "Lapis Lazuli")
27
Farbigkeit durch Radikalanionen
Totenmaske des Tut-Ench-Amun (bei dem blauen Mineral handelt es sich um "Lapis Lazuli") Grüne Ultramarine: S2- radikalische Disulfidanionen Rote Ultramarine: S4- radikalische Tetrasulfidanionen
28
Farbigkeit durch Charge-Transfer
Berliner Blau Fe4III[FeII(CN)6]3 • 14 H2O C N Fe2+ Fe3+ Fe2+ fehlt H2O
29
Farbigkeit durch Charge-Transfer
Berliner Blau Fe4III[FeII(CN)6]3 • 14 H2O Fe2+ oktaedrisch von CN- koordiniert, Fe3+ über N-Seite Elektronenaustausch zwischen Fe2+ und Fe3+:
30
Einstellen einer Farbe
CdTe Mit anwachsender Teilchengröße von ca. 2 auf 5 nm geht die Farbe allmählich von Grün in Rot über → bandgap wird kleiner
31
LaTaON2 Ersatz für Cadmiumrot
Ausblick Verbesserung bekannter Pigmente Ersatz toxikologisch bedenklicher Pigmente z.B. durch Oxonitride LaTaON2 Ersatz für Cadmiumrot
32
Ausblick Ersatz umweltschädlicher Herstellungsverfahren
Funktionspigmente Farbpigmente mit neuen Effekten
33
Rinmans Grün ZnxCo1-xO Eisenoxidgelb α-FeOOH Goethit Eisenoxidrot γ-Fe2O3 Maghemit Berliner Blau Fe4III[FeII(CN)6]3•14 H2O Barytweiß BaSO4 Schwerspat
34
Literatur Nassau, K.; Spektrum der Wissenschaft; 12, 65-81, 1980.
Pfaff, G.; Chemie in unserer Zeit; 31, 6-16, 1997. Buxbaum, G. und Pfaff, G.; „Industrial Inorganic Pigments, 3. Auflage, Wiley-VCH, 2005.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.