Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

30. Wirtschaftsphilologentag Quo vadis Deutschland? Szenarien und Visionen Standort Deutschland – Risiken eindämmen – Chancen nutzen! Prof. (em.) Dr. Gerhard.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "30. Wirtschaftsphilologentag Quo vadis Deutschland? Szenarien und Visionen Standort Deutschland – Risiken eindämmen – Chancen nutzen! Prof. (em.) Dr. Gerhard."—  Präsentation transkript:

1 30. Wirtschaftsphilologentag Quo vadis Deutschland? Szenarien und Visionen Standort Deutschland – Risiken eindämmen – Chancen nutzen! Prof. (em.) Dr. Gerhard D. Kleinhenz (Passau) 01. – 02. Oktober 2009 in der Universität Passau

2 0. Einleitung (1)Stellung dieses Beitrags in Bezug zum Rahmenthema und Programm (2)Möglichkeiten und Grenzen erfahrungswissenschaftlicher Zukunftsaussagen Prognosen, Projektionen, Szenarien Länderszenarien im internationalen Vergleich: vor lauter Bäumen den Wald nicht aus den Augen verlieren

3 (3) Die Zukunft vorhersagen oder sich auf die Zukunft vorbereiten Als Bürger und Wirtschaftssubjekt, als Politiker oder als Pädagoge Sicht dieses Referats: was kann man tun, um erkennbare Risiken einzudämmen und Chancen wirklich zu nutzen

4 1. Theoretische Grundlagen und Trendaussagen für die Standortentwicklung (1)Theorem der komparativen Kostenvorteile (D. Ricardo) und reale Außenwirtschaftstheorie (2)Bestimmungsfaktoren der nationalen Wettbewerbsvorteile (nach Michael E. Porter) Von der Betrachtung eines Unternehmens zu Ökonomien oder Standorten favorisiert in jüngeren Entwicklungen der Regionalwissenschaft und Regionalpolitik

5 (3) Globale Megatrends Drei-Sektoren-Hypothese (Clark/Fourastié) Globalisierung und Regionen Kontradieff – Wachstumszyklen Megatrend-Kataloge

6 Bestimmungsfaktoren des nationalen Vorteils Michael E. Porter: Nationale Wettbewerbsvorteile München, 1991 The Competitive Advantage of Nations) 1. Faktorbedingungen. Die Position des Landes bei den Produktionsfaktoren, wie den Facharbeitern oder der Infrastruktur, die für den Wettbewerb in einer bestimmten Branche notwendig ist. 2.Nachfragebedingungen. Die Art der Inlandsnachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen der Branche.

7 3. Verwandte und unterstützende Branchen. Das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein von Zulieferbranchen und verwandten Branchen im Land, die international wettbewerbsfähig sind. 4.Unternehmensstrategie- Struktur- und Konkurrenz. Die Bedingungen im Land, die bestimmen, wie Unternehmen entstehen, organisiert sind und geführt werden, und welcher.Art die inländische Konkurrenz ist.

8

9

10

11

12 Das Bild der Arbeitswelt der Zukunft konkretisiert sich aus einem Bündel von Mega-Trends, die schon in der jüngeren Vergangenheit wirksam waren, aber vermutlich mittelfristig fortwirken werden. Tertiärisierung Qualifizierung Internationalisierung Informatisierung Individualisierung

13 Megatrends 1.Internet 2.Nanotechnik 3.Biotechnik 4.Klimawandel 5.Asien 6. Englisch 7. Demografie 8. Urbanisierung 9. Frauen 10. Arbeitswelt

14 2. Ergebnis: Grundzüge eines Zukunftsszenarios 2020 (analog Vortrag von Prof. Dr. N. Walter und Arbeit der Foren) Standort Deutschland insgesamt (Problem regionaler, sektoraler oder funktionaler Differenzierung) Stärken–Schwächen– bzw. Chancen – Risiken – Profil Potenziale (die eingedämmt oder ausgeschöpft werden können) Mein Urteil: nachhaltig eine führende Exportnation zu bleiben, einen hohen Wohlstand, Lebensqualität und Sicherheit (angemessen ausgeglichen) für alle Bürger zu gewährleisten Gute Chancen Systematisch vernetzte industrielle Wertschöpfung (z.B. Premium- automobile, Anlagen- und Maschinenbau, Infrastrukturprojekte)

15 3. Chancen nutzen Durch Bildungspolitik Begabungsreserven mobilisieren Kreativität, Innovationen, Gründungen und Selbständigkeit fördern Wertschöpfung im Dienstleistungsbereich entfalten und ausweiten (auch wenn der Traum vom Finanzdienstleistungszentrum München nicht mehr so begeistern kann) Exportorientierung und Globalisierung auch für die mittelständische Wirtschaft weiterentwickeln (Bürger/Familien, Medien und Verbände, Staat):

16 Moderate Öffnung unseres Landes und gezielte Einwanderungspolitik Flexibilität und Sicherheit (Flexecurity) in der Arbeitswelt weiterentwickeln Sozialen Aufstieg und (Leistungs-)Mittelstand aufwerten und kultivieren Sparneigung und Vermögensbildung in breiten Schichten pflegen Regionale Struktur gleichwertiger Lebensbedingungen mit dezentraler Zentralität sichern Potentiale sozial Schwacher stärker einbinden

17 4. Risiken eindämmen: Kostenentwicklung (insbes. für Arbeit und Energie) unter Kontrolle halten, um Abwanderung industrieller Arbeitsplätze nicht zu forcieren Steuer- und Abgabenbelastung anreiz- und leistungsgerecht gestalten und dabei doch die Staatsverschuldung abbauen Öffentliche Verteilungsdebatten von Ergebnis- auf Chancen- und Regel-Gerechtigkeit verschieben. Inflationsgefahr infolge der geld- und fiskalpolitischen Krisenintervention beherrschbar halten und dennoch die Geldversorgung der Wirtschaft auf Wachstum programmieren

18 5. Schluss: Krise nicht das Ende sondern die (erneute) Bewährung unseres Systems Akzeptanzprobleme sind auch Ausdruck eines eklatanten Mangels an wirtschaftlicher Grundbildung in Deutschland Schulen und Hochschulen dürfen die systemrelevanten Tugenden nicht vernachlässigen Selbstverantwortlichkeit, Bildungs- und Leistungsbereitschaft, bürgerschaftliches Engagement etc. können nicht einfach als gegeben vorausgesetzt werden sondern bedürfen der Vermittlung in Sozialisation, Erziehung und Bildung Renaissance der Sozialen Marktwirtschaft – auch Auftrag an Wirtschaftsphilologen


Herunterladen ppt "30. Wirtschaftsphilologentag Quo vadis Deutschland? Szenarien und Visionen Standort Deutschland – Risiken eindämmen – Chancen nutzen! Prof. (em.) Dr. Gerhard."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen