Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adeltrudis Karel Geändert vor über 11 Jahren
1
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Herzlich Willkommen zum Infotag des Studiengangs Bachelor Betriebswirtschaft Münster, Prof. Dr. Wieland Appelfeller | Studiengangsleiter des Bachelor Betriebswirtschaft Helma Otto | Dekanatssekretärin des Bachelor Betriebswirtschaft
2
Studiengangsleitung und Sekretariat
Team des Bachelor Betriebswirtschaft Studiengangsleitung und Sekretariat Studiengangsleiter Prof. Dr. Wieland Appelfeller Helma Otto 2
3
Warum Betriebswirtschaft studieren?
Warum Betriebswirtschaft studieren? Betriebswirtschaft interessiert Sie, sonst würden Sie heute nicht hier sitzen, oder? Ein kleiner Selbsttest: Welche Fragen würden Sie mit „Ja“ beantworten? 3
4
Warum Betriebswirtschaft studieren?
Warum Betriebswirtschaft studieren? Haben Sie sich schon einmal Gedanken dazu gemacht, wie Preise entstehen? Angebot Nachfrage Ja Nein 4 4 4
5
Warum Betriebswirtschaft studieren?
Warum Betriebswirtschaft studieren? Wie verkauft man seine Produkte oder Dienstleistungen? Haben Sie Ideen? Marketing Netzwerke Zielgruppe Ja Nein 5
6
Warum Betriebswirtschaft studieren?
Warum Betriebswirtschaft studieren? Wie leitet bzw. steuert man ein Unternehmen? Wie führt man Mitarbeiter? Wollen Sie das am Fachbereich Wirtschaft lernen? Ja Nein 6 6 6
7
Warum Betriebswirtschaft studieren?
Warum Betriebswirtschaft studieren? Interessiert Sie, wie man IT in einem Unternehmen sinnvoll einsetzt? Mitarbeiter Organisation IT Ja Nein 7 7 7
8
Warum Betriebswirtschaft studieren?
Warum Betriebswirtschaft studieren? Wie liest man eine Bilanz? Haben Sie Interesse daran, das zu lernen? Ja Nein 8 8 8
9
Warum Betriebswirtschaft studieren?
Warum Betriebswirtschaft studieren? Wie berechnet man einen ROI? Wie kann ich Mathematik nutzen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen? Wollen Sie das am Fachbereich Wirtschaft lernen? Ja Nein 9 9 9
10
Warum Betriebswirtschaft studieren?
Warum Betriebswirtschaft studieren? Wie kann man mit einem Unternehmen Geld verdienen? Interessiert Sie das? Ja Nein 10 10 10
11
Warum Betriebswirtschaft studieren?
Warum Betriebswirtschaft studieren? Interessiert Sie der Stakeholder Value Ansatz und die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen? Ja Nein 11 11 11
12
Überblick FH Münster und Fachbereich Wirtschaft
Einordnung und Abgrenzung des Studiengangs Betriebswirtschaft Studienverlauf im Bachelor Betriebswirtschaft Internationalität, Sprachen und Schlüsselkompetenzen Praxisorientierung Alternativen nach dem Bachelor Studium Bewerbungsverfahren Bachelor Betriebswirtschaft
13
Fachhochschule Münster in Zahlen
Fachhochschule Münster in Zahlen Fakten Studierende ca Studiengänge 68 Professorinnen / Professoren 234 Lehrkräfte für besondere Aufgaben 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 511 Stand 04/2010 13
14
Fachbereiche der FH Münster
Wirtschaft Ingenieurwesen Chemieingenieurwesen Wirtschaft Elektrotechnik und Informatik Maschinenbau Pflege und Gesundheit Interdisziplinäres Angebot Energie · Gebäude · Umwelt Sozialwesen Physikalische Technik Oecotrophologie Bauingenieurwesen Design Architektur Sozialwissenschaften Gestaltung 14
15
Fachbereich Wirtschaft in Zahlen
1890 Studierende ( 56%, 44% ) 41 Professorinnen und Professoren 44 Lehrbeauftragte 18 Lehrkräfte für besondere Aufgaben 14 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen 11 Verwaltungsmitarbeiter/-innen 3 Auszubildende Stand:
16
Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft
Bachelor Studiengänge: Betriebswirtschaft (924 Studierende) EBP (234 Studierende) C.A.L.A. (139 Studierende) Wirtschaftsinformatik (69 Studierende) Betriebswirtschaft dual in Kooperation mit der VWA (364 Studierende ) Master Studiengänge: International Management (93 Studierende) Logistik (51 Studierende) Accounting & Finance (16 Studierende) International Supply Chain Management (berufsbegleitend , 19 Studierende) Auditing, Finance and Taxation (berufsbegleitend, 59 Studierende) Management Consulting (berufsbegleitend, Modulzertifikate) Stand
17
Leitbild des Fachbereichs
Wir bilden Qualität Eine fundierte Ausbildung ständige Aktualisierung der Studieninhalte Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechniken Lehrevaluation Eine praxisorientierte Ausbildung Beziehungen zur Wirtschaft und zu öffentl. Einrichtungen praxisorientierte Abschlussarbeiten Praxissemester, Projekte Eine international ausgerichtete Ausbildung Studierenden- und Dozentenaustausch internationale Praxissemester gemeinsame Studien-gänge (z. B. EBP, CALA) Forschungsaktivitäten angewandte Forschung für oder in Zusammenarbeit mit Unternehmen
18
Aktuelle Erfolge der FH Münster
FH Münster bzw. der Fachbereich Wirtschaft belegen erste Plätze in diversen Rankings FH Münster hat als erste Fachhochschule bundesweit das Verfahren der Systemakkreditierung begonnen; der Antrag ist angenommen worden, eine erste Begehung hat stattgefunden. FH Münster ist die drittmittelstärkste Hochschule in NRW
19
Überblick FH Münster und Fachbereich Wirtschaft
Einordnung und Abgrenzung des Studiengangs Betriebswirtschaft Studienverlauf im Bachelor Betriebswirtschaft Internationalität, Sprachen und Schlüsselkompetenzen Praxisorientierung Alternativen nach dem Bachelor Studium Bewerbungsverfahren Bachelor Betriebswirtschaft
20
Bachelor/Master Studiengänge
Bachelor/Master Studiengänge Grundsätzliche Kennzeichen: • modularisierte Form • akkumulatives Leistungspunktesystem Bachelor: grundständiger Studiengang Regelstudienzeit 3 Jahre (180 CP) generalistische Ausbildung mit maßvoller Spezialisierung erster berufsqualifizierender Abschluss Master: aufbauender Studiengang steht nur den „besseren“ Bachelor-Absolventen offen Regelstudienzeit 2 Jahre (120 CP) tiefer gehende Spezialisierung oder interdisziplinäre Weiterqualifikation weiterer berufsqualifizierender Abschluss Zugang zur Promotion und zum „Höheren Dienst“ 20
21
Unterschiede zur Uni Größere Praxisnähe
Stärkere Ausrichtung der Studieninhalte an die Erfordernisse der Praxis Geringere Anonymität Direkter Zugang zum Professor Kein Vorzimmer oder andere Hürden Betreuung von Thesis und Seminararbeiten direkt durch den Professor Kleinere Lerngruppe, in der Regel pro Veranstaltung in Grundstufe etwa Teilnehmer Aufbaustufe etwa Teilnehmer Erweiterungsstufe Teilnehmer kleine Gruppen werden durch Dubletten ermöglicht, d.h. gleiche Veranstaltung findet mehrfach pro Woche statt
22
Überblick FH Münster und Fachbereich Wirtschaft
Einordnung und Abgrenzung des Studiengangs Betriebswirtschaft Studienverlauf im Bachelor Betriebswirtschaft Internationalität, Sprachen und Schlüsselkompetenzen Praxisorientierung Alternativen nach dem Bachelor Studium Bewerbungsverfahren Bachelor Betriebswirtschaft
23
Bachelor Studiengang Betriebswirtschaft
Bachelor Studiengang Betriebswirtschaft Verlauf des Studiums 1. Jahr: Grundstufe (Pflichtbereich) 2. Jahr: Aufbaustufe (Auswahlmöglichkeiten) 3. Jahr: Erweiterungsstufe (Spezialisierung) 23
24
Curriculum 1. Semester Modul 1.Semester SWS/ Credits
Prüfung zum Ende des Finanzwirtschaftliche BWL I ∑ 6/7 1.Semester • Buchführung und Bilanzierung 2 • Steuerlehre 4 Managementprozesse ∑ 6,5/7 • Einführung in die BWL • Organisation • Personalwirtschaft • Studieren lernen 0,5 Mathematik und Wirtschafts- informatik ∑ 7/8 • Wirtschaftsmathematik 3 • Wirtschaftsinformatik Recht ∑ 6/8 • Übung zum Wirtschaftsrecht • Wirtschaftsrecht I
25
Curriculum 2. Semester Modul 2.Semester SWS/ Credits
Prüfung zum Ende des Statistik ∑ 4/5 2.Semester Betriebswirtschaftliche Primärprozesse ∑ 6/6 • Materialwirtschaft • Produktion 2 • Grundlagen des Marketing Finanzwirtschaftliche BWL II ∑ 7/7 • Investition und Finanzierung 3 • Externes Rechnungswesen Bilanzierung und Bilanzpolitik • Internes Rechnungswesen Kostenrechnung I Volkswirtschaftslehre ∑ 6/7 • Mikroökonomie • Makroökonomie 4 Schlüsselkompetenzen (Teil 1) • Wissenschaftliches Arbeiten ∑ 2/3 2. Semester
26
Curriculum 3. Semester Modul 3.Semester SWS/ Credits Prüfung zum
Ende des Schlüsselkompetenzen (Teil 2) • Präsentation, Kommunikation und Teamarbeit Unternehmensführung (Teil 1) ∑ 2/2 2 ∑ 4/6 3.Semester • Strategisches Management • Projektmanagement Wahl von 4 aus 8 Aufbaumodulen á 4/ á 6
27
Curriculum 4. Semester Modul 4.Semester SWS/ Credits Prüfung zum
Ende des Unternehmensführung (Teil 2) ∑ 4/6 4.Semester • z.B. Unternehmens- planspiel o.ä. Wahl von 4 Aufbaumodulen á 4/ á 6
28
Aufbaumodule 3. und 4. Semester
Modul / Fach SWS je Veranstaltung Credits pro Modul Aufbaumodul Finanzwirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung ∑ 4 6 Finanzwirtsch. Ertragsanalyse und –steuerung Finanzwirtsch. Risikoanalyse und –steuerung Finanzmanagement in Unternehmen 2 1 Logistik 4 Marketing Marktforschung Käuferverhalten Grundlagen Prozessmanagement und ERP-Systeme Grundlagen ERP-Systeme Grundlagen Prozessmanagement
29
Aufbaumodule 3. und 4. Semester
Modul / Fach SWS je Veranstaltung Credits pro Modul Personalmangement/Organizational Behavior ∑ 4 6 Organizational Behavior- Makroebene: Human Resources und Unternehmensstrategie Organizational Behavior- Mikroebene: Verhalten von Gruppen und Individuen in Organisationen 2 Rechnungswesen Externes Rechnungswesen: Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung II Steuern Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen und Besonderheiten der Einnahmen-Überschussrechnung Überblick über die Verkehrssteuern
30
Aufbaumodule 3. und 4. Semester
Modul / Fach SWS je Veranstaltung Credits pro Modul Wirtschaftsrecht II ∑ 4 6 4 Business English B2 (CEF) Business English Level B2 (CEF) Quantitative Methoden Einführung in Operations Research Statistische Tools und Methoden 2 Globalisierung und Europäische Integration Globalisierung Europäische Integration
31
5./6.Semester SWS/ Credits
Curriculum 5. und 6. Semester Modul 5./6.Semester SWS/ Credits Prüfung zum Ende des Schlüsselkompetenzen (Teil 3) • Wissenschaftliches Arbeiten ∑ 3/3 1 5.Semester • Spezielle und berufsbezogene Schlüsselkompetenzen 2 Unternehmen und Gesellschaft • Aktuelle Themen aus dem Bereich Unternehmen und Gesellschaft in Vorlesungsform und als 2-tägige Blockveranstaltung Wahl von 2 Erweiterungsmodulen á 8/ á 12 Transfermodul • Projektarbeit, Hausarbeit… ∑ 3/5 3 6.Semester Wahl von 1 Erweiterungsmodul à 8/ à 12 Thesis (Bachelorarbeit) 12 Kolloquium
32
Erweiterungsmodule Modul/Fach SWS Credits
Absatz- und Beschaffungsmarketing Modul Operatives Marketing ∑ 8 12 Modul Strategisches Marketing Modul Internationales Marketing Finanzwirtschaft Modul Corporate Finance Internationales Management / VWL Modul Erfolgsstrategien auf internationalen Märkten Operations Research und Statistik Modul Operations Research Modul Angewandte Statistik Organisation und Wirtschaftsinformatik Modul Projektstudium Organisation, WI und Logistik Modul Organisations- und Informationsmanagement Modul Business Information Systems Modul Supply Chain Management
33
Erweiterungsmodule Fach / Modul SWS je Veranstaltung Credits
Personal- und Bildungsmanagement Modul Potenzialorientiertes Personalmanagement ∑ 8 12 Modul Funktionales Personalmanagement Modul Führung und Wandel Rechnungswesen und Controlling Modul Controlling Modul Externes Rechnungswesen Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Modul Betriebliche Steuerlehre I Modul Betriebliche Steuerlehre II Modul Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsrecht Modul Arbeits- und Wirtschaftsrecht Modul Spezielles Wirtschaftsrecht
34
Überblick FH Münster und Fachbereich Wirtschaft
Einordnung und Abgrenzung des Studiengangs Betriebswirtschaft Studienverlauf Internationalität, Sprachen und Schlüsselkompetenzen Praxisorientierung Alternativen nach dem Bachelor Studium Bewerbungsverfahren Bachelor Betriebswirtschaft
35
Kooperationen mit ausländischen Hochschulen
Kooperationen mit ausländischen Hochschulen Argentinien UCEL, Rosario (CALA) Brasilien FAE Business School (CALA) Chile UACh, Valdivia (CALA) Kolumbien UPB, Medellín (CALA) ULS, Bogotá (CALA) Costa Rica UNA, Heredia (CALA) Dänemark Niels Brock Copenhagen Business School Frankreich Ecole de Management, Bordeaux (EBP) Univers. Des Sciences Sociales, Grenoble Univers. De Picardie, Amiens Ecole de Management de Normandie, Caen England University of Portsmouth (EBP) University of Hull University of Lincoln 35
36
Kooperationen mit ausländischen Hochschulen
Kooperationen mit ausländischen Hochschulen Mexiko ITESM, México, D.F. + Puebla (CALA) Niederlande Hogeschool INHOLLAND Hanzehogeschool Groningen Norwegen Agder University College, Kristiansand Polen Cracow University of Economics Portugal Universidade de Aveiro Schweden Kristianstad University Spanien Universidad de Nebrija, Madrid (EBP) Universidad Federico Santa Maria, El Escorial Türkei Marmara University, Istanbul USA Juniata-College, Huntingdon / PA Venezuela Universidad Metropolitana, Caracas 36
37
Ausbildung im Bereich Sprachen
komplexe Informationen steuern / moderieren Nicht im Angebot der FH-Münster C1 competent user Wird im Master Studium angeboten B2 umfangreiche Informationen bearbeiten / vermitteln Wird als Intensivkurs und semesterbegleitend angeboten B1 independent user A2 einfache Informationen verstehen / ergänzen Refresher - Kurs A1 basic user
38
Module zu den Schlüsselkompetenzen
Module zu den Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen (Teil I) 3 CP, 2 SWS, 2. Semester Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Schlüsselkompetenzen (Teil II) 2 CP, 2 SWS, 3. Semester Präsentation, Kommunikation und Teamarbeit Schlüsselkompetenzen (Teil III) 3 CP, 3 SWS, 5. Semester Wissenschaftliches Arbeiten Spezielle und berufsbezogene Schlüsselkompetenzen 38
39
Überblick FH Münster und Fachbereich Wirtschaft
Einordnung und Abgrenzung des Studiengangs Betriebswirtschaft Studienverlauf Internationalität, Sprachen und Schlüsselkompetenzen Praxisorientierung Alternativen nach dem Bachelor Studium Bewerbungsverfahren Bachelor Betriebswirtschaft
40
Was bedeutet Praxis? Praxis = tätige Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit (Fremdwörterbuchduden) In der Theorie Erlerntes unter wirklichen Bedingungen ausprobieren Dozenten kommen ursprünglich aus der Praxis Dozenten sind zum Teil parallel in der Praxis tätig Lehrinhalte werden stark auf ihre Praxistauglichkeit überprüft Viele Fallstudien und Beispiele gehen in die Veranstaltungen ein IT-Systeme aus der Praxis werden gelehrt Lehrinhalte werden auch Praktikern angeboten
41
Formen von Praxisprojekten
Studierende absolvieren unabhängig vom Studienplan ein Praktikum oder Praxissemester selbst akquiriert durch Dozenten vermittelt Studierende absolvieren gemäß Studienplan praxisnahe Phasen Projektstudium Bachelor Thesis, Master Thesis
42
Bachelor- / Masterthesis
Studierende schreiben ihre Thesis in / für ein Unternehmen 3 Monate vor Ort im Unternehmen ggf. zuvor 1-2 Monate Praktikum Inhalte: Anwendung / Überprüfung neuer Konzepte oder IT-Systeme für ein Unternehmen Laufende Betreuung durch Professor Zum Schluss: Kolloquium Etwa 90 % der Abschlussarbeiten werden in der Praxis geschrieben
43
Kooperationspartner
44
Kooperationspartner
45
Überblick FH Münster und Fachbereich Wirtschaft
Einordnung und Abgrenzung des Studiengangs Betriebswirtschaft Studienverlauf Internationalität, Sprachen und Schlüsselkompetenzen Praxisorientierung Alternativen nach dem Bachelor Studium Bewerbungsverfahren Bachelor Betriebswirtschaft
46
Alternativen nach dem Bachelor Studium
3 - 4 Jahre Bachelor 3 - 4 Jahre Bachelor Beruf Beruf 1-2 Jahre Master 1-2 Jahre Master Beruf Beruf berufsbegleitender Master
47
Mögliche Berufseinstiege
In Industrie, Handel, Dienstleistungsunternehmen oder Verwaltungen in gehobenen Fachpositionen oder ggf. ersten Führungspositionen arbeiten Sie in den Bereichen: Vertrieb / Marketing Einkauf Produktion Organisation / Informationstechnologie Rechnungswesen / Controlling Beratung Personalwesen etc.
48
Überblick FH Münster und Fachbereich Wirtschaft
Einordnung und Abgrenzung des Studiengangs Betriebswirtschaft Studienverlauf Internationalität, Sprachen und Schlüsselkompetenzen Praxisorientierung Alternativen nach dem Bachelor Studium Bewerbungsverfahren Bachelor Betriebswirtschaft
49
Service Office für Studierende der FH Münster (SOS)
Bewerbungsverfahren Beteiligte Stellen Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen als Dienstleister im Auftrag der Hochschulen Hochschulstart.de Service Office für Studierende der FH Münster (SOS)
50
Studienplatz Bewerbung
Bewerbung ( – / Ausschlussfrist) online über das Bewerberportal der Fachhochschule Ausführliche Informationen zum Verfahren unter:
51
Auswahlgrenzen - NC NC legt nur die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze fest WS 2010/2011: 2,2 (10 Wartesemester) SS 2011: 2,6 (9 Wartesemester) Kriterien: 80 % Durchschnittsnote 20 % Wartezeit d. h.: 80 % der Studienplätze werden nach Durchschnittsnote verteilt, 20 % der Studienplätze werden nach Wartezeit vergeben! Durchschnittsnote gleich, dann Wartesemester Durchschnittsnote und Wartesemester gleich, dann abgeleisteter Dienst Wartesemester gleich, dann Durchschnittsnote
52
Besondere Zugangsvoraussetzungen
Zwölfwöchiges Praktikum im kaufmännischen Bereich Nachweis des Praktikums bis spätestens zu Beginn des Fachsemesters Ausnahme: Sie haben eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen
53
weitere Informationen
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die Internetseiten von hochschulstart.de und dem Service Office für Studierende unserer Fachhochschule über mögliche Änderungen des Verfahrens! diese Präsentation ist über muenster.de/bwl/studienbewerber/Studienbewerber.php?p=2,0 abrufbar
54
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen erfolgreichen Start in Ihr Studium! 54 54 54
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.