Präsentation herunterladen
1
3. GRUNDLAGEN UND KOMPONENTEN DES
DENKENS 3. 1. Erfahrung
2
Genetische Analyse Gedankliche Zerlegung Reduktion im Experiment Tierversuch
3
Genetische Analyse Gedankliche Zerlegung Reduktion im Experiment Tierversuch Denken:
4
Assoziationsgesetze Ähnlichkeit: Vater – Mutter
Kontrast: Schwarz – Weiß Raumzeitliche Nähe : Haus – Garten (Kontiguität)
5
Thomas Hobbes (1651) David Hume (1739) James Mill (1829)
6
Thomas Hobbes (1651) David Hume (1739) James Mill (1829) Gegensatz Kausalität Sir Francis Galton (1879)
7
Reizwort NEEDLE (Nadel):
Thumb, A. & Marbe, K. (1901). Experimentelle Untersuchungen über die psychologischen Grundlagen der sprachlichen Analogiebildung. Leipzig: Engelmann. Kent, G.H. & Rosanoff, A.J. (1910). A study of association in insanity. American Journal of Insanity, 67, Reizwort NEEDLE (Nadel): 160 (von 1000 Erwachsenen) thread (Faden) pin(s) (Steck) nadel sharp (spitz) sew(s) (nähen) sewing (Nähen) steel (Stahl) point (Spitze) instrument (Werkzeug) eye (Auge)
8
Assoziationsexperiment
Fluss Gefühlszustand Musikinstrument Nahrungsmittel Verwandter
9
Fluss Mannhaupt, 1983 Rhein Weser Donau Elbe Gefühlszustand Trauer Freude Glück Liebe Musikinstrument Geige Gitarre Klavier Flöte Nahrungsmittel Brot Fleisch Butter Wurst Verwandter Onkel Tante Opa Oma
10
Fluss Mannhaupt, 1983 Rhein Weser Donau Elbe Gefühlszustand Trauer Freude Glück Liebe Musikinstrument Geige Gitarre Klavier Flöte Nahrungsmittel Brot Fleisch Butter Wurst Verwandter Onkel Tante Opa Oma
11
Fluss Auditorium SS 2003 Mannhaupt, 1983
Rhein Weser Donau Elbe (Wasser) ca.30 Gefühlszustand Trauer Freude Glück Liebe Musikinstrument Geige Gitarre Klavier Flöte (Trompete) Nahrungsmittel Brot Fleisch Butter Wurst (Schoko Milch) Verwandter Onkel Tante Opa Oma
12
S R1 R2 R3 R4 R5 R6
13
Edward Lee Thorndike (1874-1949)
“Most of the books do not give us a psychology, but rather an eulogy of animals.” (Animal intelligence, 1898)
14
Edward Lee Thorndike (1874-1949)
“Most of the books do not give us a psychology, but rather an eulogy of animals.” (Animal intelligence, 1898)
17
Selektion: “The disappearance of all activity save the particular sort of act which brings success with it” = Aktivität verschwindet bis auf die erfolgreiche Reaktion Perfektion: „Perfection of that particular sort of act so that it is done precisely and at will.“ = Die selegierte Reaktion wird durch Übung perfektioniert Trial & Error (Alexander Bain, 1855,1864,1870; Lloyd Morgan, 1894)
18
Erfolg verstärkt die Assoziation zwischen S und R
Selektion Effektgesetz = Gesetz der Wirkung = Gesetz des Erfolges = Law of effect Perfektion Übungsgesetz = Law of practice “Reaktionen, die in einer Situation S erfolgreich waren, treten mit großer Wahrscheinlichkeit wieder auf, wenn S wieder eintritt, während erfolglose Reaktionen mit geringerer Wahrscheinlichkeit wieder auftreten.” “Reaktionen, die in einer Situation S wiederholt geübt werden, treten mit größerer Wahrscheinlichkeit wieder auf, wenn S wieder eintritt.” Erfolg verstärkt die Assoziation zwischen S und R Übung verstärkt die Assoziation zwischen S und R
19
Qckham’sches Messer (William von Ockham, 1285-1347/50)
Morgan ( )
20
Beispiel: NEKEDN DENKEN (keine Eigennamen, keine Umlaute!)
Anagramme Beispiel: NEKEDN DENKEN (keine Eigennamen, keine Umlaute!) EAKZT EBISN ONNES UHREF RVAET MUSHU GESEM UNHEB CKEDE ERBKA ANOMT HLSTU
21
Beispiel: NEKEDN DENKEN (keine Eigennamen, keine Umlaute!)
Anagramme Beispiel: NEKEDN DENKEN (keine Eigennamen, keine Umlaute!) KATZE BINSE SONNE FUHRE VATER HUMUS GEMSE BUHNE DECKE BARKE MONAT STUHL
22
Beispiel: NEKEDN DENKEN (keine Eigennamen, keine Umlaute!)
Anagramme Beispiel: NEKEDN DENKEN (keine Eigennamen, keine Umlaute!) EAKZT EBISN ONNES UHREF RVAET MUSHU GESEM UNHEB CKEDE ERBKA ANOMT HLSTU KATZE BINSE SONNE FUHRE VATER HUMUS GEMSE BUHNE DECKE BARKE MONAT STUHL 2 4 1 3 Worthäufigkeit häufig selten UM gering STEL- LUNG stark
23
Beispiel: NEKEDN DENKEN (keine Eigennamen, keine Umlaute!)
Anagramme Beispiel: NEKEDN DENKEN (keine Eigennamen, keine Umlaute!) EAKZT EBISN ONNES UHREF RVAET MUSHU GESEM UNHEB CKEDE ERBKA ANOMT HLSTU KATZE BINSE SONNE FUHRE VATER HUMUS GEMSE BUHNE DECKE BARKE MONAT STUHL 25 27 10 14 5 1 26 2 Worthäufigkeit häufig selten UM gering STEL- LUNG stark Lösungshäufigkeiten des Auditoriums SS 2003
24
Mayzner & Tresselt (1958) Lösungszeiten in sec häufig selten UM- gering 8, ,0 10,75 STEL- LUNG stark , ,0 88,0 16, ,0
25
Denken als Trial & Error vs. Denken durch Einsicht
Situationsfaktoren: Zusammenhänge verdeckt (z.B. Anagramm-Aufgabe) vs. Nicht verdeckt Personfaktoren: konstant: Intelligenz variable: momentane Verfassung
26
Trial & Error Orientierung Änderung der Perspektive Ausschluss ungeeigneter Lösungsversuche
27
Gewohnheit als eine Komponente des Denkens
32
A.S. Luchins (1942) Gegeben gefordert 29 3 10 20
Es steht beliebig viel Wasser zur Verfügung. Man darf nur einen Krug einmal von der Wasserleitung füllen. Welche Krüge man benutzt ist freigestellt.
33
A.S. Luchins (1942) Gegeben gefordert Gegeben gefordert
52
Funktionale Gebundenheit (Karl Duncker)
“Absorbieren” des kritischen Gegenstandes ungeeignetes Eigenschaftsrelief “systemimmanente” Funktionsverschiebung
53
HETEROGENE Gebundenheit:
bindende Funktion = geforderte Funktion HOMOGENE Gebundenheit: bindende Funktion = geforderte Funktion
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.