Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Faramond Andra Geändert vor über 11 Jahren
1
Marktversagen Einführung in die Theorie der externen Effekte
2
Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau,
Warum funktioniert der Selbststeuerungs-mechanismus nicht beim Umweltschutz? Nicht alle Kosten fließen in die Kalkulation des Unternehmers ein: Externe Kosten: Unterschied zum Verkäufer schlechter Kartoffeln auf dem Wochenmarkt Externe Kosten der Produktion belasten Anwohner Es wird zuviel nachgefragt, bzw. zuviel produziert Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke
3
Externe Effekte müssen dem Verursacher spürbar gemacht werden!
Durch Information Durch Appelle Durch Subventionen Durch Steuern Durch Verbote Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke
4
Externe Effekte führen zu Marktversagen.
Wohlfahrtsverlust W‘ K‘ges. P* K‘int P tats K‘ext X* X tats Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke
5
Internalisierung ext. Effekte durch Pigou-Steuern
W‘ K‘ges. P* K‘int P tats K‘ext t X* X tats Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke
6
Externen Effekten kann durch Internalisierung begegnet werden.
K‘ges. K‘int + t P* K‘int t P tats K‘ext t X* X tats Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke
7
Crowdingkosten im Freibad
W ‘ brutto K‘ gesamt W ‘ netto Ext. Crowding Costs P* K‘ intern X X1 X* Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke
8
Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau,
Nicht Senkung der Nachfrage, sondern Erzielung der optimalen Nachfrage muß das Ziel sein. Der Benzinverbrauch in einigen OECD-Ländern: F I D GB JP DK CAN USA AUS Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke
9
Beispiel: Externe Effekte des Autofahrens...
W‘ K‘ges. P* K‘int Auto P tats K‘ext Auto X* X tats Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke
10
...und die Wirkung einer Mineralöl-“öko“- steuer.
K‘int Auto + töko töko K‘ges. P* K‘int Auto P tats K‘ext Auto X* X tats Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke
11
Beispiel: Externe Effekte des Mopedfahrens
W‘ K‘ges. töko K‘int Moped + töko P* K‘ext Moped K‘int Moped P tats X* X tats Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke
12
Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau,
Die Ökosteuer Die Ökosteuer ist keine (gute) Internalisierungssteuer Steuer(ungs)potential bleibt ungenutzt Finanzierungsaspekt der Ökosteuer (mineralölfinanzierte Rentenversicherung?) Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.