Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Startveranstaltung im Modellversuch EiLe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Startveranstaltung im Modellversuch EiLe"—  Präsentation transkript:

1 Startveranstaltung im Modellversuch EiLe

2 Programm Auftakt im Modellversuch EiLe
Staatssekretär Prof. Dr. Hofmann-Göttig Modellversuch EiLe an vier Berufsbildenden Schulen Dr. Berg, MBFJ Pause Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Prof.Dr. Ott, Universität Dortmund Projektmanagement im Modellversuch Herbert Nicklis, Pädagogisches Zentrum

3 Programm Auftakt im Modellversuch EiLe
Staatssekretär Prof. Dr. Hofmann-Göttig Modellversuch EiLe an vier Berufsbildenden Schulen Dr. Berg, MBFJ Pause Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Prof.Dr. Ott, Universität Dortmund Projektmanagement im Modellversuch Herbert Nicklis, Pädagogisches Zentrum

4 Modellversuch EiLe Weiterentwicklung der Eigenverantwortung der Berufsbildenden Schulen zur Entwicklung einer neuen Lernkultur Ei Le

5 Qualifikationsanforderungen im Wandel
Veränderungen in Berufs- und Arbeitswelt durch veränderte fachliche Anforderungen komplexere Arbeitsprozesse neue Berufsbilder Jugendliche wachsen in veränderten gesellschaftlichen Bedingungen auf Forderung nach beruflicher Handlungsfähigkeit Qualifizieren für selbstgesteuertes und lebensbegleitendes Lernen

6 Herausforderungen an Schule
Ausbildungsmarktsituation und Schülerströme Wandel der Qualifikationsanforderungen Strukturelle Veränderungen Zunehmende Komplexität und Dynamik erfordern individuelle Lösungen Zentrale Steuerungsmechanismen verlieren an Wirkung Selbstverpflichtung, Controlling und Qualitätsmanagement

7 Modellversuch EiLE Stärkung der Eigenverantwortung BBS gestern
BBS morgen hohe staatliche Regelungsdichte administrative Steuerung geringer Gestaltungsspielraum Akzeptanzprobleme beim dualen Partner hohe pädagogische Erwartungen Lehrkräfte als Einzelkämpfer unzureichende Qualitätssicherung BBS morgen Stärkung der Eigenverantwortung Rücknahme der administrativen Regelungen Outputorientierte Steuerung Veränderte Rechenschaftslegung Teamorientierung Modellversuch EiLE

8 Weiterentwicklung der Lernkultur für selbstgesteuertes Lernen
Ziele des Modellversuchs EiLe Erweiterte Personalbewirtschaftung in Schule Eigenverantwortliche Sachmittelbewirtschaftung in Schule Steigerung der Bildungsleistung Weiterentwicklung der Selbstlernkompetenz Förderung der Unterrichtsqualität Weiterentwicklung der Lernkultur für selbstgesteuertes Lernen Schulinterne Fortbildungsplanung und -durchführung Erweiterung des organisatorischen Gestaltungsfreiraums

9 Erweiterung des schulischen Handlungsrahmens
Zusammen mit Schulaufsicht Personalbewirtschaftung eigenständige Personalauswahl eigenverantwortliche Stellenbewirtschaftung teilweise Kapitalisierung von Stellen zur systemischen Fort- und Weiterbildung Zusammen mit Schulträger Sachmittelbewirtschaftung eigenverantwortliche Bewirtschaftung der Sachmittel

10 Erweiterung des schulischen Gestaltungsfreiraumes
Flexibilisierung der Lehrerarbeitszeiten Selbststeuerung der Unterrichtszeiten Rhythmisierung der Bildungs- und Erziehungsprozesse Flexible Organisation der Lernprozesse Erprobung neuer Formen der Leistungsmessung und Leistungsbewertung

11 Zusammenarbeit zwischen Schulaufsicht, Schulträger und Schule
Verpflichtung zur Rechenschaftslegung gegenüber Schulaufsicht und Schulträger Führung durch Zielvereinbarungen outputorientierte Steuerung durch die Schulaufsicht Einsatz geeigneter Controlling- und Qualitätsmanagementkonzepte Sicherung der Qualität schulischer Arbeit durch interne und externe Evaluation

12 Perspektiven für die berufsbildenden Schulen
weitreichende inhaltliche, personelle, organisatorische und administrative Selbständigkeit der Schulen Verlagerung von Gestaltungs- und Qualitätsverantwortung auf Schule Weiterentwicklung der berufsbildenden Schulen zu regional- und kundenorientierten Dienstleistern in der beruflichen Bildung Steigerung der Innovationsfähigkeit und Selbstwirksamkeit schulischer Arbeit

13

14 Programm Auftakt im Modellversuch EiLe
Staatssekretär Prof. Dr. Hofmann-Göttig Modellversuch EiLe an vier Berufsbildenden Schulen Dr. Berg, MBFJ Pause Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Prof.Dr. Ott, Universität Dortmund Projektmanagement im Modellversuch Herbert Nicklis, Pädagogisches Zentrum

15 Das System entwickelt sich weiter

16 Leitvorstellungen der Entwicklung

17 Bildungswege

18 Weiterentwicklung der Lernkultur für selbstgesteuertes Lernen
Zentrales Anliegen des Modellversuchs EiLe Weiterentwicklung der Lernkultur für selbstgesteuertes Lernen Erweiterung des Rahmens Erweiterte Personalbewirtschaftung in Schule Eigenverantwortliche Sachmittelbewirtschaftung in Schule Steigerung der Bildungsleistung Weiterentwicklung der Selbstlernkompetenz Förderung der Unterrichtsqualität Schulinterne Fortbildungsplanung und -durchführung Erweiterung des organisatorischen Gestaltungsfreiraums

19 Ziele des Modellversuchs EiLe
Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Lernkonzepten für selbst organisiertes und selbst gesteuertes Lernen sowie kooperatives Lernen Schaffung der nötigen Motivation und Akzeptanz für die neuen Lernkonzepte bei den Schülerinnen und Schülern Entwicklung und Sicherstellung der geforderten personellen Kompetenzen durch geeignete Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen Implementierung von Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für Kooperation und Teamarbeit

20 Ziele des Modellversuchs EiLe
Lernkonzepte entwickeln Motivation und Akzeptanz schaffen Kompetenzen entwickeln Strukturen schaffen Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Lernkonzepten für selbst organisiertes und selbst gesteuertes Lernen sowie kooperatives Lernen Schaffung der nötigen Motivation und Akzeptanz für die neuen Lernkonzepte bei den Schülerinnen und Schülern Entwicklung und Sicherstellung der geforderten personellen Kompetenzen durch geeignete Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen Implementierung von Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für Kooperation und Teamarbeit

21 Anforderungen an Schulen
Entwicklung von Lernstrategien, um den Schülerinnen und Schülern ein Instrumentarium an die Hand zu geben, Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen Entwicklung und Gestaltung von Lernumgebungen, zur Förderung selbstgesteuerten und kooperativen Lernens der Schülerinnen und Schülern Sicherung neuer Lehrkompetenzen durch Fortbildungskonzepte, um professionelles Lehrerhandeln zu gewährleisten Gestaltung und Verbesserung der Arbeitsstrukturen für die Lehrkräfte zur Entwicklung einer neuen Lernkultur

22 Erwartete Ergebnisse Konzepte und Leitkriterien zur Stärkung der Selbstlernkompetenz Beschreibung eines Organisations- und Teamentwicklungsrahmens für eine neue Lernkultur Aussagen zu fördernden und hemmenden Faktoren der schulischen Weiterentwicklung durch zentrale Rahmenbedingungen

23 Entwicklungsdimensionen in EiLe

24 MV Schulstandorte und Kooperationspartner

25 Programm Auftakt im Modellversuch EiLe
Staatssekretär Prof. Dr. Hofmann-Göttig Modellversuch EiLe an vier Berufsbildenden Schulen Dr. Berg, MBFJ Pause Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Prof.Dr. Ott, Universität Dortmund Projektmanagement im Modellversuch Herbert Nicklis, Pädagogisches Zentrum

26

27 Programm Auftakt im Modellversuch EiLe
Staatssekretär Prof. Dr. Hofmann-Göttig Modellversuch EiLe an vier Berufsbildenden Schulen Dr. Berg, MBFJ Pause Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Prof.Dr. Ott, Universität Dortmund Projektmanagement im Modellversuch Herbert Nicklis, Pädagogisches Zentrum

28

29 Programm Auftakt im Modellversuch EiLe
Staatssekretär Prof. Dr. Hofmann-Göttig Modellversuch EiLe an vier Berufsbildenden Schulen Dr. Berg, MBFJ Pause Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Prof.Dr. Ott, Universität Dortmund Projektmanagement im Modellversuch Herbert Nicklis, Pädagogisches Zentrum

30 BLK-Programm SKOLA Zielvereinbarungen Evaluationsgespräche Berichte
Dokumentation Präsentationen Tagungen

31

32 Prozessziele EiLe ist ein gemeinsames Projekt - Synergieeffekte institutionsübergreifend schaffen und nutzen Sensibilisierung die allen an Schuladministration Beteiligten für die inhaltliche Notwendigkeit und die Dimension des kooperativen Aufwandes zur Veränderung der administrativen Strukturen für eine pädagogisch begründete Steuerung von Schule Prozessgestaltung ohne Eile

33 Das ist zu tun MV-Struktur und Basisorganisation aufbauen
Arbeitsrahmen klären Vorstellungen präsentieren Zielvereinbarungen treffen Ablauf und Meilensteine planen Prozesse vernetzen, visualisieren, evaluieren Prozesscontrolling Konzepte, Prozesse, Erfahrungen, Ergebnisse dokumentieren Modellversuch präsentieren Transfer gestalten Organisation und Verwaltung

34 Projektsteuerung – Koordination - Abstimmung

35 Daran werden wir uns orientieren
Modellversuchs-Fragestellungen Zielvereinbarungen Qualitätsmanagementwerkzeug Kontinuierliche Prozessanalyse

36 Teamentwicklung als Wachstumsprozess

37 Methoden und Werkzeuge
Teambasierte Projektstruktur – Steuerungsteam, Projektteams, Leitungsteam Prozessorientiertes Projektmanagement Kontinuierliche Arbeitssitzungen Tagungen, Workshops, Expertengespräche, Fachbeirat Abstimmungs- und Zielvereinbarungsgespräche Strukturierte Planung – wer macht was bis wann mit wem Projektstrukturplan, Meilensteinplan, Organisationsplan Prozessbegleitung durch Unterstützung und Beratung Feedback und Reflexion

38 Selbstverständliches abklären
Kommunikation gelingt selten oder nie 1/7 das gesprochene Wort soziale Bezüge Annahmen und Vorstellungen Gewohnheiten Hoffnungen Ängste, Befürchtungen Wertvorstellungen, Normen 6/7 Selbstverständliches abklären

39 Zeitlicher Verlauf und Phasen

40 Erste Schritte und Termine
25. Mai 24. Juni Anfangsphase 4. Juli 26./27. Sept. Oktober

41 Modellversuchsdaten Thema: Weiterentwicklung der Eigenverantwortung Berufsbildender Schulen, zur Entwicklung einer neuen Lernkultur (EiLe) BLK Projekt: Föderkennzeichen: Laufzeit: bis Gefördert von BMBF Bonn MBFJ Mainz Gesamtverantwortung: MBFJ, Birgid Fuchs-Faßbender Gf.Projektleitung: Herbert Nicklis, PZ-Speyer Schulen: BBS Westerburg, Schulleiter Joachum Dell BBS Montabaur Schulleiter Ulrich Hanne BBS Neustadt / W. Schulleiter Walter Jeblik BBS Zweibrücken Schulleiter Rimbrecht Wiss.Begleitung Prof. Dr. Ott, Universität Dortmund Jürgen Hegmann, PZ-Speyer Programmträger: Prof. Dr. Dieter Euler, Universität St.Gallen Prof. Dr. Günter Pätzold, Universität Dortmund Geschäftsstelle: Pädagogisches Zentrum, Außenstelle Speyer

42 www.eile.bildung-rp.de Geschäftsstelle EiLe Pädagogisches Zentrum
Bereich Berufsbildende Schulen Butenschönstr. 2 67346 Speyer Tel Fax Mail Web eile.bildung-rp.de (geplant ) Nicklis, Herbert Projektleitung Hegmann, Jürgen Projektorganisation + wiss. Begleitung Zehmisch, Marion Qualitätsentwicklung

43 Kompetenz entwickelt sich im Handeln
Wie ich arbeite? Ich taste mich voran. Albert Einstein

44 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Startveranstaltung im Modellversuch EiLe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen